Kühler und Kreislauf reinigen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Kühler und Kreislauf reinigen
Hi
habe in der Suche gelesen dass einige mit Essigessenz gereinigt haben, in was für einem Mischverhältniss macht ihr das? Nicht dass ich mir da zuviel reinkipp...
Tausche nämlich den Wasserkühler, Zusatzkühler und Thermostat am 220V und da wollt ich alles mal durchspühlen wenn mans schon auseinander hat
habe in der Suche gelesen dass einige mit Essigessenz gereinigt haben, in was für einem Mischverhältniss macht ihr das? Nicht dass ich mir da zuviel reinkipp...
Tausche nämlich den Wasserkühler, Zusatzkühler und Thermostat am 220V und da wollt ich alles mal durchspühlen wenn mans schon auseinander hat
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
...ich würde es nicht mehr machen...
Hallo,
seit meiner Aktion am Cabrio bin ich kein Freund mehr vom Reinigen des Kühlsystems...
Es gibt bei Daimler einen Reiniger auf Basis von Zitronensäure, 17€ die Pulverflasche....
Essigreiniger mag auch funktioniern - aber bei mir haben sich im Kühlsystem Rückstände gelöst, die erst die Bohrungen der Kopfdichtung verstopft aben, dann nach Motorüberholung (und erneuter Reinigung der Einzelkomponenten, einen Kanal im Zylinderkopf verstopft hatten... und nach erneuter Zerlegung ist jetzt wieder alles ok...
Runde 1500€ (Kühler mussten auch beide neu) für einmal Kühlsystem reinigen....
....ich mache es nicht mehr...
Gruß StefanS
seit meiner Aktion am Cabrio bin ich kein Freund mehr vom Reinigen des Kühlsystems...
Es gibt bei Daimler einen Reiniger auf Basis von Zitronensäure, 17€ die Pulverflasche....
Essigreiniger mag auch funktioniern - aber bei mir haben sich im Kühlsystem Rückstände gelöst, die erst die Bohrungen der Kopfdichtung verstopft aben, dann nach Motorüberholung (und erneuter Reinigung der Einzelkomponenten, einen Kanal im Zylinderkopf verstopft hatten... und nach erneuter Zerlegung ist jetzt wieder alles ok...
Runde 1500€ (Kühler mussten auch beide neu) für einmal Kühlsystem reinigen....
....ich mache es nicht mehr...
Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Re: Kühler und Kreislauf reinigen
Hi.
Als ich bei meinem DS das DSE (Dehnstoffelement) getauscht habe, habe ich die ausgebauten Komponenten mit Wasser durchgespült. Da kam auch einiges raus. Den Kühlkreislauf habe ich anschließend mit reinem Wasser einmal heißlaufen lassen und den Kram wieder abgelassen und (NACH Abkühlen) mit Frostschutz/Wasser neu befüllt. Mehr würde ich auch nicht machen, außer vielleicht einen Anschluß an einen der Schläuche basteln und dann einfach Wasser durchrauschen lassen (fiel mir grad so ein).
Gruß, Thorsten
PS: Genauer beschrieben hier
Als ich bei meinem DS das DSE (Dehnstoffelement) getauscht habe, habe ich die ausgebauten Komponenten mit Wasser durchgespült. Da kam auch einiges raus. Den Kühlkreislauf habe ich anschließend mit reinem Wasser einmal heißlaufen lassen und den Kram wieder abgelassen und (NACH Abkühlen) mit Frostschutz/Wasser neu befüllt. Mehr würde ich auch nicht machen, außer vielleicht einen Anschluß an einen der Schläuche basteln und dann einfach Wasser durchrauschen lassen (fiel mir grad so ein).
Gruß, Thorsten
PS: Genauer beschrieben hier
Phili MC hat geschrieben:Hi
habe in der Suche gelesen dass einige mit Essigessenz gereinigt haben, in was für einem Mischverhältniss macht ihr das? Nicht dass ich mir da zuviel reinkipp...
Tausche nämlich den Wasserkühler, Zusatzkühler und Thermostat am 220V und da wollt ich alles mal durchspühlen wenn mans schon auseinander hat
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hier sind auch noch ein paar Hinweise dazu.
http://www.audi100.net/sonstige/Kuehlertausch.pdf
Gruss,
Olli
http://www.audi100.net/sonstige/Kuehlertausch.pdf
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Wenn man die Kühler usw. schon tauscht, dann empfehle ich ebenfalls den Kühlwasserausgleichsbehälter (man was für ein Wort
) mit zu tauschen.
Erstens kostet er nicht gerade die Welt.
Zweitens setzt sich dort sehr viel Modder usw. ab, den man nicht mehr heraus bekommt.
Drittens altert auch der Kunststoff doch sehr und nach über 20 Jahren kann auch der mal platzen.
Selbst eine intensive Reinigung hat bei mir nicht den gewünschten Erfolg gebracht und nach dem aufschneiden habe ich gesehen was da doch noch alles drinnen war.
Harald
Erstens kostet er nicht gerade die Welt.
Zweitens setzt sich dort sehr viel Modder usw. ab, den man nicht mehr heraus bekommt.
Drittens altert auch der Kunststoff doch sehr und nach über 20 Jahren kann auch der mal platzen.
Selbst eine intensive Reinigung hat bei mir nicht den gewünschten Erfolg gebracht und nach dem aufschneiden habe ich gesehen was da doch noch alles drinnen war.
Harald
zu den Hinweisen des Kühlererstellers...
Hallo,
ganau nach diesen Anweisungen bin ich verfahren...
um dann festzustellen, dass der Kühlerreiniger ein (von einem Vorbesitzer) stammendes Kühlerdichtmittel anlöste und dieses sich an den Wasserbohrungen der Zylinderkopfdichtung anlagerte...
Die waren danach wie zubetoniert - und der Motor drückte sein Wasser aus allen Ritzen (WaPu, Temperturgeber usw...) 112 Grad Wassertemp...
Vor dem Einsatz des Kühlerreinigers lief der Motor tadellos bei 90 Grad Kühlwassertempertur...
danach standen dann Wochen der Motorevision und und und...
Es soll jeder machen wie er denkt - aber ich hab noch nie Kühlerdicht verwendet und ich werde auch nie wieder einen Kühlerreiniger einsetzen!
Gruß StefanS
ganau nach diesen Anweisungen bin ich verfahren...
um dann festzustellen, dass der Kühlerreiniger ein (von einem Vorbesitzer) stammendes Kühlerdichtmittel anlöste und dieses sich an den Wasserbohrungen der Zylinderkopfdichtung anlagerte...
Die waren danach wie zubetoniert - und der Motor drückte sein Wasser aus allen Ritzen (WaPu, Temperturgeber usw...) 112 Grad Wassertemp...
Vor dem Einsatz des Kühlerreinigers lief der Motor tadellos bei 90 Grad Kühlwassertempertur...
danach standen dann Wochen der Motorevision und und und...
Es soll jeder machen wie er denkt - aber ich hab noch nie Kühlerdicht verwendet und ich werde auch nie wieder einen Kühlerreiniger einsetzen!
Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
apropose... was ist dieser gelbe / olivgrüne schlamm?
bzw. wo kommt der her?
ist das metallisch, sprich vom motorblock oder hat das etwas mit dem kühlwasser zu tun?
ich habe mal wieder das kühlsystem gereinigt (altes zeug raus, durchgespühlt, neues rein)
und da ist mir aufgefallen, daß in dem alten wasser sehr viel von diesem übelriechendem schlamm ist.
(das ganze stand über nacht in einem einer. beim abgießen bleibt der schlamm am boden liegen)
bzw. wo kommt der her?
ist das metallisch, sprich vom motorblock oder hat das etwas mit dem kühlwasser zu tun?
ich habe mal wieder das kühlsystem gereinigt (altes zeug raus, durchgespühlt, neues rein)
und da ist mir aufgefallen, daß in dem alten wasser sehr viel von diesem übelriechendem schlamm ist.
(das ganze stand über nacht in einem einer. beim abgießen bleibt der schlamm am boden liegen)
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Das Dokument das der Olli erwähnt hat ist sehr nützlich, allerdings bei 20 Jahren alte Autos bedarf es um einiges mehr, sicher wenn fast nie etwas gemacht worden ist, oder der falsche Flüssigkeit (das Grüne) eingefüllt ist anstatt G12.
Ein soll möglich sein alles gründlich zu reinigen ohne den Kühlkreislauf einen Herzinfarkt zu besorgen:
1) Kaufe einen neuen Thermostat (Olli hat die).
2) Lass unten am Kühler das Kühlwasser ablaufen in einen Behalter.
3) Befestige der dicke Schlauch wieder
4) Baue den Thermostat aus, kann festgegammelt sein, daher die neue.
5) Baue das Thermostatgehäuse zurück, ohne Thermostat, aber mit O-ring.
6) Hinten am Motor sind zwei Schläuche die nach der Heizung gehen, löse der Rechte Schlauch.
7) Plaziere einem Auffangbehälter unten am Motor, um das Wasser aufzufangen das aus der Heizung kommen wird.
8 ) Spüle das System mit einem Gartenschlauch an der offene Stelle am Motor bis das Wasser klar ist.
9) Löse der zweite Schlauch der Heizung.
10) Spül der Heizung mit der Gartenschlauch.
11) Befestige der Schlauch der in Schritt 6 gelöst wurde.
12) Spül noch mal nach in der offene stelle.
13) Spül Wasser in der Ausgleichsbehalter.
14) Befestige der Schlauch der in 9 gelöst wurde.
15) Lass das Auto warmlaufen bis der Ventilator geht mit Heizung eingeschaltet.
16) Prüfe Kühlwasser, kein Kühlmittel einfüllen, nur Wasser.
17) Prufe auf lecks.
18 ) Füll Reiniger ein, z.B. Wynns Cooling System Flush, keine Säuren !
19) Fahre ein paar Tage, und fange wieder bei 1 an. Wenn bein Schritt 2 alles noch immer wie Kaffee aussieht, wiederhohle es noch einmal.
20) Wenn alles klar ist kann der Thermostat wieder eingebaut werden.
Das Wasser sollte beim spülen aufgefangen werden, die rostige Brühe hinterlässt üble Spuren in der Garten.
Vielleicht scheint diese Prozedur etwas übertrieben, meinen 86-er hat 40L Rot-Braunes Dreckwasser produziert in zwei solchen Reinigungsverfahren.
Wenn einfach Reiniger hereingeschüttet wäre dann wurde auch einen Motorschaden das Ergebnis sein, ist eigentlich auch logisch, Menschen wurde es auch nicht gut bekommen wenn auf einmal alle Ablagerungen im Kreislauf sich lösen wurden.
Wenn alles sauber ist.. nur G12 (Rosa, keine Erbsensuppe) einfüllen.
Ein soll möglich sein alles gründlich zu reinigen ohne den Kühlkreislauf einen Herzinfarkt zu besorgen:
1) Kaufe einen neuen Thermostat (Olli hat die).
2) Lass unten am Kühler das Kühlwasser ablaufen in einen Behalter.
3) Befestige der dicke Schlauch wieder
4) Baue den Thermostat aus, kann festgegammelt sein, daher die neue.
5) Baue das Thermostatgehäuse zurück, ohne Thermostat, aber mit O-ring.
6) Hinten am Motor sind zwei Schläuche die nach der Heizung gehen, löse der Rechte Schlauch.
7) Plaziere einem Auffangbehälter unten am Motor, um das Wasser aufzufangen das aus der Heizung kommen wird.
8 ) Spüle das System mit einem Gartenschlauch an der offene Stelle am Motor bis das Wasser klar ist.
9) Löse der zweite Schlauch der Heizung.
10) Spül der Heizung mit der Gartenschlauch.
11) Befestige der Schlauch der in Schritt 6 gelöst wurde.
12) Spül noch mal nach in der offene stelle.
13) Spül Wasser in der Ausgleichsbehalter.
14) Befestige der Schlauch der in 9 gelöst wurde.
15) Lass das Auto warmlaufen bis der Ventilator geht mit Heizung eingeschaltet.
16) Prüfe Kühlwasser, kein Kühlmittel einfüllen, nur Wasser.
17) Prufe auf lecks.
18 ) Füll Reiniger ein, z.B. Wynns Cooling System Flush, keine Säuren !
19) Fahre ein paar Tage, und fange wieder bei 1 an. Wenn bein Schritt 2 alles noch immer wie Kaffee aussieht, wiederhohle es noch einmal.
20) Wenn alles klar ist kann der Thermostat wieder eingebaut werden.
Das Wasser sollte beim spülen aufgefangen werden, die rostige Brühe hinterlässt üble Spuren in der Garten.
Vielleicht scheint diese Prozedur etwas übertrieben, meinen 86-er hat 40L Rot-Braunes Dreckwasser produziert in zwei solchen Reinigungsverfahren.
Wenn einfach Reiniger hereingeschüttet wäre dann wurde auch einen Motorschaden das Ergebnis sein, ist eigentlich auch logisch, Menschen wurde es auch nicht gut bekommen wenn auf einmal alle Ablagerungen im Kreislauf sich lösen wurden.
Wenn alles sauber ist.. nur G12 (Rosa, keine Erbsensuppe) einfüllen.
- 5-zylinderteam
- Testfahrer

- Beiträge: 238
- Registriert: 20.08.2008, 19:05
- Wohnort: Knesebeck
Tag,ich habe meinen Kreislauf nur mit Wasser gespült,Wasser aufgefüllt ne' weile gefahren abgelassen nochmal gespült komplett entlehrt und G12 plus drauf gemacht FERTIG!
Es ist nicht alles schlecht was früher einmal gut war!
-Audi 80 CD 5S,danach folgten
-Audi 90 Typ 89
-Audi 90 Q 20V
-Audi 80 CD 5E
-Audi 200 TQ (1B Motor)
-Audi 200 T (KG Motor)
-Audi 200 20V (1)
-Audi 200 TQ (KG Motor)
-Audi 90 Q Typ 89
-Audi 200 T Typ 43
-Audi 100 CD 5E Typ 43
-Audi 80 Q Typ85
-Audi 200 20V (2)
-Audi 100 TQ
-Audi 100 S4
-Audi 100 Q Sport
_________________
M.f 5-Zylinder.G. Stefan
http://www.Audi5-Zylinderteamdeutschland.de
M.f 5-Zylinder.G.
-Audi 80 CD 5S,danach folgten
-Audi 90 Typ 89
-Audi 90 Q 20V
-Audi 80 CD 5E
-Audi 200 TQ (1B Motor)
-Audi 200 T (KG Motor)
-Audi 200 20V (1)
-Audi 200 TQ (KG Motor)
-Audi 90 Q Typ 89
-Audi 200 T Typ 43
-Audi 100 CD 5E Typ 43
-Audi 80 Q Typ85
-Audi 200 20V (2)
-Audi 100 TQ
-Audi 100 S4
-Audi 100 Q Sport
_________________
M.f 5-Zylinder.G. Stefan
http://www.Audi5-Zylinderteamdeutschland.de
M.f 5-Zylinder.G.
- Erik-DD
- Projektleiter
- Beiträge: 2784
- Registriert: 21.05.2006, 14:44
- Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)
gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot - Wohnort: Dresden
@erikw_nl
Eine Frage hab ich, warum kein grünes Kühlmittel?
Mir wurde gesagt, es gäbe grundsätzlich nur 2 Typen von Kühlfrlüssigkeiten. Rote/bzw. Rosafarbene wie das G12/G12+/G12++ welches ausschließlich für Leichtmetallmotoren zu verwenden ist,
und alle anders eingefärbten Mittel in blau(G11), gelb und grün, die auch für Gussblöcke geeignet sind.
Letzteres habe ich jetzt drinnen, weil mir vom G12(+/++) vom Audi-Servicemann abgeraten wurde. Eben aufgrund des Einsatzzweckes in Leichtmetallmotoren.
Gruß, Erik
Eine Frage hab ich, warum kein grünes Kühlmittel?
Mir wurde gesagt, es gäbe grundsätzlich nur 2 Typen von Kühlfrlüssigkeiten. Rote/bzw. Rosafarbene wie das G12/G12+/G12++ welches ausschließlich für Leichtmetallmotoren zu verwenden ist,
und alle anders eingefärbten Mittel in blau(G11), gelb und grün, die auch für Gussblöcke geeignet sind.
Letzteres habe ich jetzt drinnen, weil mir vom G12(+/++) vom Audi-Servicemann abgeraten wurde. Eben aufgrund des Einsatzzweckes in Leichtmetallmotoren.
Gruß, Erik
@Erik (:-)),
>Eine Frage hab ich, warum kein grünes Kühlmittel?
Die Bemerkung über das geeignete Kühlmittel ist eher auf Gewohnheit basiert.
Fahre seit 1991 einen 32B mit G12, und der geht immer noch.
Auf dem G12 Behälter steht deutlich es sei auch für VW-Audi geeignet, vielleicht wegen der Alu Kopf.
Weiter habe ich den Eindruck dass der grüne Flüssigkeit hässliche Ablagerungen hinterlässt, auch im Ausgleichsbehälter ist das meistens deutlich zu sehen.
Ich bin sicher kein Experte im Bezug auf Kühlflüssigkeiten, vielleicht kann jemand etwas Sinnvolles darüber sagen.
MfG, Erik
(Der späte Antwort ist wegen viele Stunden schrauben am A4 wegen einem Plastikteil am Kurbelgehäuseentlüftung der ersetzt werden musste. )
>Eine Frage hab ich, warum kein grünes Kühlmittel?
Die Bemerkung über das geeignete Kühlmittel ist eher auf Gewohnheit basiert.
Fahre seit 1991 einen 32B mit G12, und der geht immer noch.
Auf dem G12 Behälter steht deutlich es sei auch für VW-Audi geeignet, vielleicht wegen der Alu Kopf.
Weiter habe ich den Eindruck dass der grüne Flüssigkeit hässliche Ablagerungen hinterlässt, auch im Ausgleichsbehälter ist das meistens deutlich zu sehen.
Ich bin sicher kein Experte im Bezug auf Kühlflüssigkeiten, vielleicht kann jemand etwas Sinnvolles darüber sagen.
MfG, Erik
(Der späte Antwort ist wegen viele Stunden schrauben am A4 wegen einem Plastikteil am Kurbelgehäuseentlüftung der ersetzt werden musste. )