220V: Klimaleck finden
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
220V: Klimaleck finden
Hi,
nachdem ich letztes Jahr 2x den Klimakompressor habe überholen lassen und nach dem zweiten Tausch das Kältemittel sich schon nach wenigen Stunden verflüchtigt hat, möchte ich das Thema dieses Jahr zum Abschluss bringen. Hitzewelle hamma eh schon...
Daher die Frage: Wie in Gottes Namen finde ich das Leck? Kontrastmittel ist drin, Stickstoffprüfung haben wir letztes Jahr noch gemacht (gut, inzwischen weiß ich, Gombas in Nord-Wien ist auch keine Empfehlung wert) und nichts gefunden. Das ganze ist eine R134a Anlage. Wenn's der Verdampfer sein sollte, den ich ein bisserl im Auge hab', wie seh ich da am besten rein? Bei dem Verlust müsste ja irgendwo alles nur noch neonfarben strahlen. Aber bisher hab' ich nix gefunden.
Danke
Bastian
nachdem ich letztes Jahr 2x den Klimakompressor habe überholen lassen und nach dem zweiten Tausch das Kältemittel sich schon nach wenigen Stunden verflüchtigt hat, möchte ich das Thema dieses Jahr zum Abschluss bringen. Hitzewelle hamma eh schon...
Daher die Frage: Wie in Gottes Namen finde ich das Leck? Kontrastmittel ist drin, Stickstoffprüfung haben wir letztes Jahr noch gemacht (gut, inzwischen weiß ich, Gombas in Nord-Wien ist auch keine Empfehlung wert) und nichts gefunden. Das ganze ist eine R134a Anlage. Wenn's der Verdampfer sein sollte, den ich ein bisserl im Auge hab', wie seh ich da am besten rein? Bei dem Verlust müsste ja irgendwo alles nur noch neonfarben strahlen. Aber bisher hab' ich nix gefunden.
Danke
Bastian
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Hallo Bastian,
das Kontrastmittel ist auch dann noch sichtbar, wenn die Stelle abgedichtet wurde - ist also ein mehr oder weniger großer Nachteil.
Um eine Anlage auf Lecks zu untersuchen, soll die Klima-Wst. ca. 100 g R134a einfüllen u. dann Stickstoff hinterher zum Abpressen. Mit einem elektronischen "Schnüffler" werden alle in Frage kommenden Stellen(Verschraubungen, Wellenabdichtung) geprüft u. bei Bedarf ahlt abgedichtet u. der Prüfvorgang wiederholt, bis eben alles dicht zu sein scheint.
Anschließend wird evakuiert. Meine Kälte-Spezialisten hatten da ein hoch empfindliches (Unterdruck-)Manometer mit eingeschleift u. erwähnten einen Wert, der mindestens erreicht werden muss, um sicher zu gehen, dass meine Anlage auch für länger dicht ist. Dieser Wert wurde sogar noch um etwa 3 Punkte unterboten - dichter gehts nimmer
Das ist mittlerweile 2 Jahre her u. meine AC funzt nach wie vor wie sie soll.
P.S.: Drucke meinetwegen diesen Beitrag aus u. gehe der Reihe nach zu den Klima-Werkstätten deiner Wahl u. verhandle über die von mir beschriebene Vorgehensweise (u. evtl. einer Garantie - das kann die Arbeitsqualität nur positiv beeinflussen)
das Kontrastmittel ist auch dann noch sichtbar, wenn die Stelle abgedichtet wurde - ist also ein mehr oder weniger großer Nachteil.
Um eine Anlage auf Lecks zu untersuchen, soll die Klima-Wst. ca. 100 g R134a einfüllen u. dann Stickstoff hinterher zum Abpressen. Mit einem elektronischen "Schnüffler" werden alle in Frage kommenden Stellen(Verschraubungen, Wellenabdichtung) geprüft u. bei Bedarf ahlt abgedichtet u. der Prüfvorgang wiederholt, bis eben alles dicht zu sein scheint.
Anschließend wird evakuiert. Meine Kälte-Spezialisten hatten da ein hoch empfindliches (Unterdruck-)Manometer mit eingeschleift u. erwähnten einen Wert, der mindestens erreicht werden muss, um sicher zu gehen, dass meine Anlage auch für länger dicht ist. Dieser Wert wurde sogar noch um etwa 3 Punkte unterboten - dichter gehts nimmer
Das ist mittlerweile 2 Jahre her u. meine AC funzt nach wie vor wie sie soll.
P.S.: Drucke meinetwegen diesen Beitrag aus u. gehe der Reihe nach zu den Klima-Werkstätten deiner Wahl u. verhandle über die von mir beschriebene Vorgehensweise (u. evtl. einer Garantie - das kann die Arbeitsqualität nur positiv beeinflussen)
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Wenn sich das Kältemittel schon innerhalb ein paar Stunden wieder verflüchtigt, hat der Klimaspezi wohl keinen richtigen Unterdrucktest gemacht. Hier wird beim Klimaspezi zuerst die Anlage abgesaugt; das heißt eventuell noch vorhandenes Kältemittel mit der Anlage evakuiert. Danach wird ein definierter Unterdruck erzeugt, der dann für mindestens 15 Minuten gehalten werden muss. Erst dann wird die Anlage wieder befüllt.
An deiner Anlage scheint ja ein Leck zu sein, welches doch anhand des Kontrastmittels zu finden sein sollte.
Das hat Klaus ja auch schon wunderbar beschrieben. Aus so vielen Komponenten besteht die Klima ja nun auch nicht. Kompressor; Trockner; Verdampfer und Kondensator. Das wars schon. Natürlich noch der ganze elektrische Kram; aber Undichtigkeiten nur an den Kernkomponenten, den Schläuchen und den Verbindungen. Bei mir war letztes Mal nach Kompressortausch ein Anschlussbogen, der vom Kompressor weg Richtung Trockner geht, undicht geworden. Der Alu-Bogen stieß gegen den Halter der Doppelton-Hupe und hat sich da bei jeder Motorbewegung so nach und nach durchgescheuert. Hat auch lang gedauert, bis ich das gefunden hatte (kein Kontrastmittel drin gehabt). Die Stelle war von unten schwer einzusehen. Passiert ist das nur, weil ich den Kompressor beim Spannen des Keilriemens zu weit Richtung dieses Halters geschwenkt hatte. Nun hab ich den Halter für die Hupe modifiziert und einen neuen Klimaschlauch eingebaut. Jetzt ist wieder alles dicht.
Also schau mal in diesem Bereich, ob bei dir eventuell das gleiche Problem liegt. Du hattest ja auch den Kompressor getauscht. Ansonsten können noch Dichtungen an den Schraubverbindungen undicht sein. Dazu mal die Wasserkastenabdeckung entfernen und am Trockner und Verdampfer nach ausgetretenem Kontrastmittel suchen. Der Kondensator vorne vor dem Kühler kann auch von einem Stein getroffen worden sein und am Netz irgendwo eine Leckage haben.
Wenn die Anlage mit Stickstoff abgedrückt wird, sollte ein solches Leck schon zu finden sein.
Lass dich nicht entmutigen und such dir eine kompetentere Klimabude als das letzte Mal. Aber bitte schaue dir vorher mal den Anschluss am Kompressor an; da wo hinten der Schlauch mittels dem 70° Alubogen über dem Querlenker verschwindet. Eventuell ist bei dir auch die Halterung der Hupe gefährlich nahe und hat die Leitung beschädigt.
An deiner Anlage scheint ja ein Leck zu sein, welches doch anhand des Kontrastmittels zu finden sein sollte.
Das hat Klaus ja auch schon wunderbar beschrieben. Aus so vielen Komponenten besteht die Klima ja nun auch nicht. Kompressor; Trockner; Verdampfer und Kondensator. Das wars schon. Natürlich noch der ganze elektrische Kram; aber Undichtigkeiten nur an den Kernkomponenten, den Schläuchen und den Verbindungen. Bei mir war letztes Mal nach Kompressortausch ein Anschlussbogen, der vom Kompressor weg Richtung Trockner geht, undicht geworden. Der Alu-Bogen stieß gegen den Halter der Doppelton-Hupe und hat sich da bei jeder Motorbewegung so nach und nach durchgescheuert. Hat auch lang gedauert, bis ich das gefunden hatte (kein Kontrastmittel drin gehabt). Die Stelle war von unten schwer einzusehen. Passiert ist das nur, weil ich den Kompressor beim Spannen des Keilriemens zu weit Richtung dieses Halters geschwenkt hatte. Nun hab ich den Halter für die Hupe modifiziert und einen neuen Klimaschlauch eingebaut. Jetzt ist wieder alles dicht.
Also schau mal in diesem Bereich, ob bei dir eventuell das gleiche Problem liegt. Du hattest ja auch den Kompressor getauscht. Ansonsten können noch Dichtungen an den Schraubverbindungen undicht sein. Dazu mal die Wasserkastenabdeckung entfernen und am Trockner und Verdampfer nach ausgetretenem Kontrastmittel suchen. Der Kondensator vorne vor dem Kühler kann auch von einem Stein getroffen worden sein und am Netz irgendwo eine Leckage haben.
Wenn die Anlage mit Stickstoff abgedrückt wird, sollte ein solches Leck schon zu finden sein.
Lass dich nicht entmutigen und such dir eine kompetentere Klimabude als das letzte Mal. Aber bitte schaue dir vorher mal den Anschluss am Kompressor an; da wo hinten der Schlauch mittels dem 70° Alubogen über dem Querlenker verschwindet. Eventuell ist bei dir auch die Halterung der Hupe gefährlich nahe und hat die Leitung beschädigt.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Alles richtig, bis auf EVAKUIEREN oder ABSAUGEN.
Beim Evakuieren wird NUR die Anlage getrocknet, nicht mehr.
Beim Absaugen wird alles was sich an irgenwelchen Inhalten in der Anlage befindet entfernt.
Also Evakuieren, das Öl bleibt drin!
Absaugen, ALLES weg!
In jedem Fall natürlich bei Unterdruck.
Bitte also um Nachicht.
Gern wird der Kondensator undicht, an der Stelle wo der "Einschaltruckdämpfer" angehängt ist.
NEIN, nicht Schwingungsdämpfer sondern im Optimalfall schwingungsgedämpft angebracht.
Beim Evakuieren wird NUR die Anlage getrocknet, nicht mehr.
Beim Absaugen wird alles was sich an irgenwelchen Inhalten in der Anlage befindet entfernt.
Also Evakuieren, das Öl bleibt drin!
Absaugen, ALLES weg!
In jedem Fall natürlich bei Unterdruck.
Ich wäre begeistert wenn ich diesen Wert auch wüsste.Meine Kälte-Spezialisten hatten da ein hoch empfindliches (Unterdruck-)Manometer mit eingeschleift u. erwähnten einen Wert, der mindestens erreicht werden muss, um sicher zu gehen, dass meine Anlage auch für länger dicht ist. Dieser Wert wurde sogar noch um etwa 3 Punkte unterboten
Bitte also um Nachicht.
Gern wird der Kondensator undicht, an der Stelle wo der "Einschaltruckdämpfer" angehängt ist.
NEIN, nicht Schwingungsdämpfer sondern im Optimalfall schwingungsgedämpft angebracht.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
So,kpt.-Como hat geschrieben: Ich wäre begeistert wenn ich diesen Wert auch wüsste.
Bitte also um Nachicht.
habe mal meinen Kälte-Menschen von der Arbeit abgehalten: - 100 mbar , soll heißen: - 0,9 bar von unserem NN-Luftdruck oder eben 0,1 bar vor - 1 bar ins Vakuum gezogen.
(... u. meine Anlage war damals laut Zeiger bei etwa - 85 mbar ... mehr(weniger) schaffte die zweistufige Vakuumpumpe dann doch nicht).
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
danke euch allen für die raschen und kompetenten Antworten! Das lässt wieder ein bisserl Hoffnung aufkommen.
Fehlt mir nur noch eine kompetente Klimawerkstätte. Bisher war ja leider jeder Griff in Wien und Umgebung ein Griff ins Klo. Was tun sprach Zeus? ÖAMTC fällt flach, die haben absolut keinen Dau. Die beiden bisher versuchten Bosch-Services waren zwar teuer, aber dafür auch mies. Und Audi möchte ich mir so weit wie möglich vom Leibe halten.
Ideen?
Danke
Bastian
danke euch allen für die raschen und kompetenten Antworten! Das lässt wieder ein bisserl Hoffnung aufkommen.
Fehlt mir nur noch eine kompetente Klimawerkstätte. Bisher war ja leider jeder Griff in Wien und Umgebung ein Griff ins Klo. Was tun sprach Zeus? ÖAMTC fällt flach, die haben absolut keinen Dau. Die beiden bisher versuchten Bosch-Services waren zwar teuer, aber dafür auch mies. Und Audi möchte ich mir so weit wie möglich vom Leibe halten.
Ideen?
Danke
Bastian
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Hallo Bastian,
zwar weiß ich ja nicht wie es speziell in Wien abläuft, aber wir haben branchenbedingt mit einer Kälte-u.Klimaanlagen-Firma zu tun. Zeit hat die jedoch nur außerhalb der heißen Monate für PKW-Anlagen, da die fixe zu betreuende Kundschaft schon fast zu groß ist.
Du müsstest quasi "durch die Hintertür" zu einer fähigen Fa. finden. Schaue dich nach Lieferwagen/Spedidionen mit Kühlaufbau um, weil die haben meist sogar einen Aufkleber am Aggr., was die Kälte angeht. Wenn du da immer wieder die gleiche Fa./Niederlassung lesen kannst, dürften die ja nicht schlecht sein.
zwar weiß ich ja nicht wie es speziell in Wien abläuft, aber wir haben branchenbedingt mit einer Kälte-u.Klimaanlagen-Firma zu tun. Zeit hat die jedoch nur außerhalb der heißen Monate für PKW-Anlagen, da die fixe zu betreuende Kundschaft schon fast zu groß ist.
Du müsstest quasi "durch die Hintertür" zu einer fähigen Fa. finden. Schaue dich nach Lieferwagen/Spedidionen mit Kühlaufbau um, weil die haben meist sogar einen Aufkleber am Aggr., was die Kälte angeht. Wenn du da immer wieder die gleiche Fa./Niederlassung lesen kannst, dürften die ja nicht schlecht sein.
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
-
Vikerl
Wien Klima
Hallo Bastian,
ich bin auch aus Wien und bei meinem 100er geht die Klima nicht.
Weiß auch nicht ob nur das Kältemittel fehlt oder ob etwas kaputt ist.
Ich werd die jetzt mal füllen lassen und falls sie undicht sein sollte stell ich den Wagen zum Audi Händler in Sopron. Ist zwar eine Stunde von Wien aber der Forint hat in der letzten Zeit 20% gegenüber dem Euro verloren.
Sollte also recht günstig sein. Jemanden der Deutsch spricht haben die dort auch.
Ich kann dann gerne berichten ob das passt.
Grüße Vikerl
ich bin auch aus Wien und bei meinem 100er geht die Klima nicht.
Weiß auch nicht ob nur das Kältemittel fehlt oder ob etwas kaputt ist.
Ich werd die jetzt mal füllen lassen und falls sie undicht sein sollte stell ich den Wagen zum Audi Händler in Sopron. Ist zwar eine Stunde von Wien aber der Forint hat in der letzten Zeit 20% gegenüber dem Euro verloren.
Sollte also recht günstig sein. Jemanden der Deutsch spricht haben die dort auch.
Ich kann dann gerne berichten ob das passt.
Grüße Vikerl
Re: Wien Klima
Hallo Vikerl,Vikerl hat geschrieben:Hallo Bastian,
ich bin auch aus Wien und bei meinem 100er geht die Klima nicht.
Weiß auch nicht ob nur das Kältemittel fehlt oder ob etwas kaputt ist.
Ich werd die jetzt mal füllen lassen und falls sie undicht sein sollte stell ich den Wagen zum Audi Händler in Sopron. Ist zwar eine Stunde von Wien aber der Forint hat in der letzten Zeit 20% gegenüber dem Euro verloren.
Sollte also recht günstig sein. Jemanden der Deutsch spricht haben die dort auch.
Ich kann dann gerne berichten ob das passt.
Grüße Vikerl
und hat's gepasst mit der Audi-Niederlassung in Ungarn ?
Gruß
Wolfgang