Ideen zu erhöhtem Spritverbrauch

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hallo mark und alle angeschlossenen Funkhäuser.
Leider ist das T-Stück, sowie die Schläuche an selbigen auch dicht. Die Pressungen reagieren nicht auf Bremsenreiniger. Jetzt befürchte ich bald, das tatsächlich die Ansaugbrücke selbst undicht ist.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Neuigkeiten

Beitrag von Uwe »

Hab heute mal angefangen das Teil ein wenig auseinander zu bauen.
Die Schläuche noch mal runter, dann den Gummischnorchel vom Mengenteiler zur Drosselklappe ab usw.
Aufgefallen ist mir vorher, das ich den "brennbaren" Bremsenreiniger im Prinzip von hinten in die Ansaugbrücke spritzen konnte und der Motor stottert.
Da ist aber soweit eigentlich nichts, außer und jetzt kommts, der Ventildeckel.
Also sagte ich mir, 10er Nuss raus und mal schauen :shock:
Ergebnis, die vorderen Muttern der VDD waren komplett losgerappelt. Also nur noch handfest.
Um jetzt genau an die Muttern zu kommen die im betroffenen Bereich liegen muss ich das Ansaugbrückenoberteil abnehmen. Da ich aber erst mal die Dichtung im Keller suchen muss habe ich es auf die nächsten Tage verschoben.
Also mal sehen. Interessant dabei ist, das die Mühle trotzdem noch so gut läuft bei dem Falschluftpotenzial.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Petrus

Beitrag von Petrus »

Moin Uwe,

genau dasselbe Problem mit den gelösten Muttern am Ventildeckel hatte ich an meinem NF auch.

Es waren auch nur die 2-3 Muttern unter der Ansaugbrücke.
Hab dann selbstsichernde Muttern verwendet und seitdem ist alles fest und ich hab Ruhe.

Einen Mehrverbrauch wie bei dir hatte ich aber nicht.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Du liebe Zeit...

Nun denn, dann ist die Lösung hoffentlich gefunden.

Uwe, zur Falschluft und trotzdem vorhandener Leistung folgende Gedanken:

1) Im Leerlauf ist der Unterdruck am höchsten. Ergo zieht der Motor im Leerlauf (relativ) mehr Falschluft als bei Teil- und Volllast.
2) Bei Teil- und Volllast ist die angesaugte Luftmenge viel größer als im Leerlauf. Also macht das Bisschen Falschluft (relativ) eh nicht soviel aus.
3) Dein AAR ist noch praktisch jungfräulich. Die Grundeinstellung des Mengenteilers stimmt vermutlich noch sehr gut, und deswegen hat die Lambdaregelung noch viel (Achtung, Kalauer) "Luft" , um irgendwelche Unstimmigkeiten auszugleichen. Bei älteren Motoren ist die Regelung oft eh schon an der Grenze (gerade im Teillastbereich!) und wenn dann noch Falschluft hinzukommt, ist Schluss mit lustig.

Viel Erfolg!

mAARk
*der das Problem mit den VD-Muttern noch nie hatte*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

ich war auch völlig baff das ich die vorderen Muttern von Hand drehen konnte.
Jetzt muss ich nur noch ein Zeitfenster ohne Dauerregen finden, damit ich die Brücke abbauen kann und mal schaue. Würdest du die Egons auch mal ziehen um die Dichtungen vorsorglich zu erneuern?
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Uwe hat geschrieben:Würdest du die Egons auch mal ziehen um die Dichtungen
vorsorglich zu erneuern?
Wenn's meiner wäre: nein. Ich arbeite am Auto praktisch nie "vorsorglich". :wink:

Wenn ich im Forum die richtige Antwort geben soll: ja, weil du schon die Brücke runterhast und wie ich dich kenne, weder die paar Euros noch die Arbeit scheust.

Aber auf jeden Fall gilt: WENN nach 17 Jahren Egons ziehen, dann auf jeden Fall die Dichtungen erneuern! Egons mit alten Dichtungen einzubauen, ist vorprogrammierte Falschluft.

In dieser Hinsicht (Falschluft) sind übrigens nur die äußeren Dichtungen interessant, also die dicken Vitondichtungen der Egons, als auch die großen, dünnen Dichtungen in den Nuten der Kunststoffeinsätze (dichten den Einsatz gegen den Zylinderkopf). Die kleinen Dichtungen auf den Metallhülsen der Egons (abspritzseitig) sind nur für die Luftumspülung interessant, aber haben auf die Gemischbildung keinerlei Einfluss.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Am liebsten würd ich ja genau testen wo er die Falschluft bekommt. Problem, ohne Brücke läuft er nicht :-) Ich will den Motor nicht unnütz zerflücken. Die sind zwar 17 Jahre alt, aber eben trozallem noch neuwertig. Alle Gummiteile in dem Wagen haben noch einen schönen geschmeidigen Talkumüberzug, von daher....warum sollten die Dichtungen kaputt gehen.
Also lasse ich sie drin.

Ich bin auch weg von der vorsorglichen Arbeiterei. Man wird älter und zerlegt Dinge nicht mehr so einfach aus Spaß weil man's kann :-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Ebäään. :-D

Wennste wirklich alle Falschluft suchen und finden willst, dann bau die Kiste soweit zusammen, bis sie zündfähig ist, und spritz halt nochmal den Ansaugbereich ab. Im Schlimmstfall musste die Brücke nochmal ausbauen, was aber auch kein großer Akt ist.

AAR Gruß,
Corintho
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Yo...so werd ich berichten....incl. Fotos...:-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Antworten