Welche Zündkerzen bei heißer Verbrennung?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- nekker
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 53
- Registriert: 09.06.2005, 22:02
- Fuhrpark: Audi 100 Bj90 2.0E Limo mit LPG
Audi 100 Bj88 2,3E Avant Quattro
Audi 100 Bj89 2.3E Avant Schlachti - Wohnort: 64760 Oberzent / Olfen
Welche Zündkerzen bei heißer Verbrennung?
Hallo,
ich fahre meinen 2.0E seit nunmehr 4 Jahren und 210tkm mit Flüssiggas (LPG) und bin auch sehr zufrieden.
Es ist mir aber aufgefallen, das bei langen und Schnellen Autobahnfahrten (so durchweg 5500 U/min) sich die Zündkerzen ins hellgraue verfärben.
Bei Benzinschluckern ist das ein Indiz für ein zu mager eingestelltes Gemisch was dann zu heiß verbrennt.
Bei mir denke ich ist es ein Indiz für die höheren Abgastemparaturen, die 950°C übersteigen können. Bei Benzin ca 850 - 900°C.
Desweiteren geht die Verbrennung langsamer von statten, dauert aber länger an. Die eigendliche Verbrennungstemparatur von LPG liegt mit ~1925°C sogar noch ca. 60°C niedriger als die von Benzin.
Ich bräuchte also Zündkerzen die eine schnelle Verbrennung ermöglichen, einen Staken Funken haben LPG hat ca 105 Oktan und hohe Temparaturen ab können.
Mfg Ralf
ich fahre meinen 2.0E seit nunmehr 4 Jahren und 210tkm mit Flüssiggas (LPG) und bin auch sehr zufrieden.
Es ist mir aber aufgefallen, das bei langen und Schnellen Autobahnfahrten (so durchweg 5500 U/min) sich die Zündkerzen ins hellgraue verfärben.
Bei Benzinschluckern ist das ein Indiz für ein zu mager eingestelltes Gemisch was dann zu heiß verbrennt.
Bei mir denke ich ist es ein Indiz für die höheren Abgastemparaturen, die 950°C übersteigen können. Bei Benzin ca 850 - 900°C.
Desweiteren geht die Verbrennung langsamer von statten, dauert aber länger an. Die eigendliche Verbrennungstemparatur von LPG liegt mit ~1925°C sogar noch ca. 60°C niedriger als die von Benzin.
Ich bräuchte also Zündkerzen die eine schnelle Verbrennung ermöglichen, einen Staken Funken haben LPG hat ca 105 Oktan und hohe Temparaturen ab können.
Mfg Ralf
- Faltdach
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1983
- Registriert: 05.11.2004, 11:25
- Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg
Re: Welche Zündkerzen bei heißer Verbrennung?
Hallo,nekker hat geschrieben:Hallo,
ich fahre meinen 2.0E seit nunmehr 4 Jahren und 210tkm mit Flüssiggas (LPG) und bin auch sehr zufrieden.
Es ist mir aber aufgefallen, das bei langen und Schnellen Autobahnfahrten (so durchweg 5500 U/min) sich die Zündkerzen ins hellgraue verfärben.
Bei Benzinschluckern ist das ein Indiz für ein zu mager eingestelltes Gemisch was dann zu heiß verbrennt.
Bei mir denke ich ist es ein Indiz für die höheren Abgastemparaturen, die 950°C übersteigen können. Bei Benzin ca 850 - 900°C.
Desweiteren geht die Verbrennung langsamer von statten, dauert aber länger an. Die eigendliche Verbrennungstemparatur von LPG liegt mit ~1925°C sogar noch ca. 60°C niedriger als die von Benzin.
Ich bräuchte also Zündkerzen die eine schnelle Verbrennung ermöglichen, einen Staken Funken haben LPG hat ca 105 Oktan und hohe Temparaturen ab können.
Mfg Ralf
schön zu lesen, dass Du 200Tkm. in 4 Jahren auf LPG gefahren bist - das dürfte dann der erste "richtige" Langzeitbeweis der Tauglichkeit unserer Motoren sein. Vor allem, da Du offenbar nicht unbedingt eine schonende Fahrweise an den Tag legst.
Ich habe in den 3,5 Jahren jetzt nur 50Tkm. "geschafft" - und drehe nur ganz selten über 4.500 U/Min. auf der Autobahn
An sich würde ich mit dem Umrüster sprechen, vielleicht kann man das Gemisch in den oberen Bereichen noch etwas anfetten? Ich will sagen, dass ich nicht denke, dass die Zündkerzen "das Problem" sind. Wenn sich Deine Zündkerzen nicht wohl fühlen, wird es dem Rest des Zylinderkopfes nicht anders gehen?
Ich selbst fahre jetzt seit 45Tkm. die Beru Ultra-X 79, ohne Wechsel. Gibt es auch als Platin-Version mit einem "P" hinten dran.
Generell halte ich dauerhaftes "Gasen" bei Drehzahlen über 5.200 U/Min. (gefühlt) für Grenzwertig und nicht empfehlenswert. Wobei sich das bei meinem "nur" so äussert, dass er heftigst anfängt zu saufen...
Viele Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
mit dem thema zündkerzen habe ich mich die tage auch wieder beschäftigt, da der 220v dank overboost wohl die kerzen frist.
die original bosch F5DPOR hatte ich im 20VTQQP gute 43tkm ohne probleme.
die gleichen bosch habe ich im 20V erst 20tkm, wobei 5 tkm auf dem "scharfen" STG fallen.
und nun hatte ich bei last ab etwa 0,5 bar im unteren drehzahlbereich bis 3000rpm ruckeln, wenn ich zu weit durchtrete.
nach einer kleinen fehlersuche kam ich auf die kerzen,
dann habe ich die abstände von masse und elektrode bei allen wieder auf 0,6mm zusammengedrückt und dann war es etwas besser.
jedenfalls brauche ich neue kerzen und bin am überlegen welche.
zur originalkerze
Bosch F5DPOR, wird empfohlen:
Bosch F3CS als alternative oder
Bosch F2CS als etwas kältere Kerze für höhere Leistungen und Verbrennungstemperaturen.
ebenso fand ich im netz die
Denso IQ27
http://www.pvl-zuendungen.de/de/fb_densoibosch.htm
http://www.pvl-zuendungen.de/de/fb_iridium.htm
im moment würde ich die etwas kältere bosch F2CS nochmal probieren.
die original bosch F5DPOR hatte ich im 20VTQQP gute 43tkm ohne probleme.
die gleichen bosch habe ich im 20V erst 20tkm, wobei 5 tkm auf dem "scharfen" STG fallen.
und nun hatte ich bei last ab etwa 0,5 bar im unteren drehzahlbereich bis 3000rpm ruckeln, wenn ich zu weit durchtrete.
nach einer kleinen fehlersuche kam ich auf die kerzen,
dann habe ich die abstände von masse und elektrode bei allen wieder auf 0,6mm zusammengedrückt und dann war es etwas besser.
jedenfalls brauche ich neue kerzen und bin am überlegen welche.
zur originalkerze
Bosch F5DPOR, wird empfohlen:
Bosch F3CS als alternative oder
Bosch F2CS als etwas kältere Kerze für höhere Leistungen und Verbrennungstemperaturen.
ebenso fand ich im netz die
Denso IQ27
http://www.pvl-zuendungen.de/de/fb_densoibosch.htm
http://www.pvl-zuendungen.de/de/fb_iridium.htm
im moment würde ich die etwas kältere bosch F2CS nochmal probieren.
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hi,
es gibt auch Kerzen für stationäre Gasmotoren. Von Bosch stehen die aber nur im Katalog für Australien. Bis jetzt (seit 2006 drin) keine Probleme.
Was jetzt die Kerzenfarbe angeht, so muss man auch beachten, dass gas sauberer verbrennt. Da kann man das nicht so eins zu eins vergleichen.
Was jetzt die Anmerkung mit dem Anfetten in den oberen Drehzahlen angeht, so kommt das auf die Anlage an. Wenn das noch eine Venturi ist, dann wird das nicht so einfach gehen. Bei einer Multipoint hingegen ist das kein Problem. Da gibt es ein Kennfeld.
Gruß
gez. Jürgen Ende
es gibt auch Kerzen für stationäre Gasmotoren. Von Bosch stehen die aber nur im Katalog für Australien. Bis jetzt (seit 2006 drin) keine Probleme.
Was jetzt die Kerzenfarbe angeht, so muss man auch beachten, dass gas sauberer verbrennt. Da kann man das nicht so eins zu eins vergleichen.
Was jetzt die Anmerkung mit dem Anfetten in den oberen Drehzahlen angeht, so kommt das auf die Anlage an. Wenn das noch eine Venturi ist, dann wird das nicht so einfach gehen. Bei einer Multipoint hingegen ist das kein Problem. Da gibt es ein Kennfeld.
Gruß
gez. Jürgen Ende
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
gibts im netz info´s zu den kerzen?Jürgen Ende hat geschrieben:Hi,
es gibt auch Kerzen für stationäre Gasmotoren. Von Bosch stehen die aber nur im Katalog für Australien. Bis jetzt (seit 2006 drin) keine Probleme.
Was jetzt die Kerzenfarbe angeht, so muss man auch beachten, dass gas sauberer verbrennt. Da kann man das nicht so eins zu eins vergleichen.
Was jetzt die Anmerkung mit dem Anfetten in den oberen Drehzahlen angeht, so kommt das auf die Anlage an. Wenn das noch eine Venturi ist, dann wird das nicht so einfach gehen. Bei einer Multipoint hingegen ist das kein Problem. Da gibt es ein Kennfeld.
Gruß
gez. Jürgen Ende
ich habe eine icom drin, von daher macht alles das original STG.
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
-
44avantler
- Testfahrer

- Beiträge: 367
- Registriert: 28.04.2006, 12:23
- Wohnort: Raum Bielefeld
Gaskerzen
Mein 4zyl. PH mit geregelter Venturi-LPG-Anlage hat die originalen Bosch W7DTC drin und läuft problemlos- man könnte auch eine kältere Kerze nehmen.
Einpoligen Kerzen sind wegen ihres niedrigeren Zündspannungsbedarfs den mehrpoligen (wie z.B. WR78) vorzuziehen (lt. Gasanlageneinbauer).
Noch besser sollen die teuren Iridiumkerzen sein - für den PH-Motor z.B. NGK BPR7EIX .Auch NGK empfiehlt die eine Nummer kälteren Kerzen für den Gasbetrieb - für hohe Beansprung und Turbolader sogar zwingend.
Grüße, Jörg
Einpoligen Kerzen sind wegen ihres niedrigeren Zündspannungsbedarfs den mehrpoligen (wie z.B. WR78) vorzuziehen (lt. Gasanlageneinbauer).
Noch besser sollen die teuren Iridiumkerzen sein - für den PH-Motor z.B. NGK BPR7EIX .Auch NGK empfiehlt die eine Nummer kälteren Kerzen für den Gasbetrieb - für hohe Beansprung und Turbolader sogar zwingend.
Grüße, Jörg
-
Deleted User 5197
- nekker
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 53
- Registriert: 09.06.2005, 22:02
- Fuhrpark: Audi 100 Bj90 2.0E Limo mit LPG
Audi 100 Bj88 2,3E Avant Quattro
Audi 100 Bj89 2.3E Avant Schlachti - Wohnort: 64760 Oberzent / Olfen
Re: Welche Zündkerzen bei heißer Verbrennung?
So, habe jetzt mal die LPG2 Kerzen ausprobiert, die kosten zwar 35 Euro sollen aber auch 150 000 km halten.
Ich habe jetzt mit denen 80 000 km gefahren und noch keine Anzeichen, das sie schlechter werden, sehen auch optisch noch gut aus.
Ich habe jetzt mit denen 80 000 km gefahren und noch keine Anzeichen, das sie schlechter werden, sehen auch optisch noch gut aus.
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Re: Welche Zündkerzen bei heißer Verbrennung?
Zündkerzen die 150 000km halten sollen? Das ist heutzutage ein Autoleben!nekker hat geschrieben:So, habe jetzt mal die LPG2 Kerzen ausprobiert, die kosten zwar 35 Euro sollen aber auch 150 000 km halten.
Ich habe jetzt mit denen 80 000 km gefahren und noch keine Anzeichen, das sie schlechter werden, sehen auch optisch noch gut aus.
Hmm, klärt mich auf...
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
-
HorstWende
- Testfahrer

- Beiträge: 176
- Registriert: 18.03.2009, 11:22
Re: Gaskerzen
44avantler hat geschrieben:Mein 4zyl. PH mit geregelter Venturi-LPG-Anlage hat die originalen Bosch W7DTC drin und läuft problemlos- man könnte auch eine kältere Kerze nehmen.
Einpoligen Kerzen sind wegen ihres niedrigeren Zündspannungsbedarfs den mehrpoligen (wie z.B. WR78) vorzuziehen (lt. Gasanlageneinbauer).
Noch besser sollen die teuren Iridiumkerzen sein - für den PH-Motor z.B. NGK BPR7EIX .Auch NGK empfiehlt die eine Nummer kälteren Kerzen für den Gasbetrieb - für hohe Beansprung und Turbolader sogar zwingend.
Kann ich nur bestätigen. Ich habe in den vergangenen Jahren so ziemlich alles durchgetestet. Es gibt kaum einen Unterschied bei den Kerzen und die Standard-Bosch einpolig W7D... (je nach Motor) für 10 Euro der Satz, sind, nachdem ich schon mal 50 Euro für die Iridium LPG Kerzen von NGK bezahlt hatte, ab jetzt nur noch drin. Motor läuft schön ruhig und stabil. Alle 15.000 neue und gut is.
- nekker
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 53
- Registriert: 09.06.2005, 22:02
- Fuhrpark: Audi 100 Bj90 2.0E Limo mit LPG
Audi 100 Bj88 2,3E Avant Quattro
Audi 100 Bj89 2.3E Avant Schlachti - Wohnort: 64760 Oberzent / Olfen
Re: Welche Zündkerzen bei heißer Verbrennung?
Die LPG 2 Zündkerzen von NGK sind mit Platin und Iridium beschichted und habe einen Kupferkern welcher die Wärme besser ableiten soll.
Meine Alten wurden immer bei längeren Autobahnfahreten mit hohen drehzahlen weiß, was auf Überhitzung hindeutet.
Desweiteren hat sich der Elektrodenabstand durch die Abnutzung welche nach 30 000 km deutlich sichtbar war vergößert.
Bei den LPG2 Kerzen habe ich immer einen Rehbraunen Fabton und der Elektodenabstand ist konstand.
Schaut doch mal bei NGK auf der Homepage, die haben ne super Erklärung ihrer Technologie und auch Tipps zur Fehlerdiagnose anhand der Zündkerzen!
Meine Alten wurden immer bei längeren Autobahnfahreten mit hohen drehzahlen weiß, was auf Überhitzung hindeutet.
Desweiteren hat sich der Elektrodenabstand durch die Abnutzung welche nach 30 000 km deutlich sichtbar war vergößert.
Bei den LPG2 Kerzen habe ich immer einen Rehbraunen Fabton und der Elektodenabstand ist konstand.
Schaut doch mal bei NGK auf der Homepage, die haben ne super Erklärung ihrer Technologie und auch Tipps zur Fehlerdiagnose anhand der Zündkerzen!
- nekker
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 53
- Registriert: 09.06.2005, 22:02
- Fuhrpark: Audi 100 Bj90 2.0E Limo mit LPG
Audi 100 Bj88 2,3E Avant Quattro
Audi 100 Bj89 2.3E Avant Schlachti - Wohnort: 64760 Oberzent / Olfen
Re: Welche Zündkerzen bei heißer Verbrennung?
Ich habe jetzt die LPG 2 Zündkerzen nach 140 000 km ausgetauscht, sie sahen immer noch gut aus und man konnte keine Abnutzung an den Elektroden sehen.
Jetzt habe ich wieder die dreipoligen NGK drinn ( zum vergleich) aber es hat sich eigendlich nichts vom fahrgefühl geändert zu den alten LPG 2.
Gruß Ralf
Jetzt habe ich wieder die dreipoligen NGK drinn ( zum vergleich) aber es hat sich eigendlich nichts vom fahrgefühl geändert zu den alten LPG 2.
Gruß Ralf