Guten Morgen @ Alle!
2 Fragen zu meinem (nicht so süßen) ABS-Leuchtchen, das nach ner Zeit immer angeht:
1. Sind die ABS-Fehler-Ursachen auch 'ausblinkbar'?
2. Kann es sein, daß die ABS-Leuchte auch leuchtet, wenn die Bremse an sich (und nicht die Sensoren oder so) irgendwelche Probleme hat?
Ich habe ja neulich nen Sensor zerdäppert gehabt und dann durch einen anderen ersetzt, dann wars Lamperl erstmal aus.
Jetzt ist es aber wieder an, aber nicht sofort nach dem ersten Metern (wie als der Sensor Müll war) sonden nach ca. 100 Metern, dann greift das ABS völlich sinnlos ein und merkt dann erst, daß da was nicht stimmt, geht dann aus.
ABS-Fehlermeldungs-Fragen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hi,
das ABS hat einen eigenen Fehlerspeicher. Allerdings habe ich in all den Jahren nie einen Betrieb gefunden, der das Auslesegerät von Bosch gehabt hätte. Das haben sich die Betriebe nicht angeschafft, da damit nur das ABS der ersten Generation auslesbar war.
Die ABS-Leuchte hat nur was mit der ABS-Funktion zu tun. Nicht aber mit dem Bremssystem an sich. Wenn die Lampe angeht, dann kann das nur an den beteiligten Bauteilen liegen:
- ABS-Pumpe (nicht Hydraulikpumpe!)
- Sensoren
- Steuergerät
- Leitungen
- Stromversorgung (bei Unterschreitung der Mindestspannung).
Dein Problem kann an verschiedenen Faktoren liegen.
1. Abstand eines der Sensoren zu groß
2. Deutlich unterschiedliche Sensorenwerte der Sensoren untereinander (Alterung)
3. Dreck im Zahnkranz der Nabe
4. Beschädigter Zahnkranz der Nabe
5. Absinken der Bordspannung
Es gibt übrigens ein Testgerät für die Funktion der Sensoren. Leider wissen die Audileute inzwischen kaum noch das sie das haben und wie das funktioniert.
Ich würde erst mal die Positionen der Sensoren prüfen.
Gruß
gez. Jürgen Ende
das ABS hat einen eigenen Fehlerspeicher. Allerdings habe ich in all den Jahren nie einen Betrieb gefunden, der das Auslesegerät von Bosch gehabt hätte. Das haben sich die Betriebe nicht angeschafft, da damit nur das ABS der ersten Generation auslesbar war.
Die ABS-Leuchte hat nur was mit der ABS-Funktion zu tun. Nicht aber mit dem Bremssystem an sich. Wenn die Lampe angeht, dann kann das nur an den beteiligten Bauteilen liegen:
- ABS-Pumpe (nicht Hydraulikpumpe!)
- Sensoren
- Steuergerät
- Leitungen
- Stromversorgung (bei Unterschreitung der Mindestspannung).
Dein Problem kann an verschiedenen Faktoren liegen.
1. Abstand eines der Sensoren zu groß
2. Deutlich unterschiedliche Sensorenwerte der Sensoren untereinander (Alterung)
3. Dreck im Zahnkranz der Nabe
4. Beschädigter Zahnkranz der Nabe
5. Absinken der Bordspannung
Es gibt übrigens ein Testgerät für die Funktion der Sensoren. Leider wissen die Audileute inzwischen kaum noch das sie das haben und wie das funktioniert.
Ich würde erst mal die Positionen der Sensoren prüfen.
Gruß
gez. Jürgen Ende