Ausbau Wassersammler

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Ausbau Wassersammler

Beitrag von Robbie »

Mahlzeit.

Mein auto und sein wasserproblem.

selbst dieses jahr ist ein neuer kühler hinzugekommen.
nachdem ich den zusatzwasserkühler gehimmelt hatte, war es das vorletzte teil (zulauf zum turbo fehlt noch) was irgendetwas mit dem wasserkreislauf zu tun hat.


denkste!

eben das LLRV gereinigt, ich schaue nach unten und wunder mich, was da so schimmert.
es war das licht in einer dicken pfütze am motorblock.

jedoch war es noch nie so einfach wie jetzt:

das leck ist der wassersammler:

http://www.postimage.org/image.php?v=Pq21w5WJ

anscheinend ist bei mir die dichtung auch kaputt oder er hat einen riss.
egal was es ist (scheißen ist ne sache von 15 min).
ich muß das vor dem wochenende machen.
nun meine frage:

wie bekomme ich den wassersammler raus?

außen die schrauben scheinen recht gut erreichbar zu sein, doch in der mitte gruat es mir.

bitte sagt mir nicht, daß die ansaugbrücke AUF dem wassersammler sitzt und ebenfalls ab muß.
das hatte ich einmal und DAS war bis jetzt die beschissenste arbeit am ganzen auto.


danke euch
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Ich kann dir zwar leider nicht helfen aber:
(scheißen ist ne sache von 15 min)
Ich werf mich weg :D :D
Grüße
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

schWeißen ;P

sorry :P
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Chris29c
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 108
Registriert: 07.05.2005, 10:09
Wohnort: Bad Schwartau

Ausbau Wassersammler

Beitrag von Chris29c »

Hab ich gerade hinter mir,mit fachkundiger hilfe.
Die Ansaugbrücke muß raus.
Die Schrauben am Wassersammler sind M4 und es reißen dir garantiert welche ab, und zum ausbohren brauchts Platz.
quattro seit 1983....
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

och nein... bitte nicht.

muß der kopf dann nicht ganz raus?
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Chris29c
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 108
Registriert: 07.05.2005, 10:09
Wohnort: Bad Schwartau

Ausbau Wassersammler

Beitrag von Chris29c »

Nein , wenn der Ansaugkanal ausgebaut ist.
Beim Ausbohren halt sauber arbeiten.
Und neue Schrauben verwenden.
quattro seit 1983....
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

hast du die schrauben über nacht mit öl eingesprüht?
und trotzdem gerissen?

vllt einen leichten schlag auf den schraubenkopf?

weil ich finde es so verwunderlich, daß der aluzylinderkopf die schraube so festhält.
beim krümmer ok, der ist unter esxtremer hitze.. aber der wassersammler.

ich werde es nachher versuchen, wenn sie reißen, was ich bei meinem glück kenne, ist das wochenende gelaufen :(
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Chris29c
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 108
Registriert: 07.05.2005, 10:09
Wohnort: Bad Schwartau

Ausbau Wassersammler

Beitrag von Chris29c »

Ich habe Kältespray verwandt.
Berichte mal.
quattro seit 1983....
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

alsoooooo

ich mußte tatsächlich die brücke ausbauen.

grund ist aber folgender:

man kommt an die schrauben nicht ran.

es gingen alle easy raus.

eine ist oben am kopf abgebrochen, guckt so 4 mm raus.

wie sollte ich die am besten behandeln?


bei der anderen ist der kopf rund. war wohl schon jeman dran.

ansonsten total verrostet
Audi 200 Turbo Quattro 20V
elch83

U-Scheibe aufschweißen

Beitrag von elch83 »

Hallo Robbie,
die Schrauben rund um die dreieckige Dichtfläche waren auch abgerissen, weil das Kuhlwasser in das Gewinde gekrochen ist.
Habe eine gut passende Unterlegscheibe drübergesteckt und angeschweißt.
Dann ließ sich die Schraube herausdrehen. ;)

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

genau das ist es bei mir auch.
an dem 3-eckigen stutzen sind 2 schrauben abgebrochen. total verrostet.
ein schlitz brachte nichts, lies sich nicht rausdrehen.

morgen kommt ein bekannter schlosser. der scheißt eine mutter auf die stehenden schrauben, die noch gut da sind.
das ist hoffentlich meine rettung.

folgt morgen mehr
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Robbie hat geschrieben:morgen kommt ein bekannter schlosser. der scheißt eine mutter auf die stehenden schrauben, die noch gut da sind.
das ist hoffentlich meine rettung.
Moin

mit dem Wort hastes :lol:

möcht wissen wie Dein Bekannter das macht, oder lieber doch net :D :D
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

es ist bestimmt das 10. mal hier im forum :D


zu den dichtungen:

die neuen dichtungen sind total festes gummi, bei den alten waren noch brocken einer alten silikonartigen masse vorhanden.

aber an dem großen fächer, da wo es getropft hat, ist die dichtung heil.. total komisch.


hoffe morgen abend läuft alles, so wie ich es mir vorstelle :)
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Antworten