Quattro - Geräusch von hinten :-( Radlager oder HA-Diff?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Quattro - Geräusch von hinten :-( Radlager oder HA-Diff?

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Mein 200er macht nach ca. 2 km Fahrt immer ein häßlich lautes Geräusch, das sich nach Radlager anhört. Es ist leicht lastabhängig: In Linkskurven ist es geringfügig lauter als in Rechtskurven. Im kalten Zustand hört man gar nichts davon.

Das komische ist aber: Wenn der Wagen auf der Hebebühne ist und man von Hand an allen Rädern dreht, hören sich alle gleich an: man hört nur das leichte Schleifen der Bremsscheiben an den Belägen. In der Werkstatt wurde mir deswegen gesagt, das rechte hintere Radlager sei ganz sicher nicht die Ursache. Ist diese Aussage, daß man ein Radlager eindeutig hören muß, wenn man das Rad von Hand dreht, richtig, oder kann es auch defekt sein, wenn man nichts hört?

Vom Fahrersitz aus hört es sich an, als käme das Geräusch von rechts hinten. Vom Beifahrersitz aus hört es sich an, als käme es von mitte/rechts hinten.

Kann das etwa das Hinterachs-Differential sein??? :evil:
(Wie) kann ich das prüfen?

Gruß, Michael

P.S. @Jens: Du warst der erste, der mir das rechte hintere Radlager als "zu laut" diagnostiziert hat. Welche Grundlagen hat die Diagnose? "Nur" nach Gehör während der Fahrt oder hast Du mehr geprüft?
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

evtl. uralte querlenker??

bei denen treten ja auch die bekannten gnarrzgeräusche auf.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
BolDOr

Beitrag von BolDOr »

Radlager glaube ich nicht wenn die Geräusche von sich geben ist es nicht wärmeabhängig.
:)
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Die Geräusche, die Querlenker machen, kann man doch beim besten Willen nicht mit Radlager-Geräuschen verwechseln, oder?? Querlenker sind ja schließlich keine drehenden Teile.

Mein Geräusch ist von der Kurvenrichtung abhängig und das spricht meiner Ansicht nach schon für ein Radlager. Was mich halt etwas irritiert ist die Aussage des Werkstatt-Meisters, daß man Radlager eindeutig identifizieren könne, indem man von Hand an den Rädern dreht, wenn der Karren auf der Hebebühne ist.

Wie klinkgt denn ein Differential, wenn es Geräusche macht? Kann da die Lautstärke auch von der Kurvenrichtung abhängig sein?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

So, Radlager hab ich heut ausgetauscht. War ne scheiß Arbeit! Von 07:00 bis 15:00 Uhr war ich beschäftigt. Das Problem war nicht das Radlager an sich, sondern mein guter alter Freund, der Rost. Zuerst die Schrauben, die nicht auf gehen wollten und dann - noch viel schlimmer - waren die Seeger-Ringe ins Radlagergehäuse eingerostet, so daß viel Caramba und viele Hammerschläge nötig waren, um die raus zu kriegen.

Jetzt klingt der Audi nicht mehr wie ein Panzer. Mal wieder hatte Jens Recht und die Werkstatt nicht. Also in Zukunft im Zweifelsfall immer auf Jens hören :lol:

Und jetzt wäre es noch schön, wenn mir jemand die Drehmomente von allen Schrauben am Radlagergehäuse nennen könnte und ggf. auch sagen, welche Schrauben Dehnschrauben sind und ersetzt werden müssen. Zur Quattro-Hinterachse hab ich nämlich keinerlei Literatur.

Bis jetzt hab ich nur die Gelenkwellen-Schraube ersetzt (war beim Radlager dabei) und mit 200 Nm + 90° (die Werte von der Vorderachse) angezogen. Die anderen Schrauben konnte ich schon deswegen nicht ersetzen, weil ich keinen Ersatz zur Hand hatte. Also hab ich sie mit Loctite eingeschmiert und mit 200 Nm gestgezogen. Ich hoff, das hebt fürs erste :mrgreen: und je nachdem, was für Antworten kommen, muß ich halt evtl. noch nacharbeiten :roll:

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin

is da >Bild

oder da >Bild

bzw. da >Bild alles dabei ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Danke! Dann lag ich ja gar nicht so schlecht mit meinen 200 Nm :-)

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Antworten