Audi 100 C4 lieber 5-Zylinder oder V6?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Sprock3t

Audi 100 C4 lieber 5-Zylinder oder V6?

Beitrag von Sprock3t »

Ich habe mal eine Frage bezüglich der Audi 100 C4 Modelle mit V6 motor.
Und zwar habe ich gehört, dass diese Motoren im Vergleich zu den 5-Zylindern wesentlich schlechter sein sollen und wesentlich mehr Reparaturen benötigen. Stimmt das oder ist das eher übertrieben?
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Darüber gibt es offenbar (auch hier im Forum) zwei gespaltene Lager.

mal so in Kürze, was ich aus den verschiedenen Berichten schließe:
- Wenn Du einen eher drehfreudigen, fühlbar wie hörbar präsenten Motor haben willst, dann nimm nen 5-Zylinder.
- Wenn Du nach nem leisen, unspektakulären Motor suchst, dann nimm den V6.

Objektiv bringt denk ich jeder dieser Motoren genau die Fahrleistungen, die er gemäß PS auch bringen sollte. Allerdings ist man bei den V6 wohl gerne mal subjektiv enttäuscht, weil eben unspektakulär.

Zum Verbrauch der Motoren gibt es ne riesige Bandbreite an Aussagen, tendenziell muss der V6 halt immer einen Topf mehr versorgen. Aber es gibt auch einige Berichte, dass gerade der 2,6er (relativ) sehr sparsam ist, günstiger als der 5-Zylinder.

Ähnlich verhält es sich bei den Reparaturen. Die V6 haben - gerade die frühen Modelle - sicher einige prinzipielle Schwachstellen, die eben öfter mal auftreten, wohingegen der 5-Zylinder im C4 n ausgereifter Motor ist. Aber eben durchaus auch nicht ohne Schwachstellen.
Manche Reparaturen gehen beim V6 konstruktionsbedingt schnell mal ins Geld; während man beim 5-Zylinder diese Sachen leichter überschaut, dafür werden die dort anstehenden teuren Sachen meist gar nicht identifiziert oder angegangen.


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Sprock3t

Beitrag von Sprock3t »

Vielen Dank erstmal für deine sehr hilfreiche Antwort. Damit hast du mich schon ein ganzes Stück weiter gebracht.
mal so in Kürze, was ich aus den verschiedenen Berichten schließe:
- Wenn Du einen eher drehfreudigen, fühlbar wie hörbar präsenten Motor haben willst, dann nimm nen 5-Zylinder.
- Wenn Du nach nem leisen, unspektakulären Motor suchst, dann nimm den V6.
Was genau meinst du mit fühlbar? Also das der 5-Zylinder einen sehr eigenen Sound, welcher wesentlich markanter als der des V6 ist, ist ja relativ schlecht abzustreiten :)
Meinst du damit, dass der 5-Zylinder einfach schneller auf das Gas anspricht oder wie kann ich mir das vorstellen?

Gruß
Sprock3t
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: Audi 100 C4 lieber 5-Zylinder oder V6?

Beitrag von christianNF44QAvant »

Sprock3t hat geschrieben:Ich habe mal eine Frage bezüglich der Audi 100 C4 Modelle mit V6 motor.
Und zwar habe ich gehört, dass diese Motoren im Vergleich zu den 5-Zylindern wesentlich schlechter sein sollen und wesentlich mehr Reparaturen benötigen. Stimmt das oder ist das eher übertrieben?
Die V6 sind auch haltbar und es ist uebertrieben, dass sie wesentlich mehr Reparaturen benoetigen. Mittlerweile gibt es auch schon sehr viele V6 die sehr hohe Kilometerstaende aufweisen und diese ohne große Probleme abgespult haben. Es gibt Problemchen bei den V6, Problemchen hat aber auch ein AAR (beim AAR hat man eben oftmals Aerger mit der Einspritzanlage, was u.U. eine "never ending story" ist.)
.... ;) Bei den ersten V6 stehen die Zylinderkopfdichtungen (undicht) und die Katalysatoren (lose) an erster Stelle, in Bezug auf die Defektanfaelligkeit .....
Es muss einem allerdings klar sein, dass man bei den Sechsendern einen V-Motor faehrt. Diverse Teile benoetigt man im Falle eines Falles dann schon im Doppelpack .....

Der AAR im C4 ist m. Meinung nach ein sehr ausgereifter und zuverlaessiger Motor, aber seeeeeeehr traege .....
Die Mehrventil V6 (30V) koennen im normalen taeglichen Fahrbetrieb sparsamer wie ein AAR betrieben werden, bei vollem Leistungsabruf oder sehr viel stop and go koennen sie sich aber mehr wie ein AAR reinziehen .....

Ein V6 in einem C4 ist keine schlechte Wahl, wobei sich die V6- Motorvarianten fuer den C4, bei mir allerdings auf den ACK (30V) beschraenken .....

2,6er (zu nahe am AAR)
2,8er 2V (im Verhaeltnis gesehen, zu durstig)

Mit dem AAR kann man im C4 eigentlich auch nichts verkehrt machen, allerdings ist dann nichts mit sportlich .... ;)

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Sprock3t

Beitrag von Sprock3t »

Vielen Dank auch dir für deine überaus ausführliche Antwort in der du einige sehr wichtige Dinge auch sehr konkret angesprochen hast.
Das hilft wirklich extrem :)
Ich habe halt von einigen Freunden, die alle Fivebanger fahren ;) , gehört das ich mir auf keinen Fall einen Audi mit V6 kaufen sollte.
Aber ich wollte mich lieber mal selber informieren und gucken was andere Leute (mit V6 Erfahrung haben) von dieser 5-Zylinder vs. V6 Thematik halten.
Ein paar weitere Einschätzungen und Vergleiche wären noch sehr schön, obwohl die ersten beiden Antworten ja schon echt super waren :)

Gruß
Vincent
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Sprock3t hat geschrieben:Vielen Dank auch dir für deine überaus ausführliche Antwort in der du einige sehr wichtige Dinge auch sehr konkret angesprochen hast.
Das hilft wirklich extrem :)
Ich habe halt von einigen Freunden, die alle Fivebanger fahren ;) , gehört das ich mir auf keinen Fall einen Audi mit V6 kaufen sollte.
Aber ich wollte mich lieber mal selber informieren und gucken was andere Leute (mit V6 Erfahrung haben) von dieser 5-Zylinder vs. V6 Thematik halten.
Ein paar weitere Einschätzungen und Vergleiche wären noch sehr schön, obwohl die ersten beiden Antworten ja schon echt super waren :)

Gruß
Vincent
Meine Aussagen beruhen auf eigenen Erfahrungen ..... ich selbst habe jahrelang einen NG (2,3 Fuenfzylinder) im Typ 89 gefahren und danach den NF (2,3 Fuenfzylinder) im Typ 44. Mein Bruder fuhr jahrelang den AAR (2,3 Fuenfzylinder) im C4. Einen 2,6er V6 im C4 hatte ich auch schon oefters gefahren (der 2,6er C4 ist im Vergleich einen Tick schneller und spritziger, wie ein NG im Typ 89) und einen C4 V6 30V fahre ich momentan .....
Der Fuenfzylinder ist ein Kultmotor und viele wollen leider nicht wahrhaben, dass sich die Uhr weiter gedreht hat und es den Fuenfzylinder nicht mehr gibt....... Alles Nachfolgende (V6) wird dann eben erbarmungslos niedergemacht, obwohl es dort eigentlich auch positive Dinge gibt ..... ;) Das Zeug zu einem Kultmotor haben die Audi-V6 auf jeden Fall nicht, da sie zu unspektakulaer sind .....
Man muss aber auch sagen, dass der Fuenfzylinder die Meßlatte recht hoch angelegt hat, denn schlecht ist/war er eben nicht - aber auch die V6 sind nicht schlecht ....... ;)

Wem es nicht so auf Leistung/Sportlichkeit ankommt, dem wuerde ich den AAR im C4 empfehlen, denn da ist man auf der sicheren Seite ..... Der 2,6er ist im Vergleich zum AAR etwas spritziger, aber es ist eben ein V6 .... Wenn man eh schon ein ungutes Gefuehl bezueglich der V6 hat, dann kann sich der 2,6er leistungstechnisch gesehen nicht deutlichst vom AAR absetzten ....
Fuer merkbar mehr Leistung bei noch humanen Unterhaltskosten wuerde ich im C4 beim ACK (V6) weitermachen, dann Turbo, dann V8 ..... Den 2-Ventil 2,8er halte ich fuer zu unwirtschaftlich in Bezug auf Leistung und Kosten. Den ACK mit seinen 192 PS fahre ich sparsamer, wie den NF in meinem verflossenen Typ 44 .... wenn man beim ACK aber richtig die Leistung abruft, laeuft mehr wie beim NF rein (dies macht man aber ueblicherweise eben nicht permanent) ..... ;) Fuer die normale Arbeitsfahrerei laeuft der ACK sparsamer wie der NF .....

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Sprock3t

Beitrag von Sprock3t »

Sowas ähnliches habe ich mir schon gedacht :)
Sollte übrigens nicht heißen, dass dein Bericht/Einschätzung nicht auf Erfahrungen beruht. Das habe ich deinem ersten Post schon entnehmen können. Genau so wollte ich es ja auch, dass jemand der selber einen V6 fährt mir was dazu sagt und ich mir nicht nur von Leuten die 5-Zylinder fahren anhören muss der V6 sei Mist und auf keinen Fall kaufen usw.
Benutzeravatar
nogaroc4
Entwickler
Beiträge: 523
Registriert: 15.03.2009, 00:11
Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
Wohnort: Gerlingen

Beitrag von nogaroc4 »

Hi...

Also es ist nicht ganz so. Inzwischen hat Audi den 5 Zylinder wieder im Programm...also gestorben ist der nicht, nur zeitweise eben aufgegeben, da er wohl den Ruf hatte unruhiger zu laufen, wie 4,6,8 und 12 Zylinder. Ist aber deffenitiv nicht richtig. Meiner läuft einfach super ruhig...

Ich selber fahre einen 5 Zylinder und muss sagen, das ich eigentlich mehr erwartet hätte ( Kultmotor, unverwüstlich und zuverlässig). Es kommt in der Regel immer darauf an, wie man den Motor pflegt. Meiner war das jedenfalls nicht und daher hatte er auch einige Reparaturen.

Das faszinirende an dem Motor ist, das er einfach nur genial klingt...(aber auch nur mit der entsprechenden Auspuff-Anlage).
Gruß Peter
-----------------------------------------------------------------------------
Audi A6 S6 C4 Avant Quattro 2.2T 20V Turbo, BN-Pipes ab Kat, Baujahr 02/1996 MKB AAN, Xenon-Scheinwerfer, Prins VSI2
Bild
Audi 80 2.3E NG2 Baujahr 1994 ( Originalzustand )
Bild
Benutzeravatar
Brain10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1771
Registriert: 05.11.2004, 15:46
Fuhrpark: Audi 100 NF BJ88 Mattgrau US Front - V8 Heck * Verkauft*
Kymco MXU 300
Seat Ibiza 6L
W220 (S430)
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Brain10 »

Ich hatte vor Jahren den Vergleich zwischen meinem NF Kassengestell und nem 91´er 2,6 V6 mit Klima im C4 .
Der V6 fährt sich ruhig ,aber nicht wirklich sparsamer ( zumindest der 150 PS nicht )
Nächste Punkt ist das in den fahrleistungen kein großer Unterschied war .
Ich würde sagen willst du einen frühen C4 nimm den AAR ,nimmst du einen der ersten A6 ( ab 94 glaube ich ) nimm ruhig die V6 30V .
Die frühen V6 finde ich nicht ganz ausgereift ( meine Meinug ,lasse mich gerne mit Fakten zuwerfen ;) )

Gruß
Brain10
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Ich hatte den Zweiventiler V6 als Audi 80 2.8E, übrigens einmal handgerührt und einmal mit Automatik. Von den Eigenschaften des Motors war ich sehr überzeugt, der Verbrauch war mit 11L/100 km (Automatik 12L) allerdings nicht wirklich bescheiden.

Der Motor gibt seine Leistung sehr gleichmäßig ab, was zu der irrigen Ansicht führen kann, dass man lahm unterwegs ist, weil auch die Geräuschkulisse sehr zurückhaltend ist.

Die Automatik macht aus dem C4 V6 einen lässigen Gleiter, mit dem es sich sehr entspannt fahren lässt. Zwar ist die Automatik selber nicht ganz so gut wie vergleichbare Getriebe von Mercedes, aber man kann damit gut leben.

Als Fehlerquellen wurden bereits Ölundichtigkeiten und Kats genannt. Die übrigen Schwachpunkte (Vorderachse, Handbremse) hat jeder andere Audi ebenfalls.

Grüße
Toffie
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Toffie hat geschrieben:Ich hatte den Zweiventiler V6 als Audi 80 2.8E, übrigens einmal handgerührt und einmal mit Automatik. Von den Eigenschaften des Motors war ich sehr überzeugt, der Verbrauch war mit 11L/100 km (Automatik 12L) allerdings nicht wirklich bescheiden.

Der Motor gibt seine Leistung sehr gleichmäßig ab, was zu der irrigen Ansicht führen kann, dass man lahm unterwegs ist, weil auch die Geräuschkulisse sehr zurückhaltend ist.

Die Automatik macht aus dem C4 V6 einen lässigen Gleiter, mit dem es sich sehr entspannt fahren lässt. Zwar ist die Automatik selber nicht ganz so gut wie vergleichbare Getriebe von Mercedes, aber man kann damit gut leben.

Als Fehlerquellen wurden bereits Ölundichtigkeiten und Kats genannt. Die übrigen Schwachpunkte (Vorderachse, Handbremse) hat jeder andere Audi ebenfalls.

Grüße
Toffie
Du hattest aber auch einen "kleinen + leichten" B4 und keinen "großen + schweren" C4 ..... der NG im Typ 89/B4 ist in diesen Fahrzeugen sehr gut aufgehoben und es laesst sich dann auch mit einem 2,3er Fuenfzylinder etwas sportlicher fahren ..... Zwischen einem AAR und einem NG liegen in meinen Augen leistungstechnisch "Welten", was die zu nutzende Power in der jeweiligen Karosse anbelangt ....

Den 2,8 2V habe ich noch nie gefahren ..... ich vermute aber, dass er homogener laeuft wie der 2,8 30V ..... untenrum haette ich wahrscheinlich schon gerne das Ansprechverhalten des 2V 2,8ers ..... ;) Hat eben alles seine Vor- und Nachteile .....

Nochmals zum Fuenfzylinder ...... solch ein Aggregat ist kein Garant, dass dort nie etwas kaputt gehen wuerde ..... gerade die Einspritzanlage (mit Peripherie) der Fivebanger hat so ihre Macken ..... Dichtungen etc. koennen auch immer mal kommen .... dies ist alles aber fuer jeden Motor ganz normal ..... der Fivebanger ist legendaer bezueglich seiner mechanischen Standfestigkeit ..... dies ist zwar schoen zu wissen, aber die allerwenigsten nutzen dieses Potenzial bei den Saugern aus, da die Fahrzeuge in der Regel vorher komplett fertig sind ..... bei Leistungssteigerungen bei den Turbos kommt einem die Standfestigkeit dieser Motoren allerdings wieder zugute .....
Ein V6 schafft eventuell nicht so problemlos die 1 Mio Km wie diverse Fivebanger, aber Fahrzeuge mit 350.000 und mehr km gibt es beim V6 auch schon massig ..... fuer ein uebliches Autoleben in unseren Breitengraden ist dies i. d. R. ausreichend, da bei den 350.000 km eben noch immer nicht Schluss ist. Der V6 hat daher seine mechanische Standfestigkeit auch schon bewiesen, auch wenn der Beweis nicht so hoch, wie bei den Fivebangern ist ..... bis jetzt noch nicht .... ;)

Es gibt noch einen Vorteil fuer die Fivebanger ..... hier im Forum ist das Fachwissen bezueglich der Fivebanger sehr hoch und es sind so ziemlich alle Macken bekannt ..... Der V6 ist mittlerweile auch schon ergraut, nur gibt es da eben nicht so diese Fangemeinde und entsprechend weniger Hilfe ist bei Problemen zu erwarten ......


Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Brain10 hat geschrieben:Ich hatte vor Jahren den Vergleich zwischen meinem NF Kassengestell und nem 91´er 2,6 V6 mit Klima im C4 .
Der V6 fährt sich ruhig ,aber nicht wirklich sparsamer ( zumindest der 150 PS nicht )
Zum sparen muss man bei den V6 einen Mehrventiler nehmen, der 2,6er war nur ein 2V. Irgendwer hatte dem 2,6er allerdings hier auch mal ganz ordentliche Verbrauchswerte (knapp ueber 9l/100km) attestiert ......

Mein Vergleich:
NFQuattro Avant gegen C4Quattro Avant
Der C4 ist deutlichst schwerer, hat mehr Hubraum und mehr Leistung ..... im normalen Fahrbetrieb brauche ich mit dem 2,8er des C4 einen halben Liter auf 100 km weniger, wie damals beim NFQAvant ..... ist aber eben auch ein Mehrventiler ....... wenn man die Leistung des V6 dauernd voll abruft und immer am Drehzahllimit herumorgelt, dann saeuft der V6 wie ein Loch und auch mehr wie ein NF ....... unterm Strich faehrt mein V6 guenstiger wie der damalige NF ..... weniger Sprit, Versicherung guenstiger (Haftpflicht 179 EURO/Jahr), in den letzten zwei Jahren keine Defekte .....

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Sprock3t

Beitrag von Sprock3t »

Also, da ich bis jetzt regelmäßig nur einen VW Passat mit 90 PS gefahren habe, mache ich mir eigentlich keine Sorgen, dass mir ein V6 2.8 2V träge und langsam vorkommt bzw. sich wenig sportlich fahren lässt. Also ich denke der Passat wird von diesem Audi um Längen geschlagen was die Sportlichkeit angeht. Oder seid ihr der Meinung das ich mir bei dieser Vergleichsmöglichkeit Sorgen machen sollte? :)
Was bedeutet eigentlich NF? Sry hab mir noch nicht soviel Wissen auf diesem Gebiet angeeignet...deshalb bin ich auch hier im Forum am rumsuchen und fleißig lesen ;)
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Sprock3t hat geschrieben:Was bedeutet eigentlich NF?
Halte doch einfach mal den Mauszeiger über das NF, dann solltest Du es eigentlich sehen :wink:

Grüße
Toffie
Sprock3t

Beitrag von Sprock3t »

Super dankeschön :)
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Sprock3t hat geschrieben:Also, da ich bis jetzt regelmäßig nur einen VW Passat mit 90 PS gefahren habe, mache ich mir eigentlich keine Sorgen, dass mir ein V6 2.8 2V träge und langsam vorkommt bzw. sich wenig sportlich fahren lässt. Also ich denke der Passat wird von diesem Audi um Längen geschlagen was die Sportlichkeit angeht. Oder seid ihr der Meinung das ich mir bei dieser Vergleichsmöglichkeit Sorgen machen sollte? :)
Was bedeutet eigentlich NF? Sry hab mir noch nicht soviel Wissen auf diesem Gebiet angeeignet...deshalb bin ich auch hier im Forum am rumsuchen und fleißig lesen ;)
Auf dem Papier und nach den gemessenen Werten ist der 2,8er auf jeden Fall viel schneller, wie ein 90 PS Passat..... der viel schwaechere Passat koennte evtl. trotzdem sportlicher zu bewegen sein, denn Du vergleichst zwei unterschiedliche Groessen und Gewichtsklassen und so ein Vierzylinder dreht ganz anders, wie ein 6-Ender ...... ;)
Was will ich damit sagen ? Mein Typ 44 Quattro mit NF Maschine ließ sich sportlicher bewegen, wie der jetztige ACK Sechsender ...... der Sechsender hat zwar mehr Dampf, aber man merkt bei sportlicher Fahrweise jedes Kilo und da hat der C4 einiges mehr auf den Rippen wie der Typ 44 ..... zudem hat der C4 eine noch viel bessere Geraeuschdaemmung, was den Eindruck einer lahmen Ente weiter verstaerkt ...... der ACK (2,8 Ltr 30V 192 PS) spielt schon in einer anderen Liga wie der NF (bessere Beschleunigung+Highspeed), aber das Feeling kommt nicht rueber und auf kurvigen Strecken ist das Handling der fettleibigen C4-Diva eben nicht sportlich (da koennte ein leichter 90 PS Passat wahrscheinlich besser ums Eck gehen) ..... So ein 2,8er ist das ideale souveraene Autobahnfahrzeug ..... mit Sportlichkeit ist bei der Leistung trotzdem nichts ...... mich aergert die heutige Politik der Fahrzeughersteller einfach ..... damals machte ein Golf GTI I mit 110 PS seeeehr viel Spass .... heute hat ein GTI ueber 200 PS - ob der dann noch soviel Spass wie ein Ier Golf macht weiß ich nicht ..... ich befuerchte fast nicht .... (fuer den Ier GTI kann man heute wahrscheinlich den 125 PS starken Lupo GTI nehmen um den gleichen Spassfaktor zu haben ......)
So ein moderner S6 mit ueber 500 PS wuerde mich auch nicht reizen ..... das Dingen soll 2,1 bis 2,2to wiegen ..... ich finde so etwas kontraproduktiv ...... sauschnell ist das Dingen schon ..... 2,2 to bleiben aber eben 2,2 to ...... bei meinem naechsten Fahrzeug werde ich Gewichts- und abmassentechnisch versuchen in eine kleinere Fahrzeuggattung zu kommen und auch die Zylinder zu reduzieren (wegen der zu bewegenden Massen) ..... 4 Zylinder + Turbo + Allrad + Kombi mit annehmbaren Abmassen+Gewicht ..... wird wohl kein Fahrzeug aus dem VAG-Konzern ..... ;)

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Carsten

Beitrag von Carsten »

Hey Sprock3t.

Fahre seit 4 Monaten einen AAH C4 Avant Quattro. Bei der wirtschalftlichen Situation ist es eigentlich ein gänzlich unvernünftiges Auto. (11- 13 liter auf 100kmWenn das aber egal ist oder wie durch mir durch eine Autogasanlage kompensiert wird, macht der Wagen Laune. Die Leistungsentfalung ist aber, wie die Vorredner bereits ansagten, desfinitiv unspektakulär als beim NF den ich im 44er Avant Fronti fahre, aber man gewöhnt sich gut dran.

Grüße,
Carsten
Sprock3t

Beitrag von Sprock3t »

Ich habe grade bei mobile.de einen Audi 100 2.8 V6 mit einer Gasanlage gefunden. was haltet ihr davon? muss man generell mit einer LPG Anlage irgendwelche Abstriche machen, in Sachen Beschleunigung oder so?

Gruß
Vincent
Carsten

Beitrag von Carsten »

muss man generell mit einer LPG Anlage irgendwelche Abstriche machen, in Sachen Beschleunigung oder so?
Ja, musst Du. Allerdings merke ich das in Praxis überhaupt nicht. Dafür merke ich die geringeren Betriebskosten:

Benzin:
9 liter auf 100km, 1.25€ Spritkosten ->11,25€ auf 100km.

LPG:
12 liter auf 100km, 0.53€ Gaskosten -> 6,35€.

Ersparnis nach Armotisierung: ca 5€ auf 100km. Wenn die Kosten so bleiben (Benzin wird tendenziell teurer als Gas).

Bei einer Neuinstallation der Anlage (Wert: ca 1800€) ist die Anlage also nach 36 tkm armotisiert.


Gas? Immer wieder!
Suche mal ein bißchen im Forum, da wrude (auch im C4) ne Menge zu geschrieben...
Grüße,
Carsten
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn

...auch wenn die Diskussion gerade bisschen um Gas oder Benzin geht, will ich trotzdem mal
"meinen Senf dazu geben".

Mal grundsätzich (soweit mir bekannt) ist der Gaspreis immernoch an den Ölpreis gekoppelt.

Das der Gas-Preis trotzdem günstiger ist steht ausser Frage.
(Siehe Posting von Carsten - auch zu Betriebskosten)
Ich denke, da bleibt nur die Frage, ob das Auto , dass Du kaufen möchtest, schon auf Gas umgerüstet ist oder nicht ?

Ich selbst hab 'nen C4 , 2,3L 5-Ender der nur auf Benzin läuft.
Bei einem Verbrauch von ca. 8,6 L bei 2,3L Hubraum (im Mix Stadt / Landstrasse) bin ich nichtmal ansatzweise böse darüber, denn ich weiss, dass der Ford Ercort meiner Mutter (1,6L Hubraum, 16 Ventiler) im gleichen Fahrbereich Minimum genausoviel nimmt.
Auf der Autobahn wird selbst der zum "Säufer".

Zum Thema , ob der 5-Ender besser/oder schlechter ist ,
als der V-6 kann ich leider nicht viel sagen.
Da fehlt mir einfach der Vergleich.

Zum 5-Ender kann ich nur aus eigener Erfahrung berichten.
Mein "Boot" (C4 - 2,3L - Fünfzylinder - Avant - Schaltgetriebe) ist Bj. 92 - hat ca. 205TKM "auf der Uhr" und läuft wie 'ne Biene.

Die Fahreigenschaften (z.B. Beschleunigung) sind - meiner Meinung nach und für heutige Verhältnisse - bezogen auf das Alter des Motors - völlig O.K.
Auch wenn man manchmal "drauftreten" muss, um "den neumodischen Mücken" zu zeigen, dass sie nicht allein auf der Strasse sind. ;)

Alles in allem bin ich mit meinem 5-Ender sehr zufrieden.
(zu den V-6 kann ich leider nix sagen - Erfahrungsmangel)

Gruss Scotty
Gruss Scotty
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Duhuu, Scotty,

Bei 8,6 Liter im "Mix Stadt / Landstraße" beträgt der Anteil "Stadt" wohl 2% und der Anteil "Landstraße" 98%? :wink:

Oder hat eure Stadt etwa keine Kreuzungen, wo man anhalten muss? :wink:

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
O.J. Endres
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 09.07.2007, 21:03
Wohnort: Bindlach
Kontaktdaten:

Es ist keine Frage des Verbrauchs!!!

Beitrag von O.J. Endres »

Guten Morgen zusammen,

die Diskussion über den Verbrauch zu führen halte ich persönlich nicht für richtig. Die Wahrheit liegt eindeutig in der Zahl der Zylinder. Hatte früher einen 2,6er C4 mit 150 PS. Absolut ein solides Fahrzeug mit leisem aber kräftigem Motor. Allerdings war diese Ruhe sehr schnell getrübt, als ich mir den ersten Fünfzylinder (damals S2 Coupé mit 3B) zugelegt hatte. Seitdem schlägt das Herz dafür, egal was die Tankuhr anzeigt. :D Ich denke wer sich heute für so einen "alten" Wagen entscheidet sollte nicht auf den Spritverbrauch achten. Dann besser gleich einen Neuwagen gekauft mit 6 Liter Verbrauch...
Mein Rat, nehm 5.

Gruß O.J.
Wer später bremst fährt länger schnell.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Re: Es ist keine Frage des Verbrauchs!!!

Beitrag von Elektronikfuzzi »

O.J. Endres hat geschrieben:Dann besser gleich einen Neuwagen gekauft mit 6 Liter Verbrauch...
Gruß O.J.
Und welchen...
Smart? *lach*

Spritverbrauch => Spritmonitor.de finde ich persönlich eine tolle Sache.
Wenn da genügend Leute mitmachen, kann man so gucken, wie der Durchschnitt ist und wie die Streuung - letztere erklärt sicher auch Durchschnitte von 8,6litern.

Persönlich würde auch mein Herz für den 5 Ender schlagen - nur weiß ich nicht, ob man den nicht etwas untermotorisiert empfindet - immerhin wiegt ja so ein Auto auch bischen was.

Ideal wäre der aufgeblasene 5 Ender - den bekommt man aber nahezu nicht, oder nur in schlechtem Zustand - also dann wohl doch den V6.

Ist aber immer eine persönliche Entscheidung.
Mein erster 44iger war auch ein Kassengestell mit sagenhaften 75PS - frei von jeder Ausstattung außer 4 Rädern und nem Lenkrad - und ich habe das Teil sowas von gern gefahren und war üüüüberglücklich ;-)

Gruß Manna
Ludger

Wenn ich mir über den Spritverbrauch Gedanken machen würde,

Beitrag von Ludger »

... täte ich wohl als nächstes den NF und als übernächstes den LPG-betriebenen ACK abschaffen.

Wer Sprit sparen will, sollte m.E. nach leichteren Fahrzeugen Ausschau halten. Ob 5 oder 6 Zylinder spielt da keine so große Rolle. Mein V6 ACK geht übrigens auf die 500.000 km zu.

Schade finde ich übrigens, dass Audi in 2010 den S8 einstellen will. Kein Lambo V10 und kein W12 mehr. Bei A4, TT und A3 soll es künftig keine V6 3.2 mehr geben. Vorboten des CO2-Horrors in den Manager-Etagen?

Ein 4-Zylinder Turbo TSI ist meiner Meinung nach kein vollwertiger Ersatz für einen kultiviert laufenden V6.

Schade... Benzin muss doch verbraucht werden...

Grüße
Ludger
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: Wenn ich mir über den Spritverbrauch Gedanken machen wür

Beitrag von christianNF44QAvant »

Ludger hat geschrieben: Schade finde ich übrigens, dass Audi in 2010 den S8 einstellen will. Kein Lambo V10 und kein W12 mehr. Bei A4, TT und A3 soll es künftig keine V6 3.2 mehr geben. Vorboten des CO2-Horrors in den Manager-Etagen?

Ein 4-Zylinder Turbo TSI ist meiner Meinung nach kein vollwertiger Ersatz für einen kultiviert laufenden V6.
Die Entwicklung laeuft aber genau in diese Richtung ..... VW hat den Anfang gemacht ...... aus Mercedes internas habe ich gehoert, dass dies die Zukunft waere ..... ich meine von einer 1,6ltr. S-Klasse wurde da gesprochen ...... der Motor hatte eine recht hohe Leistung und geringen Durst, die Einzelheiten kenne ich aber nicht mehr

...... aus 1,6 Liter kann man aber auch 6 und 8 Zylinder machen .... :D

Ich sehe diese Zukunft in Bezug auf Laufkultur, Kraftentwicklung und Haltbarkeit zwar auch skeptisch, aber wer weiß ...... So ein alter Ami Small-/Bigblock ist zwar Kult, kann aber trotzdem nichts so richtig gut (außer Sound und saufen) ..... ;)

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Hell87

Re: Wenn ich mir über den Spritverbrauch Gedanken machen wür

Beitrag von Hell87 »

Ludger hat geschrieben:... täte ich wohl als nächstes den NF und als übernächstes den LPG-betriebenen ACK abschaffen.

Wer Sprit sparen will, sollte m.E. nach leichteren Fahrzeugen Ausschau halten. Ob 5 oder 6 Zylinder spielt da keine so große Rolle. Mein V6 ACK geht übrigens auf die 500.000 km zu.

Schade finde ich übrigens, dass Audi in 2010 den S8 einstellen will. Kein Lambo V10 und kein W12 mehr. Bei A4, TT und A3 soll es künftig keine V6 3.2 mehr geben. Vorboten des CO2-Horrors in den Manager-Etagen?

Ein 4-Zylinder Turbo TSI ist meiner Meinung nach kein vollwertiger Ersatz für einen kultiviert laufenden V6.

Schade... Benzin muss doch verbraucht werden...

Grüße
Ludger

2010 kommt doch der neue A8 auf den Markt!!! klar das da der alte S8 nicht mehr im Regal steht... Denk aber mal das Audi dann "etwas" Später wieder ne S-Version nachreichen wird...
Ne Start-Stopp funktion wird der A7/A8 bekommen ob auch in der S Version bleibt allerdings noch fraglich
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

Beitrag von MarianS. »

So jetzt noch mein Saft :-D

fahre momentan viel den 2.8er (vor gut 2. monaten gekauft)und bin sehr zufrieden.
Zum Verbrauch:
nur Stadt: 9,0 L (hatte mit Spass nicht viel gemeinsam, normal aber verbraucht er 10- 10,5, mit bissl Spass) :-D

Nur Autobahn:
mein Rekord: 7,1 L , durchschnitt 100-110, auch ohne Spassfaktor)

Sonst super Laufkultur, kommt gut ausm unteren Drehzahlbereich.
Sehr empfehlenswert ist es die Ansaugseite zum optimieren
Siehe evtl bei Meckisforum oder Flow Improver.
der kommt dann auf etwa 200PS und bissl mehr mit angepassten SG (Spritmenge)+ Benzindruckerhöhung.

Der 2.8er lässt sich besser in der Stadt fahren als mein C4 20VT. Der ist etwas zu Hektisch, was die Kraftentfaltung angeht. der 2.8 lasst sich lässiger fahren, ist halt ein Cruiser.

Der 5. Zylinder (sauger) ist im 44er evtl besser aufgehoben, da leichter. Hängt aber auch von der Austattung ab. Ein voller 44er kann ja mehr wiegen wie ein nackter C4. mein 2.8er C4 wiegt gerade mal 1400kg. der C4 20VT gute 1700kg. Meine 5 Zylinder haben nie weniger verbraucht als mein jetziger 6 Zylinder.
Der 20VT verbrauchte bei mir minimal in der Stadt (nur Stadt) 9,5L
und maximal, naja reden wir nicht drüber ;)))

Hoffe mit meinen Eindrücken geholfen zu haben :-D

Gruß
Marian
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
Antworten