Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Blauer Donner
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2006, 19:06
Wohnort: Köhra
Kontaktdaten:

Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?

Beitrag von Blauer Donner »

Hallo liebe Forumsfreunde,
wir sind stolz darauf sehr bald unseren neuen Ladeluftkühler zu präsentieren.
Dieser entspricht in den Dimensionen nahzu dem Original vom Audi 200 20V! Nur das bei unserem die Netzstärke anstatt 85mm eben 100mm beträgt!
Anlass dazu war das der Originale entfallen ist und es auch nur noch wenige gute gebrauchte gibt. Die Haltbarkeit der originalen alten LLK lässt auch oft zu wünschen üprig! Unser LLK hat gegossene Alugusskästen welche sehr sauber verarbeitet sind! Ebenso ist neu die Anbindung unten am Druckrohr durch einen kurzen 70mm Verbindungsschlauch aus Silikon! Somit ist 100% voller Druck gewährleistet!
Wir haben darauf geachtet das dieser einfach auszutauschen ist ohne irgendwelche Umbauarbeiten! So ist es für den originalen Liebhaber auch von Vorteil! Für höhere Leistungen bestens geeignet!
Bin mir sicher mit etwas Anpassung am Fahrzeug auch zu verwenden bei 10V Turbo 5Zylinder!

Vorbestellungen nehmen wir gerne entgegen, als grobe Preisrichtung können wir sagen das dieser ca bei 500,-€ liegt! dann hat man aber auch ein Leben lang Ruhe!

So nun hier ein Bild vom ersten LLK, dieser wird bald in ein 200 20V gebaut! Fotos folgen!

Viele Grüße Gerd GTM


Bild
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Bild
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

Der LLK sieht gut aus,nur ist er mir zur Zeit zu Teuer :-D :cry:
Wird der Preis günstiger,wenn eine große Stückzahl verkauft wird ??? 8)
Gruß Axel :)
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Wird es sowas auch in der Art für den 10V geben?

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Blauer Donner
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2006, 19:06
Wohnort: Köhra
Kontaktdaten:

Beitrag von Blauer Donner »

Hallo,
ich denke der Preis ist angemessen wenn man bedenkt was er mal neu und Original gekostet hat!

Dieser LLK müsste doch eigentlich auch fast an den 10V Turbo passen oder nicht, ist nicht soviel anders meines Wissens, oder?

Viele grüße
Gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ich hab mal ne andere OT Frage:
Wo bekommt man denn diese Lamellen für dazwischen her ?
(Am besten passend für 8mm Röhrchen,
nur nicht so sauteuer wie beim conrad)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
lucky loser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 294
Registriert: 19.06.2005, 20:50

Beitrag von lucky loser »

servus!

stellst du bitte ein paar bilder aus anderen perspektiven rein!?
steht evt. auch das fertigen eines längeren LLK zu debate, also ein kühler der die gesamte schlossträgerbreite ausfüllt?

grüße
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Sieht schon sehr gut aus, aber 500 Euro für nen LLK ist schon ne Menge Geld.

Für den 10V sollte das auch passen, so lang es einen passenden Stutzen für den Ansauglufttemperatursensor gibt.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Beitrag von TurboMicha »

sieht ja richtig gut aus, aber warum nicht gleich größer wenn mann sich schon die mühe macht? so wie lucky loser schon sagte über die gesamte Schlossträgerbreite??!!!

mfg Micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

TurboMicha hat geschrieben:sieht ja richtig gut aus, aber warum nicht gleich größer wenn mann sich schon die mühe macht? so wie lucky loser schon sagte über die gesamte Schlossträgerbreite??!!!

mfg Micha
Weil da ein gewisser Fanghaken im Weg ist? ;-)

Was mir gerade noch dazu einfällt: Wie sieht es mit der Luftzirkulation bei der Dicke von 100mm aus? Kann die Abwärme noch richtig abgeführt werden? Wieviel mm sinds denn noch zur Zahnriemenabdeckung?

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Beitrag von TurboMicha »

Karl S. hat geschrieben:
TurboMicha hat geschrieben:sieht ja richtig gut aus, aber warum nicht gleich größer wenn mann sich schon die mühe macht? so wie lucky loser schon sagte über die gesamte Schlossträgerbreite??!!!

mfg Micha
Weil da ein gewisser Fanghaken im Weg ist? ;-)

Was mir gerade noch dazu einfällt: Wie sieht es mit der Luftzirkulation bei der Dicke von 100mm aus? Kann die Abwärme noch richtig abgeführt werden? Wieviel mm sinds denn noch zur Zahnriemenabdeckung?

Grüßle,

Karl
kürzen oder versetzen ist wo nicht möglich?
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Ein Alu-Seiten-Kasten mit normaler Tiefe wäre mir lieber!

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Benutzeravatar
Blauer Donner
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2006, 19:06
Wohnort: Köhra
Kontaktdaten:

Beitrag von Blauer Donner »

Hallo,
wie schon geschrieben, dieser LLK war eigentlich als Ersatz für den originalen gedacht! Ohne Umbauarbeiten am Schlossträger oder der gleichen!
Ich denke die wenigsten wollen vorne etwas umbauen! Gerade der Fanghaken ist das Hauptproblem!
Zur Zahnriemenabdeckung sind noch einige cm Luft!
Original sind die Käsen ja auch 100mm stark, nur das diese originalen Plastekästen um das Netz greifen! bei unseren Schließt es bündig / plan ab!
Wenn er eingebaut ist werden Fotos folgen, ihr werdet sehen das ist schon ne gute Lösung!Für einen Umbau um die 400PS reicht dieser allemal wenn es sein muss!
Zum Preis muss ich sagen, das Entwicklung, Zeit, Formen usw.....auch bezahlt werden muss. Schließlich wurden komplett neue Kästen entwickelt und nicht nur irgendwelche Blechkästen zusammen geschweißt!

Viele grüße
Gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Bild
220Quattro

Beitrag von 220Quattro »

ich denke 500€ sind noch ganz ok wenn man das selber zuhause nicht umbauen kann.

wers billig und unpassend haben will kauf sich seinen LLK hier

http://shop.wiltec.info/index.php/cat/c ... ehler.html

die sind zwar günstig aber müßen noch umgebaut werden und ob die turbolatoren drinn sind oder top sind ???? keine ahnung.

dieser hier für 500€ paßt so ins auto wenn einem der originale kaputt geht und halten sollte der auch locker.

wobei ich momentan auch gerne so einen hätte aber auch mir momentan 500€ zuviel sind.
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Zu dem Link: Ja die Haben Tubulatoren und ich fahre mit einem dieser Kühler Fast Umgebungstemperatur auf Last mit meinem 10V mit richtig Leistung.
Mußten aber die Kästen umschweißen und große Anschlüsse dran machen.

Wer also die Möglichkeit hat Alu zu schweißen, für den ist das die Günstigste und beste Alternative.
Wer nicht muß halt bauen lassen was natürlich auch Geld kostet, das ist klar.

Sogesehen sind die 500 Euro für den Kühler vom Gerd voll ok, zumal der Kühler auch nicht ab 1,3 Bar Platzt:-)

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

Gerd der LLK ist super.
formschön und mit sicherheit dicht dank vollalu.

also wer sich mit der LLK problematik beim 20V beschäftigt,
der muss die suche bemühen um überhaupt was halbwegs passendes zu finden. für gute LLK sind da auch ganz schnell 3-400€ auf den tisch gelegt.
von daher sind die 500€ sicher nen ganzer happen, aber in ermangelung an umbaufreundlichen alternativen, ist der preis marktgerecht.

mit meiner fanghakenkonstruktion aus seilen muss ich auch noch zum tüff.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Manfred1977 hat geschrieben:Zu dem Link: Ja die Haben Tubulatoren und ich fahre mit einem dieser Kühler Fast Umgebungstemperatur auf Last mit meinem 10V mit richtig Leistung.
Mußten aber die Kästen umschweißen und große Anschlüsse dran machen.

Wer also die Möglichkeit hat Alu zu schweißen, für den ist das die Günstigste und beste Alternative.
Wer nicht muß halt bauen lassen was natürlich auch Geld kostet, das ist klar.

Sogesehen sind die 500 Euro für den Kühler vom Gerd voll ok, zumal der Kühler auch nicht ab 1,3 Bar Platzt:-)

Gruß
Manfred
Hast du mal ein Bild vom angepassten LLK? Würd mich mal interessieren. :)

Grüßle,

Karl
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Such ich dir zu Hause mal raus:-)

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
Blauer Donner
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2006, 19:06
Wohnort: Köhra
Kontaktdaten:

Bilder !!!

Beitrag von Blauer Donner »

Hallo,
lange Zeit ist vergangen daher möchte ich das Thema wieder mal hochholen. Wir hatten lange nicht die Zeit gefunden zum anpassen der ersten Prototypen, jetzt ist es soweit das der erste richtig sitzt nach unseren Vorstellungen! Es müssen nur noch wenige Änderungen gemacht werden dann sind die neuen LLK serienreif!

Hier ein paar Bilder

Viele Grüße
Gerd


Bild

Bild

Bild
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Bild
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo Gerd,

handwerklich ist der ja sehr schön geworden. Hut ab!

Schön auch das saubere Cyclam?rote Frontblech, das vermutlich wohl zu einem 220v gehört :)


Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
mr.polisch
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1832
Registriert: 30.01.2005, 13:55
Wohnort: an einen neuen ort...zuhause

Beitrag von mr.polisch »

schön und gut.
für das geld sollte allerdings
alle 3 schellen und der schlauch dabei sein.
bzw.bei mehreren abnahmen wenigstens 10% nachlass-
dann würde ich auch mal nach denken.
leider
Benutzeravatar
Blauer Donner
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2006, 19:06
Wohnort: Köhra
Kontaktdaten:

Beitrag von Blauer Donner »

Hallo,
erstmal vielen Dank für das Lob!

Wenn es soweit ist mit Serienfertigung dann werden wir sowieso auf die ersten Bestellungen einen sehr guten Sonderpreis machen!

Es werden auch alle benötigten Teile dabei sein, das ist klar!

Hoffe es finden sich noch mehr potentielle Interessenten!

Viele Grüße
Gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Bild
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

Blauer Donner hat geschrieben:Für einen Umbau um die 400PS reicht dieser allemal wenn es sein muss!
die reichen bin 400ps aus?
ich dachte,das die llk größer sein müssten als die orginalen = je größer,desto besser.

ich kenn jemand,der hat ein monster llk in seinem 200 20v avant verbaut...der ist so groß,das er nach unten in der stoßstange li u. re ein ein löchlein schneiden musste...geil 8)
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Gerd (GT),

sieht gut aus und ist sicher auch gut verarbeitet.

Sei aber so nett und mach bitte noch die Anschlüsse für den Temperatursensor rein, dann kannste die 10V Fahrer auch beglücken und es gäbe bestimmt auch mehr Interessenten/Stückzahlen.

@ Gerd (J4F)
die reichen bin 400ps aus?
ich dachte,das die llk größer sein müssten als die orginalen = je größer,desto besser.
Der ist ja grösser vom Volumen als der Originale.
Mehr Fläche ist zwar besser als mehr Tiefe, aber es geht ja nicht anders, wenn man nicht Löcher sägen will, usw...

Für 400ps reicht auch der Originale, aber dann wird eben die Ladelufttemperatur höher.

Umgekehrt kann man den GT Kühler ja auch mit "Serie" fahren und hat dann auch keine Nachteile.

Gruss,
Olli
Zuletzt geändert von Olli W. am 03.06.2009, 23:39, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Blauer Donner
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2006, 19:06
Wohnort: Köhra
Kontaktdaten:

Beitrag von Blauer Donner »

Hallo Jungs,
unser Kühler ist nicht zwingend gedacht als Tuning Methode!
Der Originale 200 20V LLK ist besser als manch anderer, wenn da nicht die spröden Plastekästen wären! Original hält nicht mal eben 2bar Ladedruck aus! Ein platzen der Seitenkästen ist hier schon fast Alltag, ständig teure gebrauchte kaufen die nicht mehr lang halten ist auch Geldverschwendung!

Unser Aluguss LLK ist im Volumen größer als der Originale, passt aber an Original Stelle welches unser Hauptmerkmal war! Dann wäre noch zu erwähnen die Verbindung Druckrohr zum LLK ist viel besser durch den Silikonschlauch, die Abdichtung ist hier 100% gegeben!


@ Olli das mit dem Flansch für den Tempfühler ist schwierig, eventuell müssten wir nen extra CNC Flansch fertigen der dann nachräglich angeschweisst wird, ich weiss noch nicht!
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Bild
5-Zylinderfreak
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1007
Registriert: 27.09.2005, 13:28
Fuhrpark: Diverse
Wohnort: Buxheim

Beitrag von 5-Zylinderfreak »

Vorbestellung:

2 Stück LLK mit allem Anbaumaterial.
Audi V8 3,6 Lang EZ`90
Audi 200 20V Limo EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90 Treser
Audi 100 GL Typ C1 (Schalter) EZ`72
Audi 100 5E Typ43 CL (Schalter) [Upgraded] EZ`83
Audi A6 C4 2,5 TDI Avant EZ`97
VW T5 Multivan EZ`12
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Beitrag von sebastians1 »

Hallo,

sieht wirklich nach klasse Arbeit aus!

Mach Dich mal richtig schlau wegen dem Ansaugtemp.Fühler für uns 10Vler --> vielleicht ist das ja doch nicht so komplex.

Bis wann werden wir ca. mit den ersten verkaufsfertigen Modellen rechnen können?

Grüßle
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
Blauer Donner
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2006, 19:06
Wohnort: Köhra
Kontaktdaten:

Beitrag von Blauer Donner »

Hallo,
wir werden bis Sommer/ Spätsommer aufjedenfall fertig sein!

Einen Flansch zwecks Temp-fühler für den 10V Turbo lassen wir uns auch noch einfallen!

Viele Grüße
Gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Bild
Benutzeravatar
Blauer Donner
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2006, 19:06
Wohnort: Köhra
Kontaktdaten:

Die ersten Vorbestellungen sind da ....

Beitrag von Blauer Donner »

Hallo,
wie ich bereits angekündigt hatte werden wir für die ersten 10 Bestellungen einen Sonderpreis machen.
Jetzt haben wir schon 6 Bestellungen!

Vielen Dank!

Gruss Gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Bild
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Wo wird sich der Sonderpreis bewegen?
mr.polisch
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1832
Registriert: 30.01.2005, 13:55
Wohnort: an einen neuen ort...zuhause

Beitrag von mr.polisch »

muss erhlich sagen.
für 388 euro. nehm ich einen sofort. + versand
mit 3 schellen und den kurzen schlauch.

aber glaube er haut micht gleich.
Antworten