Extremschraubing 20V Bremse und AGA im 10V

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Extremschraubing 20V Bremse und AGA im 10V

Beitrag von Karl S. »

Hallo Leute,

am Freitag war es soweit: Die 20V Abgasanlage sollte im 10V ihren Platz einnehmen und so fuhr ich am Nachmittag Richtung Ingolstadt um beim Auspuffbauer LM-PIPES die Anlage anzupassen.

Bei der Halle von Stefan R. angekommen ging es schon los und so demontierten wir erst mal die alte Anlage:

BildBild

Im Glauben, dass die Typ 44 Quattro Unterböden gleich sind, verglichen wir gleich mal die Aufhängungspunkte des 20V End- bzw. Mittelschalldämpfers.

Der Unterboden vom 20V unterscheidet sich in vielen Punkten, so sind z.B. Verstärkungsbleche unter der Fahrer- und Beifahrer Kabine montiert, und das Querblech ist komischerweise kürzer. Auch die Auspuffhalter sind völlig unterschiedlich und nur 2 konnten wirklich übernommen werden:

Endschalldämpfer:
BildBild

Mittelschalldämpfer: Hier passte zwar die Position, allerdings war der Halter nicht für den Haltegummi des 20V passend:
Bild

Hier fehlte die Aufhängung komplett und musste selbst angefertigt werden:
Bild

So wurden also 3 verschiedene Halter angefertigt, damit die 20V AGA in den 10V passt:

Halter Mittelschalldämpfer:
BildBild

2 Halter Endschalldämpfer:
BildBildBildBild

Jetzt hing die 20V schön im Audi drin:
BildBild

Jetzt war das Hosenrohr dran:
Dies ist wieder eine Spezialanfertigung und zwar eine Mischung aus einem 3B und MC Hosenrohr. Dazu wurde das MC Hosenrohr knapp unter dem Wastegate Anschluss und das 3B Hosenrohr kurz vor der Krümmung abgeflext. Nach "einigen" Anpassungsarbeiten war dies auch fertig verschweißt:

Hier kann man schön sehen, dass das MC Hosenrohr vom Durchmesser her kleiner ist und direkt ins 20V Hosenrohr passt:

Bild

Leider war meine Kamera schon am Ende und so konnte ich kein Bild mehr vom final verschweißten Hosenrohr machen. :(

Bei dieser Gelegenheit überholten wir dann noch die alten Girling 41/43 und verbauten einen Lenkungsdämpfer.

Die in der Halle stehende Sandstrahlmaschine verrichtete tolle Dienste und so konnte aus einem alten aus der Donau stammenden Bremssattel ein wieder frisch aussehender gezaubert werden:

BildBild

Und hier dann das finale Ergebnis mit neuer Scheibe:
BildBild

Alles in allem ein langes Wochenende mit vielen lustigen Momenten, viel Arbeit, viel Schweißerei und jeder Menge Tüftelei.

Mein Dank geht an der_lomp, der mit seinem Schweißgerät gezaubert hat und natürlich an Stefan R. für die weitere Hilfe und Bereitstellung der Halle.

Abschließend kann man sagen, dass sich die zweiflutige AGA sehr schön bemerkbar macht. Der Turbo kommt einen Tick früher, das Ansprechverhalten ist somit viel besser und im oberen Drehzahlband merkt man einen deutlichen Leistungszuwachs.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

saubere arbeit jungs, so kann man wochenenden doch mal verbringen :wink: hat sich klangmäßig auch noch was getan oder is das unverändert ?

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

tolle arbeit Männers!
Was hattest du eigentlich vorher drunter? MC-orig.? Da läßt sich die spürbare Verbesserung auch nachvollziehen :wink:
Klanglich hat sich da sicher kaum etwas getan!? Die Töppe vom 20V sind auch nicht gerade klein. :b

Nee, is schick! :wink:
der Erik


*demschondieEndrohrevom20Vgefallentäten*
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

naja aber ich denk allein der gewichtsunterschied macht die vorteile recht schnell wieder wett :D
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Friese

Beitrag von Friese »

wie kriegt man die endrohre denn so schön? mit feiner körnung geflext und dann poliert?
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Beitrag von jogi44q »

Hallo Karl,

tolle Arbeit, meinen Respekt.

Wer von euch drei ist denn nun der Bremsenguru und hat das passende Werkzeug?

Auf dem Bild vom "finalen Ergebnis" ist da die Feder eigentlich neu oder nur gestrahlt? Der Hebel ist ja wohl noch der Originale, weil lackiert.
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Helasch,

also klang mäßig gibts eigentlich fast keinen Unterschied, der meiste Sound wird ja eh vorne produziert. ;-) Allerdings klingt der Wagen jetzt nicht mehr so dumpf, wird wohl auch an den jetzt vorhanden Kats liegen.

Bis jetzt war ja die Originale MC Quattro Anlage drunter, allerdings ohne Schadstoffblocker.

Die Endrohre wurden erst mit der Flex und einer Hartplastikscheibe vom Rost befreit und dann mit Schleifleinen aufs Finish geschliffen.

Der Bremsenguru war in diesem Fall der_lomp, entsprechendes Werkzeug hatte Stefan zur Verfügung gestellt.

Grüßle,

Karl
Max

Re: Extremschraubing 20V Bremse und AGA im 10V

Beitrag von Max »

Hallo Karl,

habt ihr schön gemacht, gefällt mir gut! Ich dachte, Du wolltest eigentlich erst nach Kat auf die 20V Anlage?!? Sehe ich es richtig, dass ihr keine Änderungen (schweißen, bohren…) am Unterboden vorgenommen habt und das Ganze im Prinzip problemlos vollständig rückrüstbar ist (bis auf das Hosenrohr)?
(Hier:

Bild

bin ich nicht ganz sicher, aber ich glaube, der ist original, oder?)

Hast Du schon getestet, wie sich die 20V-Anlage auf die Höchstgeschwindigkeit auswirkt? Das würde mich im direkten Vergleich wirklich sehr interessieren!

Gruß
Max
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Max,

exakt, es wurde nichts am Unterboden geändert und wenn ich will, brauch ich nur die alte Anlage wieder einhängen.

Endgeschwindigkeit hab ich noch nicht ausgetestet, mal sehen, wann sich die Gelegenheit dazu bietet.

Grüßle,

Karl
Antworten