Frage zu Aufwand Radlagerwechsel vorne 20V...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audi220V'89

Frage zu Aufwand Radlagerwechsel vorne 20V...

Beitrag von Audi220V'89 »

Hallo,

ich habe gerade vor Kurzem die hinteren Radlager an meinem 20V erneuern lassen (@Jens: Nochmal Danke für deine Hilfe bei der "Wummer-Diagnose" - du hast voll ins Schwarze getroffen ;) ) und bin jetzt am überlegen auch die Vorderen machen zu lassen - sie sind nämlich auch nicht mehr ganz top.

Mein Mechaniker meinte, dass war schon eine nicht so leichte Nummer die hinteren Radlager zu wechseln - ist das beim einem Wechsel der vorderen Radlager genauso, weniger, oder gar noch aufwendiger?

Grüße,
Curt
Benutzeravatar
xmaikx
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 223
Registriert: 10.01.2009, 11:36
Wohnort: Seesen

Beitrag von xmaikx »

Hallo habe das bei meinem 20020v vorne schon durch und jetzt steht es wegen bremsenumbau wieder an
ist eigentlich gar nicht so schwer wenn man das passende werkzeug hatt
die Lager sind allerdings sau teuer wenn man sie beim vag kauft und auch bei atu sind sie nicht wirklich billiger glaube 80-90€ das Stück
zu andere weit aus billigeren quellen schreibe ich jetzt mal nichts ist mir zu
heikel das Thema

zum aufwand wenn du es selber machen willst bau die Federbeine aus
und bring diese dann zur werkstatt deines vertrauens und lass sie dort pressen dann mußt du die dinger nur noch wieder einbauen

es gibt auf audiv8.com eine anleitung wie mann die radlager selber pressen kann aber ganz erlich ich habs mal ausprobiert und wäre fast verzweifelt
also besser die paar € fürs pressen lassen ausgeben

für den ausbau soltest du dir einen abzieher bereitlegen um die
spurstangen zu lösen (kann sein das sie sich auch so lösen lassen bei mir
brauchte es einen Abzieher) Hast du keinen Abzieher würde ich nachdem das rad runter ist genau die als erstes versuchen zu lösen damit du rechzeitig abrechen kannst wenn du sie nicht losbekommst.


1.Als erstes mußt du noch vor dem Aufbocken des Auto die zentralschraube
der Antriebswelle lösen
2.dann die Radbolzen
3. Auto aufbocken und Rad runter
4.spurstange lösen (wenn diese sich nicht lösen lässt alles wieder zusammenbauen und bessers werkzeug besorgen)
5.Bremsen abmontieren sattel und Scheiben
besorg dir etwas wo du den Bremssattel drauflegen kannst damit die
bremsleitung nicht strapaziert wird einen umgedrehten eimer z.B.
6.ABS Sensor und bremsbelagverschleißsensor abbauen
7.Zentralschraube der Antriebswelle herausdrehen
8.Sicherungsschraube des Traggelenkes herausschrauben(dabei den Stabilisator etwas nach unten drücken dann kann man die Schraube besser herausziehen)
9.Stabilisator nach unten drücken (hier brauchst du einen wirklich stabilen und min 1m besser 1,5-2m langen Hebel) wenn du den Stabilisator
weit genug nach unten gedrückt hast so das der zapfen des Traggelenkes
frei ist kannst du das Federbein einfach nach vorne ziehen dabei löst sich auch die Antriebswelle aus der Radnarbe
10.Als letztes die oberen drei Schrauben vom Stützlager lösen

jetzt ist das federbein ausgebaut einbau funktioniert sinngemäß genau so nur anders rum

das ganze gibt es noch mit Bildern unter

AudiV8.com
F.A.Q.
Federwechsel inklusive Federbeinausbau

ist zwar vom V8 aber bei 20020v sieht es genauso aus (gleiche Bremse gleiches Federbein)

Abschließend ist zu sagen das hört sich viel an ist aber eigentlich mit 2
Mann und gutem Werkzeug relativ schnell gemacht
probleme können wie gesagt die spurstangen machen wenn du keinen
Abzieher hast manchmal lassen die sich aber auch so lösen
und beim Traggelenk wird es meist noch etwas ungemütlich weil der
Stabilisator von unten doch mit etwas Kraft nach oben drückt und
der Zapfen des Traggelenk auch ein wenig festgegammel sein kann
hier benötigst du wie gesagt einen wirklich stabilen hebel um den Stabilisator nach unten zu drücken
hierfür kannst du z.b ein richtig stabiles rohr oder ein kant- rundholz mit ausreichender dicke verwenden must du ausprobieren (wenn du es mit deinem Körpergewicht oder Kraft nicht verbiegen oder brechen kannst sollte es reichen )ich selber bevorzuge Holz weil es halt eine weichere
oberfläche hat und an den Stellen wo es auf und anliegt dadurch schwerer Schaden verursachen kann als hebel aus Metall
und auf den Bremssattel mußt du aufpassen damit du dir halt nicht deine Bremsleitung ein- oder abreißt


ach so wenn du keinen Anständigen hydraulischen wagenheber hast der wirklich stabil und sicher steht musst du das Auto vorne irgendwie anders aufbocken
damit du vorne auch mit Kraft arbeiten kannst und auch mal ruckeln kannst ohne das dir das Auto auf die Schnautze fällt mit den normalen
zum radwechlen brauchst du gar nicht erst anfangen die kippen schon beim zu doll hinsehen


das solte es soweit gewesen sein

MFG maik
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Beitrag von dermarkus »

Mit entsprechendem Werkzeug geht es eigentlich sehr leicht und man braucht die Federbeine noch nicht mal rauszubauen und braucht noch nicht mal ne Bühne oder Grube.

Ich habs so gemacht:

1. Antriebswellenschraube lösen, vorne aufbocken, am besten beide seiten, vorher die Antriebswellenschraube lösen!!! nur lösen!, dann Schraube raus und die Antriebswelle zur Seite, am Getriebe brauchte ich nicht zu lösen.

2. Bremse ab.

3. Mit dem Abziehwerkzeug für Radlager einfach Radnabe ab, dann Radlager.

4. Alles zusammenbauen.

5. Denk dran vorher die Antriebswellenschraube festziehen bevor die Karre richtig auf den Rädern steht, sonst sind die neuen Lager direkt fratze.

Pro Seite dauert es glaub ich ca 1,5 - 2 Stunden wenn man gemütlich macht.

Das Werkzeug kann man schon ab 90 Euro kaufen mit allen erdenklichen Adaptern usw.

Übrigens meiner ist nicht Tiefer, hat normal Fahrwerk.
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)


Audi 200 Powered by 20V turbo

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

DU BIST EIN MANN FÜR ATU
Audi220V'89

Beitrag von Audi220V'89 »

Vielen Dank an Maik und Markus für die Hilfe!

Grüße,
Curt
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Beitrag von spf2000 »

Damit der ABS-Sensor ne Chance hat zu überleben, würd ich gleich beim Loslegen oder noch vorher ne kräftige Fuhre Kriechöl oder Sprühöl reinhauen.

Je nach Gammelgrad bekommt man den sonst nicht zerstörungsfrei raus.
Bei mir ging der Rechte problemlos heraus, der Linke war dann fester wie fest, da half nur noch Stahlhammer ohne Holz dazwischen.
War natürlich danach im Eimer...
Antworten