Werde langsam verrückt vom 20V ===== bremsen GELOSCHT

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

also wenn ich lese, das es nach ein paar bremsungen erst passiert,
tut sich bei mir der gedanke auf, das es normal ist.

die ufo soll ja nicht so pralle sein nach ein paar bremsungen.

wie schaut es denn bei der ersten bremsung aus?
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Bremskraftverteiler?

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Also ich hatte da mal den Bremskraftverteiler (hinten mit der Feder) im Verdacht.
Das Ding wird gern mal schwergängig - dann nach nen paar Bremsungen steht es woanders, als es eigentlich sollte (weil nicht zurückgegangen) verteilt die Kraft anders, was dazu führt, daß man das vermutlich immer vorhandene leichte Schlagen stärker merkt.

Da ich da aber in Verbindung mit anderen Dingen dranwar (gängig-gemacht), kann ich es nicht direkt darauf beziehen - würde es aber mal prüfen - tut ja nicht weh...
Gruß Manna
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Michael turbo sport hat geschrieben:
level44 hat geschrieben:
BAUM4477 hat geschrieben:Da ich auch mit einen heftigen Flattern kämpfe, bin ich hier gleich hellhörig geworden.
Dank und Gruß,

BAUM4477

Ich denke er meint bevor die Patrone (Dämpfer) ins Radlagergehäuse kommt, erst ein bissl Öl einfüllen

@all,

könnte mir dies bitte jemand nochmal etwas genauer erläutern:

Wieso, weshalb, warum :?: :?: :?: :schlauch:
Moin

ins Radlagergehäuse wird ein Schluck Öl gegeben um klappern, scheuern, Korrosion u.ä. zu vermeiden ...

diese Massnahme entfällt aber durchaus bei bestimmten Dämpfern wie zB. Bilstein B6 (Einrohr Upside-Down Dämpfer). Diese werden am Patronenende "Zwangsentlüftet" damit sie funzen ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

@level44,

"Danke", man lernt nie aus. :-D
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

level44 hat geschrieben:
Michael turbo sport hat geschrieben:
level44 hat geschrieben:
Ich denke er meint bevor die Patrone (Dämpfer) ins Radlagergehäuse kommt, erst ein bissl Öl einfüllen

@all,

könnte mir dies bitte jemand nochmal etwas genauer erläutern:

Wieso, weshalb, warum :?: :?: :?: :schlauch:
Moin

ins Radlagergehäuse wird ein Schluck Öl gegeben um klappern, scheuern, Korrosion u.ä. zu vermeiden ...

diese Massnahme entfällt aber durchaus bei bestimmten Dämpfern wie zB. Bilstein B6 (Einrohr Upside-Down Dämpfer). Diese werden am Patronenende "Zwangsentlüftet" damit sie funzen ...
Gilt das für die B8 auch?
KOmmt bei den B8 auch ne Scheibe mit rein?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Olaf Henkel hat geschrieben:
level44 hat geschrieben:diese Massnahme entfällt aber durchaus bei bestimmten Dämpfern wie zB. Bilstein B6 (Einrohr Upside-Down Dämpfer). Diese werden am Patronenende "Zwangsentlüftet" damit sie funzen ...
Gilt das für die B8 auch?
KOmmt bei den B8 auch ne Scheibe mit rein?

MfG Olaf

Moin Olaf

die B8 Sprint sind m.W. ebenfalls Einrohr Upside-Down-Dämpfer mit verkürzter ausgefahrener Länge, somit gilt auch hier kein Öl ins Radlagergehäuse ...

von einer Scheibe weis ich nichts aber ich fahre sie auch nicht ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
220vgrun

Re: Werde langsam verrückt vom 20V ===== bremsen GELOSCHT

Beitrag von 220vgrun »

220vgrun hat geschrieben:Hallo audifahrer,

Wegen sehr heftiges vibrieren am lenkrad beim bremsen auf höhere Geschwingdigkeiten habe ich nächsten erneuert (sogar die motorhaube bewegt sich):
Und endlich nach plug und play von kompletten Bremsanlage von HP2 der in einen V8 eingebaut war funktioneirt jetzt alles tadellos. Nur hat ABS nicht funktioniert. Aber da war der sensor LV schuld dran.

Jetzt mal schauen am Wochenend am Zandvoortring wie er geht :D

Danke fur Hilfe und Ideen an allen die mitgedacht haben

Mark
Antworten