Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
mich interessiert es mal, ob sich der Aufwand lohnt, den Tempomaten nachzurüsten und wieviel Zeit man dafür opfern müsste..
Mit "lohnt" meine ich natürlich nicht die eigentlich Funktion, sondern vielmehr welche Teile ich "quälen" bzw. vielleicht auch "beschädigen" muss, damit die Anlage wie im Originalzustand eingebaut ist.
Ist ein 220 V generell gut für solch eine Nachrüstung vorgefertigt?
[quote="Timo 220V
aber scheint generell vom aufwand her mit ca. 4 Stunden machbar zu sein..
[/quote]
Moin Moin Timo,
generell ist das in 4 Stunden machbar. Wenn aber noch Schrauben fehlen, Du vielleicht den Kabelbaum noch wieder zusammenlöten oder teilweise nachfertigen mußt, dann funktioniert das ganze vielleicht nicht, weil Du die Teile vorher nicht prüfen konntest, etc.
Bei mir war es am Ende ein etwas zu weiter und ausgehärteter Schlauch an der Pumpe, der bewirkt hat, daß ich monatelang eine Baustelle im Auto hatte (habe natürlich nicht monatelang daran gearbeitet, aber immer mal wieder Steuergerät, Lenkstock, etc getauscht und gemessen).
Also ich hab den bei mir letztes mal in ner guten Stunde nachgerüstet. Am Kabelbaum muß man am 20V überhaupt nichts machen, da alles drin liegt. Die Verschlauchung muß gelegt werden, die 2 Schalter an den Pedalen angebracht, Lenkstockschalter tauschen, Stellelement einbauen, Unterdruckpumpe einbauen, Steuergerät einbauen. Das wärs im großen und ganzen. Ist alles mit 2-4 Schrauben befestigt und wenn man weiß wo es hingehört gehts so flott wie bei mir. Ansonsten kann man das in 4 Stunden gemütlich und stressfrei einbauen.
Fehlersuche kommt ja erst nach dem Einbau und kann noch etwas länger dauern Bei mir wars der defekte Lenkstockschalter
also mich haben die Schalter zur Verzweiflung getrieben. Die Dinger sind so besch. positioniert, dass man die nur mit größter Anstrengung in die serienmäßig nicht eingebauten Gewinde, die man auch nur schwer reinbekommt (Trick: Holzbrett und Hammer), reinwürgen kann. Auch das Durchstoßen des Pneumatikschlauches nervt. Dito ist auch der Stecker vom Steuergerät so blöd verlegt, dass man das Kombi zum Erreichen und Freimachen ausbauen muss.
Also alles in allem hat's zwar geklappt, aber begeistert war ich nicht. Das Steuergerät ist bis heute noch nicht festgeschraubt.... wüsste nicht, wo das hingehört.