200 20v , läuft nicht, VIEL VIEL zu FETT

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hauptsache ist ja, das er wieder läuft!
Hier nun noch zwei bilder der gestrigen ausgiebigen Probefahrt:

Bild

Bild

Wenns gefällt könnte man ja mal ne Bilderserie in der Plauderecke aufmachen mit schönen Bildern
:-D

Gruß,
Kai
220Quattro

Beitrag von 220Quattro »

so news, nachdem endlich mein neuer LMM gestern verbaut wurde (nochmals vielen dank an KAI AUSM KELLER für die leihgabe), habe ich beim fahren wieder CODE 2341

zum test dann nochmal mit kai seinem LMM gefahren und siehe da die ersten 5km ruhe und dann plötzlich auch.

also falschluft hinterm LMM schließen wir mal aus, defektes N75 auch ausgeschlossen.

was meint ihr? Lambdasonde einen weg? weil der fehler kommt beim gemütlichen fahren im teillast bereich ohne irgendwelche anzeichen von ruckeln oder qualmen oder so.
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Mahlzeit,

wennst eine 2. Lambadasonde zum testen hast, kannst das sicherlich mal testen um sie auszuschließen...

Sprit und Zündung paßt ja, was du geschrieben hast.

Habt ihr ihn vor oder nach dem Lader abgedrückt?
Nicht daß dein Laderansaugschlauch ein Leck hat, die reisen gerne im Bereich der Schlauchschelle am Lader ein,
und dann bekommt er ungemessene Falschluft...

Gruß
Thorsten
220Quattro

Beitrag von 220Quattro »

ne haben drucktest direkt anstelle LMM gemacht. mhhhh unten am lader rissig evtl? muß ich gleich direkt mal schauen.

ja haben leider nur eine universal Lambda liegen, also eine ohne die richtigen stecker, bin am überlegen dann das kurz mal anzulöten um zu testen.
220Quattro

Beitrag von 220Quattro »

so also Lambdasonde brachte keinen unterschied, immer noch nachm fehlerlöschen sofort bei probefahrt fehlercode 2341!!!!!!

tja dann nochmal auf anratung Drucktest anner tanke mit 1,0 - 1,3bar gemacht und auch da kein unterschied, druck bleibt schön gehalten.

nach 2min immer noch voller druck aufm kessel.


ich kotz noch ab mit dem 2341er fehlercode. vor allem weil ja nach ein paar hundert meter erkannt wird, ohne große last zu fahren.

also ich schließe in sofern mal Lambda,Kraftstofffilter,LMM,zündung aus.

benzindruck sollte ok sein, weil selbst mit anderem druckregler ja der fehler damals nicht wegzubekommen war.
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Dann fällt mir auch nimmer viel dazu ein. :oops:
Evtl. noch Spritpumpe, oder es soll doch auch in der Rücklaufléitung am Tank ein Rückschlagventil geben,
wenn ich mich net täusche...
Hast du jetzt nur den Fehler im Speicher, oder läuft er immer noch so besch.. wie am Anfang?

Habe mal eben den RLF raus gesucht und die Seite gescannt:

Bild

Hoffe man kann's lesen. Recht viel schlauer wird man da aber auch net draus.
Evtl. noch CO mal messen lassen...

Gruß
Thorsten
220Quattro

Beitrag von 220Quattro »

ja also läuft sonst super, nur eben nach paar metern immer diesen fehler.

rücklaufleitung zum tank kann ich wunderbar durchpusten richtung tank.

ob ich drann saugen kann hab ich nicht probiert :-) verständlicher weise.

auto springt auch nach 1woche standzeit sofort an, ohne langes orgeln oder so..

was mich (kai aber auch) wundert , als wir beim letzten mal seinen LMM eingebaut haben war ja ruhe, bin ja damit auch paar 100km gefahren, alles ohne probleme auch tempo 240 kein problem.
auch mehrfach starten und so ging alles ohne kontrollleuchte.

aber seit ich gestern den neuen LMM eingebaut habe geht es wieder los, so schlimm das ja selbst "kai ausm keller" sein LMM bei der 2ten fahrt nach tanken fehler geschmissen hat.

schliessen wir also mal meinen neuen und Kai seinen LMM als fehler aus.

meine neue CAC anlage ist nachm kat bei den verbindungsrohren nen hauch undicht wenn kalt ist, bei wärme sofort wech.

allerdings ja nachm kat.

was ich noch testen wollte ist das ich mal die lambdasonde heraus schraube (aber angeschlossen lasse) und einfach nur das loch verschliessen, demnach kann die lambda zwar messen (die luft in meinen motorraum) aber wenigstens keinen fehler werfen.
220Quattro

Beitrag von 220Quattro »

so war eben unten, also lambdasonde ausbauen und daneben legen und das loch verschliessen bringt keinen unterschied , welch wunder.

so dann nochmal alle fehler gelöscht, danach stromlos gemacht, dann im zuge dessen die software gewechselt auf die von "tim+struppi"

und eben bei der probefahrt bleibts lämpchen aus, vorsichtshalber alle gängigen drehzahlbände abgefahren, anschließende mehrere startversuche gemacht, aber lämpchen bleibt aus.

watt nun? klar erstmal so lassen, auto springt auch super an momentan, klar könnte besser anspringen, aber ist ja kein neuwagen.
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Hmm, wenns so bleibt fällt mir dazu dann nur ein, evtl. Fehler beim kopieren/brennen der vorherigen Software...

Gruß
Thorsten
220Quattro

Beitrag von 220Quattro »

hätte ich auch vermutet, aber den letzten tag (also wo der endlich mal wieder lief) hatten wir ja auch verschiedene software am start in 2 verschiedenen steuergeräten.

der fehler tauchte ja komischerweise nachm tausch des LMM auf.

also da ich keinen druckverlust feststellen kann, die zündung im lot ist, und mir auch sonst nix mehr einfällt.

würde ich im notfall echt irgendwann auf das rückschlagventil tippen, wie wirken sich den probleme mit dem ventil aus??? so grob gesagt.
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Interessant wäre vielleicht nochmal, nur um auf nummer sicher zu gehen, den spritdruck während der fahrt zu messen, also anzeige mit aufs armaturenbrett, zu hoher druck verursacht ja soweit ich das erinnere auch diesen fehler...

Gruß,
Kai
220Quattro

Beitrag von 220Quattro »

mhhh nen benzindruckanzeige, könnte ich nur eine bei opel besorgen, allerding wird die vorne an die benzinleiste angeschlossen, leider haben wie keinen anschluß dafür am audi drann.

mhhhh aber gute idee
220Quattro

Beitrag von 220Quattro »

so eben längere probefahrt gemacht und keine probleme,dann ca 1std auto stehen lassen und als ich dann eben los wollte kam nach paar hundert metern wieder die gute alte 2341.

2341

Lambda Sonde Regelbereich überschritten,
Kraftstoffdruck zu niedrig, oder zu hoch, Leck im Auspuff, oder Ansaugtrakt, Defekt in der Zündung,
Falschluft hinter dem Luftmassenmesser, Lambdasonde schadhaft
Symptom: CO Gehalt for Kat ist unter 0.3% oder über 1.0%,
Abgas viel zu mager, oder zu fett, Zündkerzen schadhaft,
220Quattro

Beitrag von 220Quattro »

und hat nun noch einer ne idee!!!

wenn die fehler meldung nicht übers woende verschwindet muß der audi leider wieder abgemeldet werden, weil mit ne brennenden kontrolleuchte fahren ist blöd, und die lampe nur ausbauen (dann leuchtet sie ja eigentlich trotzdem man sieht es nur nicht) ist nicht meine art.

kommt der 24v turbo wieder auf die str, macht das fahren bei nässe, wegen fehlender traktion, wieder mehr spaß :-)
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Servus,

hast du auch schon mal ein anderes STG probiert, oder nur die Eproms umgesteckt?
Vielleichst hat ja dein STG eine Macke?
Ein Kontaktproblem an einem Stecker oder Kabelbruch wäre auch noch denkbar, wenn der Fehler nur ab und zu da ist...

Gruß
Thorsten
220Quattro

Beitrag von 220Quattro »

also anfangs hatten wir auch vom Kai sein steuergerät verbaut.

gestern habe ich nur die software getauscht.

ich werde nachher weils ja sonst langweilig ist, mal die serien software probieren.

das blöde an áusgerechnet diesem fehler ist ja das es so ziemlich alles sein kann. also kein konkreter fehler wie die anderen.
220Quattro

Beitrag von 220Quattro »

Kann mir hier keiner weiterhelfen oder gibt es dafür keine lösung?


wer kommt denn hier ausser Kai und big-muff noch aus der nähe und hat nen paar tips auf lager.

weil die kontrollampe nervt doch ein wenig beim fahren, hab zwar gestern vorsichtshalber den omega schonmal wieder ausm winterschlaf geweckt, aber würde doch gerne beim audi bleiben, obwohl der omega nicht solche zicken macht :-)
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Ja eben, wid doch außer mir auch noch jemand was zu der Thematik sagen können, oder?

Gruß
Thorsten
220Quattro

Beitrag von 220Quattro »

ich tippe mal nicht das es nur am chip (durch die geänderte spritmenge evlt zu hohe oder niedriege werte???? ) liegt aber ganz auschließen würde ich es nicht, werde nachher nochmal paar runden mit der seriensoftware drehen und berichten.
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Also da ich den Fehler auch äußerst seltsam finde und ich eigentlich alles (bis auf halt den spritdruck, den man mal messen sollte...) was an möglichen ursachen bei dem fehler angegeben ist ausschließen kann, könnte ich mir auch nurnoch das steuergerät vorstellen...Aber bevor man das tauscht, sollte man halt wirklich mal spritdruck messen um zu sehen wie der so bei den unterschiedlichen lastzuständen sich verhält...
Am besten misst man den ja direkt anner einspritzleiste, aber wo bekommt man ne gescheite anzeige her?? Adapter zum anschließen hätte ich wohl...

Gruß,
Kai
Antworten