Heizventil beim MC wie herum einbauen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Heiko B.

Heizventil beim MC wie herum einbauen?

Beitrag von Heiko B. »

Hallo zusammen,

letztes Wochenende ist an meinem MC das Heizventil mittig gebrochen. Der Kühlwasserverlust war innerhalb kürzester Zeit immens, aber der Motor hat wohl zum Glück nichts abbekommen. Bei dieser Gelegenheit rate ich jedem hier, dieses Ventil unbedingt zu erneuern, sofern nicht schon mal geschehen. Nun habe ich das neue Ventil bekommen, welches allerdings etwas größer ist und einen Elektroanschluss besitzt, welches das alte Teil nicht hatte. Kann mir jemand sagen, wofür dieser Anschluss benötigt wird? Außerdem weiß ich leider nicht mehr, in welche Richtung ich das Ventil montieren muss. Kann mir bitte jemand sagen, welche Seite z.B. an den ca. 90 Grad gekrümmten Schlauch zum Motorblock kommt. Außerdem läuft seit dieser Aktion der Kühlerlüfter dauerhaft. Ich gehe davon aus, dass es noch den Fühler für den Lüfter erwischt hat. Wo finde ich diesen und wie kann man den prüfen? Und zu guter letzt, kann ich, sofern das alte Kühlmittel vollständig abgelassen wurde, auch diese blaue Brühe einfüllen? Mein Zubehörhändler hat derzeit nur dieses Zeug. Seht mir diese vielen Fragen nach, aber ich bin Kaufmann.

Ich freue und bedanke mich im Vorfeld für eure Antworten.

Gruß

Heiko B.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Heiko!

Na da schau her - welch freudige Überraschung - Du lebscht auch noch? Und das nebst MC?

Grüße Dich ganz herzlich!

Schau mal das Ventil genau an, da sollte ein Strömungsrichtungspfeil drauf sein.
Den Elektroanschluß darfst Du vernachlässigen, ignorieren oder einfach gar nciht beachten :-) Der hat keinen Einfluss auf die Funktionalität.

Die blaue Suppe kannst Du verwenden, verträgt sich in aller Regel auch mit einem Rest der Barbie-Brühe.

Liebe Grüße
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin

der helle Anschluß bekommt den Schlauch vom/zum WT und der schwarze bekommt den Schlauch vom Motor ...

>Bild Kühlwasserabsperrventil ...

nen elektro-Anschluß brauchen wir im 44er nicht ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Heiko B.

Beitrag von Heiko B. »

Super für die Hilfe und vielen Dank. Dann hab ich das Teil zum Glück richtig drinne.
Ja, grüssle Jens, Du bist ja auch noch hier. Ich lebe auch noch, Betonung liegt auf noch, da mich letztes Jahr ein Herzinfarkt wirklich fast dahingerafft hätte. Nun ja, shit happens und meine Pumpe macht ja seit langer Zeit immer wieder Ärger. So hat eben jeder seine "Schwachstelle". Aber wie geht es Dir und Deiner Familie? Ich hoffe Ihr seit alle wohlauf und die Audis laufen auch noch alle. Mein MC ist jedenfalls nicht kaputt zu bringen, nur ab und zu mal ne "Kleinigkeit" aber ingesamt bin ich mit dem guten Stück nun seit 10 Jahren glücklich - kein Gedanke an die Umweltprämie. Nur ist mir vor nem halben Jahr ein LKW beim rangieren auf den Wagen gedonnert. Kotflügel und Windschutzscheibe demoliert, aber fahren werde ich den Wagen auf jeden Fall noch bis zum nächsten TÜV und der ist erst Ende 2010 fällig. Eine Reparatur ist eigentlich wirtschaftlich unrentabel und ich werd sehen, ob der Wagen noch bis zum nächsten TÜV durchhält, vielleicht werde ich dann doch noch investieren - schaun mer mal.

Grüssle

Heiko
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

der schalter für den Lüfter sollte hier zu finden sein...


Bild...unterhalb des "unteren" großen Wasserschlauchs.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Heizventil beim MC wie herum einbauen?

Beitrag von level44 »

Heiko B. hat geschrieben:Außerdem läuft seit dieser Aktion der Kühlerlüfter dauerhaft. Ich gehe davon aus, dass es noch den Fühler für den Lüfter erwischt hat. Wo finde ich diesen und wie kann man den prüfen?
Läuft er schon ab Zündung ...

zieh mal den Stecker ab dann sollte er ausgehen und der Thermoschalter is hin ...

wennst Klima hast isses dieser Doppelthermoschalter >Bild

ohne Klima isser nur 2-polig >Bild
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Heiko B.

Beitrag von Heiko B. »

Ja, der Lüfter läuft bereits bei angeschalteter Zündung. So was blödes aber auch, hab schon das ganze Kühlmittel eingefüllt und so wie ich das sehe, läuft die Soße beim wechseln des Thermoschalter wieder raus. Da werde ich wohl beim wechseln mit flotten Händen arbeiten müssen!

Gruß an alle und ein frohes Osterfest
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Heiko B. hat geschrieben:Ja, der Lüfter läuft bereits bei angeschalteter Zündung. So was blödes aber auch, hab schon das ganze Kühlmittel eingefüllt und so wie ich das sehe, läuft die Soße beim wechseln des Thermoschalter wieder raus. Da werde ich wohl beim wechseln mit flotten Händen arbeiten müssen!

Gruß an alle und ein frohes Osterfest
Moin

genau :lol: also mach es wenn er kalt ist, löse ihn so, dass Du ihn mit der Hand rausdrehen kannst, dann mit der einen Hand den Schalter raus und mit der anderen den neuen rein ...

das dürfte ohne Grube oder Bühne allerdings nicht zu schaffen sein :-)

wenns ganz blöd läuft mußt Du auch erst die alte Dichtung abpopeln ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Heiko B.

Beitrag von Heiko B. »

Hallo level44, Danke für die Info. Eine Grube ist vorhanden, kein Problem. Aber mit dem abpopeln der Dichtung machst Du mir richtig Mut :D ! Aber der ständig laufende Lüfter nervt schon und ist auf Dauer für Batterie etc. auch nicht sehr prickelnd. Also werde ich mal wieder zum "Freundlichen" schlendern und mich über die unverschämten Preise ärgern.

Gruß und frohe Ostern
Antworten