Hi,
der Cassettenauswurf geschieht mittels entweder Elektromagneten, der von einer Feder unterstützt wird oder durch eine von einem Elektromotor angetriebene Zahnstange. Beide Versionen hab' ich schon gesehen. Bei den allerersten Radios im Typ43 geschah der Auswurf rein machanisch durch Druck auf einen Knopf, der dann über ein Gestänge die Cassette heraus katapultierte.
Zum Rausholen der Cassette bei elektromechanischem Auswurf den oberen Deckel des ausgebauten Radios entfernen, Cassette mit viel Gefühl und dennoch einiger Kraft nach oben ziehen, sie sollte dann von allein durch die Führung den Weg durch den Schacht nach außen finden. Dabei aufpassen, daß keine Mechanikteile der Führung und insbesondere des Bandlaufs verbogen werden (insbesondere Bandandruckrolle und Tonwelle sind sehr empfindlich).
Danach bei dieser Gelegenheit gleich das Laufwerk ordentlich reinigen (Tonwelle, Bandandruckrolle und Wiedergabeköpfe mit Alkohol und Wattestäbchen von allen (!!!) Rückständen befreien, Leichtgängigkeit der Tonwelle kontrollieren, (von Kontakt-Chemie gibt es auch ein Tonkopfreinigungsspray), Riemenräder, Auswurfmechanik usw von Abrieb und alten verharzten Fettresten befreien, reinigen und danach mit Silikonfett neu schmieren, wo erforderlich), vorhandene Sinterlager nicht (!!!) schmieren.
Meistens funktioniert danach das Bandlaufwerk wieder. Ursache für den genannten Fehler sind oft Schmutz, gebrochene Kunststoffführungen (auswechseln), schwach gewordene Elektromotore (auswechseln), abgenutzte Kontaktbleche (-blechleinchen) (nachbiegen).
Die Radios haben keinen externen Eingang für den Anschluß einer externen Audioquelle (ich hab' jedenfalls noch keins gesehen, was aber nichts heißen muß). Cassettenadapter funktionieren aber recht gut mit MP3-Wiedergabegeräten zusammen, es wird aber natürlich nie die Wiedergabequalität der Bandlaufwerke überschritten).
Wenn Du gut mit Löten bist, kannst Du am Eingang der Endstufe im Radio, dort wo das NF-Signal anliegt, die signalführende Leiterbahn jeweils für links und rechts auftrennen und einen zweipoligen Umschalter (für links und rechts) einbauen. Umschalter mit abgeschirmten Kabeln auf einer Seite mit dem Signal aus dem Radio und auf der anderen Seite mit zwei Chinch- oder einer 3,5mm-Stereo-Klinkenbuchse verbinden. Dann kannst Du einen MP3-Player anschließen. Wenn Du eine Stereo-Klinkenbuchse mit internem Umschalter auftreibst, brauchst Du keinen zweipoligen Umschalter, du führst die Kabel in die Buchse und immer, wenn ein Stecker vom MP3-Player eingesteckt wird, wird das Radio-/Tonbandsignal weggeschaltet.
Die Endstufen der Radios sind in der Regel schon IC-Endstufen. Anhand vom Anschlußbild des ICs findest Du leicht heraus, welcher Pin und somit welche Leitung die ist, die Du suchst. Anschußbilder von ICs findest Du leicht bei
www.alldatasheet.com.
Servus
der Michael
--------------------------- Wie man's macht, is 's nix. -----------------------------