Hauptbremszylinder erneuern, welchen soll man kaufen ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
jojomack

Hauptbremszylinder erneuern, welchen soll man kaufen ?

Beitrag von jojomack »

Hallo an alle,

ich bin jetzt doch sicher, das die bereits gesuchte Undichtigkeit (BF-Verlust) am HBZ liegt. Bei der Suche im Netz sieht man alle möglichen Angaben die auch unterschiedliche Bohrungen (?) angeben. Klar ist: Fahrzeugtyp, Baujahr, Fahrgestellnummer, Servolenkung, ohne ABS, kein verstärktes Fahrwerk (?) >> Welche sonstigen Daten sind wichtig.

Grüsse

Jürgen

:? :? :?
tschortscho quattro

Beitrag von tschortscho quattro »

ahoi jürgen,

das forum ist sehr reich an infos zu allen themen rund um den typ 44.
:-D
es ist immer das einfachste und schnellste die suchfunktion zu bemühen und in deinem fall bin mit :
verschiedene and hauptbremszylinder
zu einem ewigen fred gekommen in dem das genau abgehandelt wird. :-)

naja, hab jetzt nochmal fertig gelesen... :-(
bin ja ziehmlich sicher, der 23,81 müßte passen aber garantieren :?

trotzdem viel erfolg

gruß joerch
jojomack

Beitrag von jojomack »

Hi joerch,

Danke für die Info, den Abbildungen bei den Lieferanten nach zu urteilen, bin ich mir fast sicher, das hier der 23,81 mm richtig ist. Der mit der kleineren Bohrung wird gezeigt mit zu eng stehenden Einlaufstutzen (für Behälter), die bei dem 23,81er ähnlich wie bei meinem.

Grüsse

Jürgen

:D :o :D
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

die enger oder weiter stehenden Stutzen haben rein gar nichts mit der Bohrung zu tun.
Bremsflüssigkeitsverlust liegt fast nie am HBZ, wo kommt sie denn raus? -Falls es unterm Behälter feucht ist, genügt es die Stopfen vom Behälter zu erneuern.
Wenn der HBZ selbst undicht ist, muss es aus dem Entlüftungsloch heraustropfen zwischen HBZ und Bremskraftverstärker (da kommt bei mir Servoöl raus, weil BKV im Eimer).
Der Kolbendurchmesser ist nicht primär wichtig, mit 22,2 bremst er genau so (dies gilt aber nur für unsere Modelle um die es hier geht, nicht für alle anderen Autos, da können falsche HBZ verhängnisvoll sein, Beispiel Bodenventil/Vordruckventil/Stufen-HBZ etc. !!!)

Gruß
Christian S.
jojomack

Beitrag von jojomack »

Hallo Christian S.,

ich verliere jetzt bei der kalten Witterung ziemlich viel BF, Pfütze im Bereich unter HBZ. KEIN SERVOÖL !!! Fußraum innen trocken (Kuppl.-geberzylinder !!!). Kuppl.-nehmerzylinder mit Schlauch wurden letztes Jahr erneuert, Servopumpe und Druckschlauch wurden Anf. der Woche neu gemacht, der Behälterstand vom Servoöl ist unverändert.

Die Bremswirkung ist einwandfrei, Bremswirkung ab ca. halbem Pedaltritt. Der BKV müßte meiner Meinung nach doch in Ordnung sein, oder nicht ? Laut Bremsprüfstand Bremswirkung beider Kreise oK.

Die Behälter-(anschlüsse)-gummis hatte ich schon im Verdacht, sind aber nur leicht feucht, dürfte doch nicht die Menge rauskommen.

Grüsse

Jürgen
:umleitung:

:? :? :?
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

wenn Behältergummis leicht feucht, ist das nicht OK. Da darf gar nichts feucht sein!

Gruß
Christian S.
Antworten