Probleme nach Montage der Gullydeckel

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Timo 220V

Probleme nach Montage der Gullydeckel

Beitrag von Timo 220V »

Moin moin Leute,

ich hatte letztens bei meinem 220V die Original- Gullys mit ET 35
wieder draufgeschraubt und seitdem habe ich das Problem, dass von
den hinteren Rädern beim Fahren Geräusche zu hören sind..

Beim Fahren bei ca. 80 km/h klingt das nach ner Mischung aus einem teppichklopfenden Hubschrauber (ehrlich, kein Scherz) und aus reibenden
Metallteilen..was ist denn da los?!????

Und bei jedem Bremsen macht es jedesmal hinten leise "Klack"..als wenn etwas entriegelt wird..

Habe die Original- Radschrauben verwendet, OK mit Ausnahme der Felgenschlösser..aber die hatte ich vorher bei meinem zweiten 20 V
auch drin, und alles war gut..

Was kann ich da denn mal prüfen?

Mit dem Wagen auf die Bühne und mal an den Reifen drehen und lauschen woher das kommt?

Wie lang sind denn die Schrauben original ab dem (Kugel- oder Kegel, was ich gerade nicht genau)- Schaft?

Danke euch!!! ;)
Helmut

Beitrag von Helmut »

Mit den Originalschrauben hat das nix zu tun, die passen. Nur scheinen sie nicht ganz fest. :roll:

Ich würde die Räder wieder runter machen, und die Auflagefläche säubern und mit 320er Schleifpapier abziehen, auch den Wulst in der Mitte. Das Gleiche an der Felge.

Dann wieder drauf, und den Dremo auf 130 einstellen und nach Handgelenkometer prüfen und ggf. etwas nachziehen.
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Beitrag von UFlO »

Moin moin,

wie und über welchen Zeitraum wurden die Räder/Reifen denn gelagert.

MfG Florian
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Stop.

Keine abwegigen Dinge probieren. Ich hatte schlicht zu grosse/hohe Auswuchtgewichte auf der Innenseite der Felgen montiert. Also entweder flachere oder aussen aufkleben.

Geräusche waren bei mir identisch ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Helmut

Beitrag von Helmut »

turbaxel hat geschrieben:Keine abwegigen Dinge probieren.
Erkläre Er, was Er damit meint!
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Probleme nach Montage der Gullydeckel

Beitrag von turbaxel »

Er belieben dies zu meinen: :D
Timo 220V hat geschrieben: ...klingt das nach ner Mischung aus einem teppichklopfenden Hubschrauber (ehrlich, kein Scherz) und aus reibenden
Metallteilen..was ist denn da los?!????
turbaxel
*dersichmitteppichklopfendenhubschraubernauskennt* ;)

PS.: Soll heissen, zunächst die Felgengewichte kontrollieren (2min) dann den Rest ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Friese

Beitrag von Friese »

radschrauben nachziehen dauert 30 sekunden. plus drehmomentschlüssel wieder wegräumen :P :P
Benutzeravatar
Sportkombi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 370
Registriert: 06.04.2009, 12:17

Beitrag von Sportkombi »

Grüße,

“teppichklopfenden Hubschrauber“
Reifenlauffläche auf Fremdkörper prüfen und auch mal Steine aus dem Profil entfernen.

“bei jedem Bremsen macht es jedesmal hinten leise "Klack"..als wenn etwas entriegelt wird“
so klingt es auch wenn die Bremsbeläge im Sattel zu viel Spiel haben.

Audivorgabe für das Radschraubenanzugsdrehmoment dieser Felgen ist (jeden Falls beim C4) 120 Nm.

Sonst zur Fehlereingrenzung auch mal die Räder links/rechts, vorn/hinten tauschen. Oder mal einen anderen Radsatz probieren.

Frohes Schaffen!

Gruß Sven
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)

Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
Timo 220V

Beitrag von Timo 220V »

ok, werd nach meinem urlaub (ab morgen ohne Audi.. :D
mal die räder abmontieren und mir die sache noch mal genau ansehen, dann mit drehmoment wieder anziehen das ganze..

wie die gullys gelagert wurden, weiss ich leider nicht, da den wagen erst vor kurzem mit winterrädern gekauft..

zur not lass ich die felgen noch mal wuchten.

wenn es jedoch nur das wuchten wäre, dann wundert mich das "klacken"
beim bremsen..muss also schon eher was sein mit verbindung räder und achse..

ich werde berichten (und wohl auch beichten) :wink:

danke für die Tipps!!
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hoi,

kann mich turbaxel nur anschliessen. Hatte die Problematik auch schon zweimal und beim letzten Mal habe ich mit sehr dünnen Gewichten wuchten lassen.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Antworten