Vorstellung meines Audi's+Meinung zu Unfallschaden

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Totti82

Vorstellung meines Audi's+Meinung zu Unfallschaden

Beitrag von Totti82 »

Hallo zusammen,

Möcht dann auch mal meinen Audi vorstellen mit den ersten Bilder die ich geschafft hab zu machen.Und mal eure Meinung hören zum Heck,hoffe man kann den Schaden auf den Bildern erkennen.Ist es machbar das zu reparieren?Finanziell übersteigt es wohl den Wert des Wagens,aber ich möcht den schon ne Weile fahren.



Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Er halt kein Schönling wie hier so manche im Forum rumfahren :oops:
aber halt der Audi so wie ich ihn wollte.Nur der Schaden hinten,der nervt so bissen..Und die Felgen fliegen auch noch runter.

Schönen Dank schon mal für eure Meinungen

Gruss Thorsten
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

ist gut zu machen...

Beitrag von StefanS »

Hallo,
das ist ein vergleichsweise leichter Schaden...
kann dir gerne Bilder von meiner Instandsetzung in 2008 mailen - da fehlte in der Mitte alles bis zur Erhebung über der Hinterachse...

Das Abschlußblech gibt es (hoffentlich) noch zu kaufen - zumindest im August 2008 gab es das noch;
Es gibt entweder nur das Unterteil, oder das komplette Teil von unten bis zum Schloss.

Die Reserveradwanne hat hoffentlich nichts abbekommen - das ist nämlich echte Knochenarbeit.

Das Abschlussblech lässt sich nach Demontage der Stoßstange (4 Schrauben) und der Rückleuchten aussen (8 Muttern) ganz leicht ausbohren.
Mit etwas Geschick ist das Teil in 2h ausgebaut.
Das neue Teil ordentlich einpassen und wieder einschweissen und an der Wanne kleben...
Lackieren (ohne Seitenteile möglich), Unterbodenschutz und ordentlich Hohlraumkonservierung - ich habs an einem Tag mit Wanne und Kofferraumdeckel erledigt!
(Vorher war bei mir noch ein Tag auf der Richtbank nötig - der entfällt bei Dir.)
Materialkosten liegen bei 150€ fürs Blech, 50€ für den Lack, und weiteren 50€ für Kleber, Konservierung und Unterbodenschutz...
Der Stoßfänger geht evtl. wieder...

Hoffe das Hilft schon mal...
Gruß StefanS
PS: Edit hat Tippfehler beseitigt....
Zuletzt geändert von StefanS am 18.06.2009, 22:02, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
stewahn

moin moin

Beitrag von stewahn »

das abschlussblech gibbet noch hab vor 14 tagen meins bekommen


gruss stefan
Totti82

Beitrag von Totti82 »

Das sind dann doch schon mal gute Neuigkeiten.Wird auf jeden Fall auf meine To-Do-Liste gesetzt :)

Zwei Fragen hätt ich noch,
Was wird an der Reserveradwanne geklebt?Die is im übrigen nicht betroffen.

Muss ich irgendwas in Sachen Verzinkung beachten?


Schönen Dank schon mal.
Benutzeravatar
Brain10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1771
Registriert: 05.11.2004, 15:46
Fuhrpark: Audi 100 NF BJ88 Mattgrau US Front - V8 Heck * Verkauft*
Kymco MXU 300
Seat Ibiza 6L
W220 (S430)
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Brain10 »

Moin erstmal aus der Nachbarschaft :)
Eventuell kann man das ganze auch einfach ausbeulen ,mußte mal schauen wie du da von hinten rankommst .
Ausbeulen ist normal besser als ganze Teile tauschen ,alleine schon wegen der Konservierung an den Stoßstellen der Bleche .

Gruß
Brain10
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Zudem sind i.d.R. Blech-Neuteile von Audi nicht verzinkt. Solltest du also so seines verbauen ist beste Konservierung Pflicht.

Möglicherweise würde ich eines großzügig aus einem Schlachter austrennen. Wegen dem dort vorhandenen Zink.

;)

Ausbeulen des Alten wäre natürlich optimal...
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Verzinkung, Schlachter und Ausbeulen...

Beitrag von StefanS »

Hallo,
ich so wie das Heckblech aussieht sind die zu befürchtenden Korossionsschäden größer wenn das Blech drinbleibt, als bei einem sorgfältigen Austausch.

- Das könnte jetzt zu einer Grundstzdiskussion führen - aber ich denke mal nach 23 Jahren Karosserieinstandsetzung und einigen Langzeitstudien im eigenen Hause eine Meinung haben zu dürfen.

Geade im Heckbereich wird Versiegelung der Schweißnähte durch ein deformiertes Heckblech stark beansprucht, so dass sich kleine Risse bilden und es unter der Versiegelung gammelt.

Ich kann die Sache mit der fehlenden Verzinkung nicht bestätigen. Zubehörteile sind nicht verzinkt - originale Teile bei mir bis jetzt immer...
Kotflügel, Abschlußblech und Türaussenhaut sowie die Kotflügelspitze bei verschiedenen Modellen waren verzinkt.

Wichtig ist, dass die Arbeiten in einem trockenen umfeld gemacht werden und sorgfältig gearbeitet wird.
So halten solche Reparaturen 10 oder 15 Jahre ohne dass es rostet.

Wenn Feuchtigkeit eintritt, dann kann der Gammel schon nach einem Winter durchkommen.

Um meine Kofferraumwann zu gewinnen habe ich das Heckteil auss einem anderen Audi rausgeschnitten. Zuerst wollte ich das Heckblech ebenfalls retten - habe diese Variante aber schnell wieder aufgegeben.

Wenn das Spenderblech mittels Schneidbrenner ausgebaut wird, ist die Materialbeanspruchung durch die Hitze im Umkreis von 15cm extrem groß..
Wenn das Spenderblech mit dem el. Fuchsschwanz rausgesägt wird, kommt man kaum an gut Schnittstellen um es deformationsfrei auszubauen.
Das Herrichten des Spenderbleches - ausbohren, glätten.. usw. schaffen mindestens so viele Angriffspunkte wie bei einem Neuteil.

Rost tritt so gut wie nie an den Flächen auf, sondern immer nur im Bereich von Schweißpunkten oder biege-/ trorsionsbeanspruchten Stellen.

Die Abschlussblech (Neuteil) geht bis an die Reserveradmulde heran.
ich versuch mal noch ein paar Bilder hier einzustellen...

Machs neu - und machs ordentlich - dann hält das Heckblech den Audi aus ohne durchzurosten....
Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Antworten