Kritscher Blick auf kritische Stellen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Kritscher Blick auf kritische Stellen

Beitrag von BAUM4477 »

Liebe Gemeinde,

morgen fahre ich mein Auto weg, um mir neue Plaketen geben zu lassen.

Nach dem Winter und vielen km lag ich heute mal wieder den ganzen Tag im und unterm Auto.

Dabei habe ich ein paar Bilder gemacht, die mich irgenwie beunruhigen.

Resultierend habe ich drei Fragen, auf die Ihr evtl. Antworten habt.

Bild

Das sind die hinteren Puffer am Avant, auf denen der Dicke in der Werkstatt immer auf die Bühne gehoben wird.

Außerdem noch das hier:
Bild
Bild

Das dürfte die rechte Aufnahme/Lager vom Motor (oder Getriebe) sein.

Hier also meine Frage Nr 1: Ist das bedrohlich?

Außerdem finde ich am Klima Kompressor folgende gelb/grünliche Flüssigkeit
Bild
Bild

dazu Frage 2:
Was kann denn das für eine Flüssigkeit sein? Ist von öliger Konsistenz. Mein Servoöl ist eigentlich nicht weniger geworden, Kühlflüssigkeitsstand ist auch i.O. - bin etwas ratlos. Die Klima ist übrigens seit gut zwei Jahren außer Betrieb.

zuletzt noch Frage 3

Mein Getriebe ist ebenfalls siffig. Kann an den Antriebswellenflanschen denn Getrieböl austreten? Dort scheint es mir am feuchtesten zu sein.

Bild
Bild

Danke schon mal für eure Kommentare.

Viele Grüße,
BAUM4477
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Kritscher Blick auf kritische Stellen

Beitrag von level44 »

BAUM4477 hat geschrieben:Liebe Gemeinde,

Das sind die hinteren Puffer am Avant, auf denen der Dicke in der Werkstatt immer auf die Bühne gehoben wird.

das ist eine bekannte Stelle, hab hier schon so 1-2 Freds gelesen bei dem es darum geht diese Aufnahmen komplett zu entfernen ...


Das dürfte die rechte Aufnahme/Lager vom Motor (oder Getriebe) sein.

Hier also meine Frage Nr 1: Ist das bedrohlich?

so wie es aussieht finde ich es jedenfalls bedrohlich, ob es der Prüfer so prickelnd finden wird ist für mich auch fraglich ...

Außerdem finde ich am Klima Kompressor folgende gelb/grünliche Flüssigkeit

dazu Frage 2:
Was kann denn das für eine Flüssigkeit sein? Ist von öliger Konsistenz. Mein Servoöl ist eigentlich nicht weniger geworden, Kühlflüssigkeitsstand ist auch i.O. - bin etwas ratlos. Die Klima ist übrigens seit gut zwei Jahren außer Betrieb.

ev. restliches Kälte- mit Kontrastmittel ...

zuletzt noch Frage 3

Mein Getriebe ist ebenfalls siffig. Kann an den Antriebswellenflanschen denn Getrieböl austreten? Dort scheint es mir am feuchtesten zu sein.

das kann es in der Tat und nicht zu knapp wenn die Simmeringe innen fertig sind, da ist eine Ölstandskontrolle auch zwangsläufig von Nöten ...

Danke schon mal für eure Kommentare.

Viele Grüße,
BAUM4477
Moin

so sah es an meiner Antriebswelle aus >Bild ... es hat das Öl u.a. auf das Hosenrohr geschleudert und den Unterboden komplett eingesaut ohne dass jedoch ein Tropfen auf den Boden fiel ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Das ging ja flott. Danke.

Simmeringe am Getriebe: Aua!
Motoraufnahme: AuaAua!
Schweller: Naja... oder?
Kältemittel: Stimmt, das kanns sein... ist wohl in Anbetracht der obigen Punkte aber kein großer Hoffnungsschimmer.

Na dann werd ich mir in der Werkstatt mal nen Kostenvoranschlag einholen, falls bei dem Rost überhaupt wirtschaftlich noch etwas zu machen ist.

Apropos wirtschaftlich: Ist ein Austauschgetrieb wohl günstiger, als der Simmerringetausch? Muß alles machen lassen, da ich selbst kaum noch Zeit fürs selber schrauben habe :?

Grüße,
Bj

P.S. Unterm Audi war übrings auch nie ein Tropfen auf dem Boden zu sehen. Umso größer war heute der Schreck
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo.

ist aber eher die Ausnahme, das ein 44er so "blüht" IMHO. :shock:

Kann es sein, das an diesen Stellen schonmal in irgendeiner weise Schweisstechnisch was vorgenommen wurde.
Zuletzt geändert von Deleted User 5197 am 18.04.2009, 23:32, insgesamt 1-mal geändert.
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

Michael turbo sport hat geschrieben:Hallo.

ist aber eher die Ausnahme, das ein 44er so "blüht" IMHO. :shock:
Vielleicht wurde er durchgehend auch im Winter gefahren :pc3:
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Michael turbo sport hat geschrieben: Hallo.

ist aber eher die Ausnahme, das ein 44er so "blüht" IMHO.
200-20V hat geschrieben:Vielleicht wurde er durchgehend auch im Winter gefahren
Ja, so ist es. Ich habe den Dicken 2005 gekauft und bis heute 90Tkm draufgefahren. Sommer und Winter, tags und meistens nachts, bei Regen und bei Sonnenschein....

Und immer habe ich mich über das Feeling und den 5 Zylinder Sound gefreut 8)

Und nun der Rost :evil:
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Vielleicht wurde er durchgehend auch im Winter gefahren
Wollt Ihr mich beleidigen?

Ich fahr mein Auto auch im Winter, und es sieht nicht so aus. :)

Ok...

die Wagenheberaufnahmen sind tatsächlich oft betroffen (nicht nur) beim 44er - das ist normal.

Der Rest kann halt passieren, wenn viel gestreut wird und man den Wagen nie gegen Rost nachkonserviert, bzw, diesbezüglich am Ball bleibt.

Am Klimakompressor läuft wohl Kompressoröl aus - altersbedingt normal, aber schnell machen lassen, sonst Kompressor im Eimer (teuer).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Ich möchte ja keine Spassbremse sein, aber wenn Du die Sachen in einer Werkstatt machen läßt, wird es mit Sicherheit ein wirtschaftlicher Totalschaden sein.
Schweißarbeiten am Schweller werden noch der Geringste Posten sein, aber was für den Halter am/neben Motorlager alles ab- und wieder angebaut werden muß, um anständig zu arbeiten, das dürfte Zeitintensiv sein.

Antriebswellen/Simmerring kontra gebr. Getriebe>>>für Getriebetausch mußt Du sicherlich mit Mehrkosten rechnen, da auch eine Menge an Teilen und Kleinkram ab- und angebaut werden muß, unter anderem die Antriebswellen, die für den Simmering "nur" abgebaut werden müßen.
Getriebetausch würde nur lohnen, wenn es Geräusche macht, oder die Kupplung eh gemacht werden soll.

Zum Kompressor kann ich nichts sagen, da kenn ich mich nicht mit aus.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo,

die Getriebeflanschdichtringe würd ich schleunigst machen.
Die kosten echt "Pfennige".

Arbeit ist auch fix gemacht. Das ist also kein Grund es nicht selber zu machen.

Geht auch ganz einfach.
Antriebswelle vom Getriebe schrauben, mit einem großen Hebel ruckartig den Antriebswellenflansch vom Getriebe trennen (nur gesteckt!), den Wellendichtring rauspopeln (am besten ne Spaxschraube in den Dichtring drehen und an der Schraube herausziehen), Dichtfläche säubern, neuen Dichtring aussen und innen etwas mit Getriebeöl benetzen, anlegen und mit ner passenden Nuss eintreiben bis er bündig anliegt. Antriebswellenflansch wieder bis Anschlag reinstecken (mit Kunststoffhammer reinklopfen), Antriebswelle festschrauben. Fertig!.

Vor der Aktion würd ich die ERST die Einfüllschraube herausdrehen und DANN an der Ablassschraube das alte Getriebeöl ablassen. Neues Getriebeöl empfehle ich das Castrol TAF-X. Davon brauchst du 2,6 Liter.
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Beitrag von MarkyMarc »

Das sind die hinteren Puffer am Avant, auf denen der Dicke in der Werkstatt immer auf die Bühne gehoben wird.

Opel sehen nach 5 Jahren schlimmer aus, wenn man einfach nur damit fährt ohne den Unterboden zu konservieren

Das dürfte die rechte Aufnahme/Lager vom Motor (oder Getriebe) sein.

Hier also meine Frage Nr 1: Ist das bedrohlich?

Ich würde das Konsolenblech entrosten und schauen, was substanziell noch vorhanden ist. So zugeschmandet erkennt man das nicht! Normalerweise ist das stabil gemacht und fault so schnell nicht durch.

Außerdem finde ich am Klima Kompressor folgende gelb/grünliche Flüssigkeit

dazu Frage 2:
Was kann denn das für eine Flüssigkeit sein? Ist von öliger Konsistenz. Mein Servoöl ist eigentlich nicht weniger geworden, Kühlflüssigkeitsstand ist auch i.O. - bin etwas ratlos. Die Klima ist übrigens seit gut zwei Jahren außer Betrieb.

Wenn die Klima eh tot ist, würde ich den Kompressor samt Wärmetauscher komplett entfernen und die Leitungen versiegeln. Das bringt -20kg VA-Radlast und einen Nebenverbraucher weinger

zuletzt noch Frage 3

Mein Getriebe ist ebenfalls siffig. Kann an den Antriebswellenflanschen denn Getrieböl austreten? Dort scheint es mir am feuchtesten zu sein.

Für den Tüv ist das nicht relevant. Sag der Werkstatt, sie soll das mit Kaltreiniger säubern. Und kontrollier sicherheitshalber den Ölstand...

MfG

MM
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Jo

Beitrag von Jo »

MarkyMarc hat geschrieben:

dazu Frage 2:
Was kann denn das für eine Flüssigkeit sein? Ist von öliger Konsistenz. Mein Servoöl ist eigentlich nicht weniger geworden, Kühlflüssigkeitsstand ist auch i.O. - bin etwas ratlos. Die Klima ist übrigens seit gut zwei Jahren außer Betrieb.

Wenn die Klima eh tot ist, würde ich den Kompressor samt Wärmetauscher komplett entfernen und die Leitungen versiegeln. Das bringt -20kg VA-Radlast und einen Nebenverbraucher weinger


MfG

MM

Wohl am Äquator geboren,irgendwie im Vulkan wa ?? *kopfschüttel* :shock:

Ohne Klimaanlage sind die 44er doch im Sommer faktisch kaum fahr-oder nutzbar,puah !!!

Dann doch lieber einen neuen Kompressor rein und der Drops is gelutscht.Schit wat auf Radlast......
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

Jo hat geschrieben:


Wohl am Äquator geboren,irgendwie im Vulkan wa ?? *kopfschüttel* :shock:

Ohne Klimaanlage sind die 44er doch im Sommer faktisch kaum fahr-oder nutzbar,puah !!!

Dann doch lieber einen neuen Kompressor rein und der Drops is gelutscht.Schit wat auf Radlast......

weichei :P

ich hatte noch nie nen auto mit klima, und ich vermisse es auch (fast) gar nicht.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Jo

Beitrag von Jo »

Ich hatte dafür schon einige 44er ohne Klima,und jedesmal war es die pure Hölle die Kisten im Sommer zu fahren - nicht umsonst hat man die Karre "rasende Sauna" getauft damals.
Drum war auch Vorgabe beim 44er Kauf diesmal : er braucht nix haben,aber ohne Klima läuft nix.

Bei den anderen Autos war's mir eher egal ob mit oder ohne Klima,da komme ich mit klar.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich komm auch supi ohne klima klar.....
@petrus: astreine anleitung, genau so hab ich das beim kupplungswechsel anno 2007 auch gemacht :wink: ging phantastich, alleridngs hab ich die schrauben der antriebswelle genommen um die dinger rauszuziehen. einfach ne metallplatte zwischen schraube und getriebe legen und dann mit den schrauben als auszieher arbeiten.

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Die Antriebswellenflansche sind mit einer zusätzlichen Schraube gesichert. Zumindest bei meinem VFL. Da ist nix mit ruckartig raushebeln!
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Petrus

Beitrag von Petrus »

fischi hat geschrieben:Die Antriebswellenflansche sind mit einer zusätzlichen Schraube gesichert. Zumindest bei meinem VFL. Da ist nix mit ruckartig raushebeln!
Beim obigen Fragesteller ist das Auto aber ein NFL. Erkennbar an den beiden Steckern am Getriebe.:wink:
Darauf bezog sich auch meine Anleitung.

@ Mike

Das mit der Metallplatte und den Schrauben zum ausziehen ist ne sehr gute Idee.
Hab ich auch schonmal so gemacht, nur in einem akuten Alzheimeranfall vorhin vergessen. :lol:
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Danke für die Hinweise,

zur Klima: Die ist jetzt seit gut zwei Jahren ohne Funktion. Nervig, aber auszuhalten. Bin ja sowieso meistens nachts unterwegs und Schiebedach + Fensterheber funktionieren noch :)

Die Dichtringe werde ich dann wohl wirklich mal selbst in die Hand nehmen, wenn ich wieder Zeit dazu habe. Die Anleitung klingt schon mal gut. Vorher werd ich jedenfalls Öl nachfüllen lassen und die Sache nach einer Reinigung im Auge behalten.

Tja, der Rost ist natürlich ein Ding. Falls da an der Motoraufhängung was gemacht werden muß, dann hab ich ein Problem. :evil: Am Schweller mach ich dann gleich noch den Schraubendreher-Test. Mal sehen, ob ich ein Loch verursache.

Würd den Dicken hier ja schon gern erhalten, wenn es wirtschaftlich Sinn macht....
Bild

Grüße,
Bj

*Der jetzt gleich die 400km bis zur Werkstatt des Vertrauens antritt und dann nur noch Daumen drücken kann*
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

BAUM4477 hat geschrieben:Am Schweller mach ich dann gleich noch den Schraubendreher-Test. Mal sehen, ob ich ein Loch verursache.
Übertreibe es aber nicht. da es sich bei dieser Stelle um ein extra angebrachtes Teil handelt welches m.W. auch ganz wegoptimiert und der Schweller versiegelt werden kann ... so habe ich es jedenfalls bei diesen von mir angesprochenen Freds verstanden ...

der Schweller darunter muß demnach nix schlimmes abbekommen haben ...

ich hoffe mal dass sich der eine oder andere Operateur dazu noch äussert ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hi!
Also so schön wie dein Avant auf dem letzten Bild darsteht lohnt es sich auf jeden fall ihn zu erhalten, eigentlich kann man sogar sagen, lohnen tut es sich immer!!
Das bisschen rost ist denke ich mal noch einigermaßen im rahmen... Die hinteren Gummiaufnahmen würde ich komplett entfernen, gab dazu hier im Forum auch schon ne Menge beiträge, mit ein bisschen geschick kann man da eine ganze menge selbst machen. :wink:
Bei dem Motorlager würde ich einfach mal mit ner Drahtbürste den Dreck wegmachen und dann mal genauer schauen wie das ganze aussieht. Eigentlich ist das Blech dort recht stark ausgeführt und gammelt nicht so schnell durch... Falls es doch schlimmer ist als es aussieht, evtl. verstärkung einschweißen, oder das Stück aus ner schlachtkarosse heraustrennen und einschweißen.

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Jo hat geschrieben:Wohl am Äquator geboren,irgendwie im Vulkan wa ?? *kopfschüttel* :shock:

Ohne Klimaanlage sind die 44er doch im Sommer faktisch kaum fahr-oder nutzbar,puah !!!
Haaalllloooooo!!!! Es gibt für die nicht verweichlichten Mimosen auch 44er OHNE Klima, und die fahren auch im Sommer :D :D :D :D
Ich kann meinen auch im Sommer nutzen, obwohl er keine Klima hat :wink
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Haaalllloooooo!!!! Es gibt für die nicht verweichlichten Mimosen auch 44er OHNE Klima, und die fahren auch im Sommer
Stimmt genau!

Ein Stück Filz und ein korrekt eingesteller Zug von der Warmluftklappe, und schon kann man´s problemlos aushalten.

Und eins ist mal ganz klar...

Mit nicht funktionierender Klima ist es im Sommer viel beschissener als mit manueller Lüftung.

Ohne Klima hab ich wenigstens die Möglichkeit vernünftig das Gebläse aus Vollgas zu stellen - mit kaputter Klima geht dagegen so gut wie garnix in diese Richtung.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Olli W. hat geschrieben:Ohne Klima hab ich wenigstens die Möglichkeit vernünftig das Gebläse aus Vollgas zu stellen - mit kaputter Klima geht dagegen so gut wie garnix in diese Richtung.
Das stimmt zwar, aber nur bedingt. Ich hab den Stecker von der Magnetkupplung des Klimakompressors gezogen. Da kann ich wenigstens die Lüftung über die Klimasteuerung ansteuern. Temperatur geht und Lüftung lässt sich auch regulieren (Halb- und Volllast).

Dumm ist diese Leerlaufanhebung bei Scheiben bzw. Auto-Modus. Immerhin geht dann der Lüfter für den Kühler... :roll:

Richtig doof ist es, daß mein Innenlüfter spinnt und ich diesen - nun nutzlosen - Klimakastenverbau verfluche, da ich nicht gescheit an den Lüftermotor ran komme :evil:

Grüße,
Bj
Antworten