Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
bei mir ist es zu lang her.
fakt ist, daß wir 2 verschiedene scheiben haben. bei mir ist eine kerbe drin und das ganze ist geformt.
so passt das ganze perfekt rein, sodaß die gummiklötze anliegen.
jetzt weiß ich nicht mehr: mußter der teller so drauf gesteckt werden und angezogen werden, daß er sich verformt und perfekt drin sitzt?
sprich olaf sein teller einmal gedreht und festgezogen?
weil teil nr gibt es nur eine, aber wie gesagt, die teller haben 2 verschiedene formen
bei einem neuen Lager beträgt der Abstand zw. den 4 Zacken und der Tellerscheibe erfahrungsgemäss etwa 5-8mm.
Bei einem alten Lager sind es dann rund 10-12mm.
Toleranzen gibt es, abhängig von Gummihärte und Einbaulage des Getriebes.
Bei weichen Gummimischungen (z.B. VAG OE) hängt das Getriebe etwas tiefer durch, bei härterer Mischung weniger und somit Abstand geringer.
Mit den U-Scheiben hat das nix zu tun, zumal auf dem EDGAR Bild auch das Hilfsrahmenlager zeigt, nicht das Getriebelager.
Gruss,
Olli
EDIT:
Kannst du bei deinem die Muttern noch fester anziehen?
Was soll das bringen?
Das Getriebe kommt deswegen nicht höher oder tiefer - 40NM für die mittlere Schraube reicht völlig aus - bei 50 oder 100 ändert sich nix am Abstand zw. Teller und Zacken.
Zuletzt geändert von Olli W. am 26.04.2009, 22:10, insgesamt 1-mal geändert.
Wie kann man denn das Getriebe etwas besser lagern? also straffer. gerade beim fronti ist das zu merken, wenn man etwas mehr leistung hat, das die Motor/Getriebekombi sehr stark arbeitet.
MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Mein altes und neues Lager sehen wie auf dem ersten Bild aus.
Kann es sein das auf dem 2 Bild das Lager aus versehen von oben auf den Hilfsrahmen gesetzt wurde, anstatt es von unten festzuschrauben???
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)
Audi 200 Powered by 20V turbo
Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
Im oberen Bild ist deutlich zu erkennen das der Mittlere Gummi und die darin befindliche Hülse deutlich länger ist.
Somit hätte man bei verwendung des Tellers vom unterem Bild und des Lagers im Oberen Bild auch diesen Abstand.
Mit Teller vom Oberen Bild und Lager vom unterem Bild wär dann der Abstand weg.
Somit sind das entweder 2 verschiedene Lager oder aber das Obere Lager ist viel zu weich.
Das die Motorlager in Ordnung sind setze ich jetzt einfach mal vorraus.
Alternative wären evtl. die Getriebelager vom V8 Automatik, da dieses Monster Getriebe ja viel schwerer ist sollte das Lager bestimmt härter sein würde ich sagen.
Je nach Hersteller, haben die Gummilager leicht unterschiedlich hohe (und breite) Zacken, was in Einbaulage auch zu unterschiedlichen Abständen zur Tellerscheibe führt (logisch).
Die Unterschiede liegen allerdings nur im Bereich von max. 3mm in der Höhe und etwa 2mm in der Breite.
Auf den Bildern sieht mir das auch so aus, als wären die 4 Zacken nicht identisch - kann aber auch ein Knick in der Optik sein.
Alternative wären evtl. die Getriebelager vom V8 Automatik, da dieses Monster Getriebe ja viel schwerer ist sollte das Lager bestimmt härter sein würde ich sagen.
Ja, aber über 160,- für ein Gummilager ist vermutl. den meisten dann doch zuviel.