Manschette Antriebswelle wechseln - Welle ausbauen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Manschette Antriebswelle wechseln - Welle ausbauen?

Beitrag von Phili MC »

Hi

an meinem 220V muss ich ja noch das Antriebswellenaußengelenk und Manschette erneuern, bevor ich da nun aber groß dran rumreiße und mich versuche, bekommt man die Welle überhaupt aus dem Radlagergehäuse ohne das Federbein am Querlenker zu lösen oder die Antriebswelle auszubauen?

Gruß
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hi Phili,

meiner Meinung nach nicht. Habs beim 100Q versucht, musste aber mindestens Querlenker und Spurstangenkopf lösen.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Beim NF Fronti gehts, Turbo leider keine Erfahrungswerte, wieviel Platz da ist, um die Welle nach oben und dann hinter das Getriebe zu zirkeln. Wie gesagt Fronti geht :D :D :D
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

Also bei meinem 100 TQ MC2 hatten wir sowieso beim Stoßdämpferwechsel alles draußen....

Allerdings wäre es doch am geschicktesten wenn du einfach die 6 Schrauben der Antriebswelle abschraubst und dann die antriebswelle rausziehst?

Die Frage ist evtl nur wie man am besten an die Schrauben könnt, was aber normalerweise kein zu großer Akt sein dürfte?!?

Oder eben wie schon erwähnt, Ql unten aushängen, Spurstangenkopf raus und dann das federbein nach aussen ziehen.

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai aus dem Keller »

QL lösen und Stabi lösen, sodass das Federbein "frei" beweglich ist, das sollte langen. Dann das Federbein zur seite drücken und Gelenk und Manschette tauschen...
Ist alles ein bisschen gewürge, wir haben das bis jetzt immer zu zweit gemacht, dann wars kein problem!

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

Kai aus dem Keller hat geschrieben:QL lösen und Stabi lösen, sodass das Federbein "frei" beweglich ist, das sollte langen. Dann das Federbein zur seite drücken und Gelenk und Manschette tauschen...
Ist alles ein bisschen gewürge, wir haben das bis jetzt immer zu zweit gemacht, dann wars kein problem!

Gruß,
Kai
QL und Spurstangenkopf tust dich meiner Meinung nach aber leichter ;)

Und geht auch alleine spielend einfach ;)

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Ich korrigiere, nur QL raus langt,der Stabi ist ja im QL fest, da hab ich nen denkfehler gemacht...
Ich gehe jetzt davon aus das die Welle Getriebeseitig montiert bleibt, warum denn den Spurstangenkopf raus? eingelenkt bekommt man das ganze so auch, sooo schwergängig ist die lenkung nicht...

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Also ich habe es nun so gemacht: Querlenker gelöst am Federbein so dass ich das Federbein frei bewegen konnte...konnte dann schön die antriebswelle entnehmen und zur Seite legen...allerdings drückt der Stabi den QL ziemlich stramm noch oben so dass es beim einbau gefährlich wird dadurch die manschette zu beschädigen oder den Kugelkopf, so dass man entweder ein Rohr zwischenpackt und das ganze fixiert dass es unten bleibt...da ich es aber 1-2 Tage so stehn lasse wollte ich den Stabi und QL nicht so strapazieren habe ich vorne links den Stabi gelöst am Hilfsrahmen, nun baumelt es entspannt nach unten, zwar 2 schrauben mehr zu lösen aber so kann man alleine besser arbeiten...
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Und nun ist alles wieder zusammen, endlich =)

Neues Gelenk bekommen (danke nochmal an kaspar)

Man ist das ein saukram mit dem Fett ey, alles einfetten in jeder kleinsten Ecke und das Gelenk ziech mal bewegen usw...aber nun sitzt alles wieder wo es hingehört =)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hi,

ich musste kürzlich meine Manschetten am 220V tauschen und hab das mal ohne Rad runter; QL aushängen und vor allem wieder einhängen... usw. probiert - funktioniert wunderbar !

Antriebswelle Getriebe/Motorseitig lösen, Schraube Radseitig (Nabe) lösen, Räder entsprechend einschlagen und dann ist die komplette Welle mit etwas drücken und schieben super schnell draussen. Gilt übrigens für links und rechts; allerdings muss man bei der rechten Welle noch das kleine Hitzeblech entfernen, ist aber kein großer Akt.

EDIT: nur die elende Sauerei mit dem Fett bleibt leider die selbe :lol:

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Also mir war das zu fummelig die Welle am getriebe abzuschrauben, die Zeit die ich dafür gebraucht hätte (gemessen vom letzten mal) habe ich den Stabi vorne gelöst und die Welle schon soweit vom Kopf befreit usw und war schon dabei den neuen einzufetten...daher wird beim nächsten mal auch die Welle am Getriebe bleiben...

Nun gehts noch zum Spur einstellen =)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Antworten