Bremsdruckspeicher / Hydraulikflüssigkeit

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Bremsdruckspeicher / Hydraulikflüssigkeit

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Mein Bremsdruckspeicher wollte ja nimmer so wie er sollte. Nun hab ich nen gebrauchten eingebaut. Blöde fummelarbeit... aber ansonsten kein Problem.

Nun hab ich geprüft... so von wegen Motor aus.. und schauen wann das Pedal hart wird.

Mir ist nur nicht klar.. Pump ich schnell oder langsam? Bei schnell sinds weniger.. bei langsam mehr Wiederholungen.

Dann wäre da noch die Hydraulikflüssigkeit. Ich dacht immer die sei Grün? Ähm... da kam aber nur so Kaffebraunes Zeug raus. Ich vermut mal die Flüssigkeit wird bei normaler Wartung nie gewechselt?

Bringts was sie zu wechseln? Ich hab jetzt halt das was gefehlt hat wieder aufgefüllt.

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Bremsdruckspeicher / Hydraulikflüssigkeit

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi Frank,

1) Hydraulikdruckspeicher gebraucht ist ein bisserl in Risiko, aber das weißt du sicher. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass späte V8-Druckspeicher ewig halten im Vergleich zu denen vom 44er, keine Ahnung, wieso. Gebrauchte vom 44er sind in aller Regel ex.

2) Wenn's wirklich braune Grütze ist, die nebenbei noch pestialisch stinkt, würde ich sie wohl früher oder später mal wechseln. Aber ganz raus bekommst man sie fast nicht. Wenn du mal eine größere OP vor dir hast, wie bspw. Pumpe oder LG, kannst du soviel wie möglich ablassen und dann neues Reinfüllen. Prinzipiell ist es aber wartungsfrei.

3) Der Bremspedaltest ist sowieso etwas subjektiv, kommt mir vor. In jedem Fall ist von etwas schnellerem Pumpen die Rede. Was du aber alternativ machen kannst, ist den Wagen anwerfen und dann pumpen. Piept's im Kombi nach ein paarmal Drücken, weißt du, was los ist, denn dann löst der Bremsdruckschalter aus, was er an sich nicht sollte.

lG

Bastian
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Bremsdruckspeicher / Hydraulikflüssigkeit

Beitrag von Frank Ha »

Hi Bastian

Also der alte war definitiv tot. Ist ja ein 3.6er von 09/89... und wird wohl der erste Druckspeicher gewesen sein.

Für nen zweit V8 ist das jetzt erst mal wieder OK. Ich will ja den 4.2er ja auch noch hochpäppeln.

Bei der nächsten Aktion in der Richtung werd ich wohl dann gleich ein paar Dosen Hydraulikflüssigkeit bereitstellen. Ich hatte dummerweise ja nur nen Liter da, sonst hät ich gleich alles rauslaufen lassen.

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
hardfalcon

Beitrag von hardfalcon »

Ich hab bei meinem (allerdings war da rotbraunes ATF drin und kein grünes Hydrauliköl) den kompletten Kreislauf durchgespült. Dazu den Voratsbehälter leersaugen, die 3 kleinen Schläuche am Behälter lösen, sodass nur noch die dicke Zualufleitung die zur Pumpe geht, angeschlossen ist und die entsprechenden Stutzen am Behälter verschließen (Fetzen von einer Plastiktüte in Kombination mit Gummiringen aus dem Bürogedarf funktionieren super). Die 3 losgeklemmten Schläuche in einen größeren Behälter (ab 3 Litern aufwärts) stecken. Dann den Vorratsbehälter bis zum Anschlag füllen mit dem neuen Hydrauliköl, schon mind. 2-3 Liter zum nachkippen bereitstellen (Deckel abschrauben!) und von nem Helfer den Motor anwerfen lassen. Der Pegel im Behälter wird dann sehr schnell fallen, sodass da in Windeseile die 2-3 Liter durchgerauscht sind. Der Kreislauf ist sauber, wenn aus den Rücklaufschläuchen die im Kanister stecken, wieder frisches, leuchtend grünes Öl rausgelaufen kommt. Eventuell den Helfer auch das Bremspedal pumpen lassen, damit der BKV auch was von der Frischzellenkur abbekommt. Sobald man das komplette "Durchspül"-Öl reingekippt hat, vom Helfer den Motor ausschalten lassen, keinesfalls den Vorratsbehälter von der Hydraulikpumpe leersaugen lassen! Ohne Helfer ist das ganze m.E. nicht zu schaffen, ohne dass die Pumpe trocken läuft.

Nach dem Durchspülen die 3 Rücklaufschläuche wieder anschließen und fehlendes Hydrauliköl im Behàlter nachfüllen. Eventuell sollte man auch in Betracht ziehen, den Hydraulikbehàlter vor dem Durchspülen komplett abzumontieren, und sowohl den Behälter als auch das Plastikrohr mit dem Metallsieb ordentlich mit Bremsenreiniger durchspülen.

Bei meinem 100er (ohne Niveauregulierung, d.h. passen 16-1,7l in den Hydraulikkreislauf) hat das ganze etwa 3 Liter Öl gebraucht, um ein Haar hàtte ich allerdings die 4. Flasche auch angefangen... Also am Besten das ganze mit mindestens 4 Litern Ölvorrat durchführen, dann ist man auf der sicheren Seite...
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Also den Behälter würde ich auf jedenfall ausbauen und das metallsieb reinigen, auch würde ich die Schläuche an der Pumpe lösen und die Schrauben mit den Sieben drin reinigen/ersetzen, da die schrauben sehr teuer sind, und auch nicht mehr alle Lieferbar sind, habe ich bei meinen 87er die siebe einfach rausgeschmißen, hält einwandfrei (bin seit dem 700km gefahren) wenn das ganze System sauber ist sehe ich da keine Probleme, da die siebe davor auch schon durchgerissen waren und so den schmutz durchgelassen haben.

Vorsicht beim Behälter ausbau, da kann es passieren das der untere Stutzen abreißt, der Behälter wird übrigens mit Bremsenreiniger super Sauber und sieht aus wie neu.

Ebenfalls würde ich den Schlauch im Schlauch ersetzen dieser kostet ca. 5 euro und zerbröselt gelegentlich

Nr.: 443 612 083E 4,46€ + mwst

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Antworten