0W20 Öl
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
0W20 Öl
Hallo,
Hier http://members.rennlist.com/oil/Motor%20Oil%20101.htm steht einen Artikel über Öl (Englisch) dass sehr interessant ist, da der Autor seinen Aussagen mit Fakten und Daten unterlegt.
Der Autor schreibt dass 0W20 das Beste Öl für seinen Ferrari 575 Maranello sei, besser jedenfalls als 0W30.
Im Winter sollte einen 0w20 der Motor besser schonen als einen 0W30.
Ich wusste nicht dass es 0W20 gab, oder dass 0w20 geeignet ist für Autos.
Mobil verkauft 0W20 als "Advanced Fuel Economy" Öl (http://www.mobiloil.com/USA-English/Mot ... 0W-20.aspx).
Frage:
Ist 0W20 tatsächlich brauchbar in unsere Auto's ?, die Argumente die dafür genannt werden in das oben erwähnten Artikel sind plausibel.
Wenn 0W20 in Florida verwendet werden kann, sollte es sicher in Nord-Europa brauchbar sein.
Wird 0W20 in Europa verkauft ?.
Mit freundlichen Grüssen,
Erik
Hier http://members.rennlist.com/oil/Motor%20Oil%20101.htm steht einen Artikel über Öl (Englisch) dass sehr interessant ist, da der Autor seinen Aussagen mit Fakten und Daten unterlegt.
Der Autor schreibt dass 0W20 das Beste Öl für seinen Ferrari 575 Maranello sei, besser jedenfalls als 0W30.
Im Winter sollte einen 0w20 der Motor besser schonen als einen 0W30.
Ich wusste nicht dass es 0W20 gab, oder dass 0w20 geeignet ist für Autos.
Mobil verkauft 0W20 als "Advanced Fuel Economy" Öl (http://www.mobiloil.com/USA-English/Mot ... 0W-20.aspx).
Frage:
Ist 0W20 tatsächlich brauchbar in unsere Auto's ?, die Argumente die dafür genannt werden in das oben erwähnten Artikel sind plausibel.
Wenn 0W20 in Florida verwendet werden kann, sollte es sicher in Nord-Europa brauchbar sein.
Wird 0W20 in Europa verkauft ?.
Mit freundlichen Grüssen,
Erik
-
Jo
Moin Erik,
die sogenannten "Longlife-Öle" des VW-Konzerns waren mal 0W-30 Öle.....sind's jetzt auch nicht mehr da man damit so scvhlechte Erfahrungen gemacht hat das man jetzt 5W-30 ausschenkt.
Für die Audi-Motoren ist das Zeugs absolut gar nix,die saufen den Kram einfach nur weg da sie gar nicht wirklich drauf ausgelegt sind.
Selbst bei modernen Motoren ist der Kram nix,bei den PumpeDüse-TDI zum Beispiel gibt es erhebliche Probleme mit Ölschlamm im Kurzstreckenverkehr....
Also ich würd's lassen,dann lieber für einen Turbo das Castrol Edge 10W-60 und für alle anderen das Castrol "High Mileage" (glaube ich ein 15W-40) oder auch das normale 10W-40 ja ich weiß,bin halt Castrol-Fan
Gruß Jo
die sogenannten "Longlife-Öle" des VW-Konzerns waren mal 0W-30 Öle.....sind's jetzt auch nicht mehr da man damit so scvhlechte Erfahrungen gemacht hat das man jetzt 5W-30 ausschenkt.
Für die Audi-Motoren ist das Zeugs absolut gar nix,die saufen den Kram einfach nur weg da sie gar nicht wirklich drauf ausgelegt sind.
Selbst bei modernen Motoren ist der Kram nix,bei den PumpeDüse-TDI zum Beispiel gibt es erhebliche Probleme mit Ölschlamm im Kurzstreckenverkehr....
Also ich würd's lassen,dann lieber für einen Turbo das Castrol Edge 10W-60 und für alle anderen das Castrol "High Mileage" (glaube ich ein 15W-40) oder auch das normale 10W-40 ja ich weiß,bin halt Castrol-Fan
Gruß Jo
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
es gibt Motoren, für die das gefordert wird. Soweit ich weiß taugen 20er Öle nichtal für die neuesten Motoren deutscher Hersteller. Für unsere dürfte es tödlich sein
nur ein paar Zahlen, aus dem Beitrag, sind ja Definitionen:
0W-20 entsprechen sind (soweit mir bekannt) welcher mit einer abgesenkten Hochtemperaturvisko von unter 3.5 mPas
Das angesprochen 0W-20 von Mobil hat eine HTHS von 2,6, dem in Deutschland gerne vertrieben Fuchsöl dieser Visko sind (aus dem Kopf) 2,9 mPas zuzuordnen.
Sofern ACEA-Klassifikation vorliegt (API ist für uns nicht aussagekräftig) sind es A1/B1 Profile - also "abesenkt".
Nur nochmal zur Erinnerung, die Öle die Jo oben angesprochen hatsind welche nach VW 503 00, 506 00 und 506 01 sind ebenfalls abgesenkt auf 3.0 (normale Öle nach ACEA A3/B4 haben min. 3,5) und wurde nur für ganz bestimmte Motorenreihen freigegeben. VW warnte damals ausdrücklich vor der Verwendung in anderen als diesen Baureihen, es könne zu schweren Motorschäden kommen.
Diese Öle sind für den üblen Ruf der Longlife-Öle verantwortlich, VW selbst ist in den aktuellesten Normen (504 00/507 00) wieder von der abgesenkten HTHS abgegangen und fordert wieder MINDESTENS 3,5mPas.
Zum Vergleich, hier gerne gefahrene Öle haben folgende HTHS-Werte
Mobil1 0w-40:3,7
Mobil1 5W-50:4,3
Castrol RS 10W-60: 5,8
LM GT1 10W-60: 6,0
LM Synthoil HT 5W-40: 4,2
und nun wollt ihr 2,6 oder 2,9 fahren???
nur ein paar Zahlen, aus dem Beitrag, sind ja Definitionen:
Zur Info - 212F bzw 302F entsprechen 100°C bzw 150°C. Der Wert für 150°C ist weitgehend identisch mit dem HTHS WertFrom SAE J300, viscosities at 212 F...
20, range - 5.6 to 9.2
30, 9.3 - 12.4
40, 12.5 - 16.2
50, 16.3 - 21.8
60, 21.9 - 26.1
By a modified analysis the min. viscosity at 302 F...
20, 2.6
30, 2.9
40, 2.9 - 3.7
50, 3.7
60, 3.7
0W-20 entsprechen sind (soweit mir bekannt) welcher mit einer abgesenkten Hochtemperaturvisko von unter 3.5 mPas
Das angesprochen 0W-20 von Mobil hat eine HTHS von 2,6, dem in Deutschland gerne vertrieben Fuchsöl dieser Visko sind (aus dem Kopf) 2,9 mPas zuzuordnen.
Sofern ACEA-Klassifikation vorliegt (API ist für uns nicht aussagekräftig) sind es A1/B1 Profile - also "abesenkt".
Nur nochmal zur Erinnerung, die Öle die Jo oben angesprochen hatsind welche nach VW 503 00, 506 00 und 506 01 sind ebenfalls abgesenkt auf 3.0 (normale Öle nach ACEA A3/B4 haben min. 3,5) und wurde nur für ganz bestimmte Motorenreihen freigegeben. VW warnte damals ausdrücklich vor der Verwendung in anderen als diesen Baureihen, es könne zu schweren Motorschäden kommen.
Diese Öle sind für den üblen Ruf der Longlife-Öle verantwortlich, VW selbst ist in den aktuellesten Normen (504 00/507 00) wieder von der abgesenkten HTHS abgegangen und fordert wieder MINDESTENS 3,5mPas.
Zum Vergleich, hier gerne gefahrene Öle haben folgende HTHS-Werte
Mobil1 0w-40:3,7
Mobil1 5W-50:4,3
Castrol RS 10W-60: 5,8
LM GT1 10W-60: 6,0
LM Synthoil HT 5W-40: 4,2
und nun wollt ihr 2,6 oder 2,9 fahren???
Hall Jo & Andi,
Danke für die kompetenten Anworte.
Der Beitrag war überhaupt nicht gemeint als Werbung um so einfach 0W20 in einen 5-ender mit 200T+ Km zu kippen.
Das Artikel ( http://members.rennlist.com/oil/Motor%20Oil%20101.htm) war ich zufällig begegnet.
Ich musste es driemal lesen für dass ich verstanden habe was der Autor sagen will: Die Fördermenge der Ölpumpe (L/Minute) steigt 1:1 mit der Viskositätsabnahme des Öls durch den steigenden Temperatur.
Je dünner das Öl bei betriebswarmen Motor, je höher die geschwindigkeit mit dem das Öl im Motor zirkuliert, er behauptet selbst das Wasser wunderbar schmieren wurde, wenn da nicht der Rost wäre.
Der Autor behauptet sehr dünnes Öl sei gut weil:
1) Das schneller strömende Öl külht besser.
2) Die Schmierung sei besser wenn das Öl schneller strömt.
3) Öl mit eine niedrige Viskosität sei besser für ältere Motoren weil die Ölkanäle vielleicht zugesetzt sein könnten, und daher die zugenommenen Förderleistung wegen das dünnere Öl gut gebrauchen können
4) Ein weiterer Vorteil des 0W20 ist das es beim Kaltstart merklich flüssiger ist als 0W30. Motoren verschleissen nur beim Kaltstart, wenn das Öl seine Betriebstemperatur von 100C noch erreichen muss.
Für kurzstrecken Autos könnte das ein Vorteil sein.
Der Punkt die da gemacht wird ist doch interessant.
@Jo, das 0W20 hat wenig mit Longlife zu tun, das Öl sollte immer rund 7500/10000 km gewechselt werden. Ich wollte eher wissen ob so ein dünnes Öl brauchbar sein könnte. Ölschlamm sollte bei 7500km kein Thema sein.
Die neuen 0W20 Öle haben übrigens API SM freigabe.
Erik
Danke für die kompetenten Anworte.
Der Beitrag war überhaupt nicht gemeint als Werbung um so einfach 0W20 in einen 5-ender mit 200T+ Km zu kippen.
Das Artikel ( http://members.rennlist.com/oil/Motor%20Oil%20101.htm) war ich zufällig begegnet.
Ich musste es driemal lesen für dass ich verstanden habe was der Autor sagen will: Die Fördermenge der Ölpumpe (L/Minute) steigt 1:1 mit der Viskositätsabnahme des Öls durch den steigenden Temperatur.
Je dünner das Öl bei betriebswarmen Motor, je höher die geschwindigkeit mit dem das Öl im Motor zirkuliert, er behauptet selbst das Wasser wunderbar schmieren wurde, wenn da nicht der Rost wäre.
Der Autor behauptet sehr dünnes Öl sei gut weil:
1) Das schneller strömende Öl külht besser.
2) Die Schmierung sei besser wenn das Öl schneller strömt.
3) Öl mit eine niedrige Viskosität sei besser für ältere Motoren weil die Ölkanäle vielleicht zugesetzt sein könnten, und daher die zugenommenen Förderleistung wegen das dünnere Öl gut gebrauchen können
4) Ein weiterer Vorteil des 0W20 ist das es beim Kaltstart merklich flüssiger ist als 0W30. Motoren verschleissen nur beim Kaltstart, wenn das Öl seine Betriebstemperatur von 100C noch erreichen muss.
Für kurzstrecken Autos könnte das ein Vorteil sein.
Der Punkt die da gemacht wird ist doch interessant.
@Jo, das 0W20 hat wenig mit Longlife zu tun, das Öl sollte immer rund 7500/10000 km gewechselt werden. Ich wollte eher wissen ob so ein dünnes Öl brauchbar sein könnte. Ölschlamm sollte bei 7500km kein Thema sein.
Die neuen 0W20 Öle haben übrigens API SM freigabe.
Erik
-
Jo
Bei den neueren VW/Audi IST das Longlifeöl,kann durchaus bei optimaler Ausnutzung des Fahrzeugs bis zu 50.000 km im Fahrzeug verbleiben ( fällige Ölwechsel sagt das Kombiinstrument an).Daher mein Hinweis.erikw_nl hat geschrieben: @Jo, das 0W20 hat wenig mit Longlife zu tun, das Öl sollte immer rund 7500/10000 km gewechselt werden. Ich wollte eher wissen ob so ein dünnes Öl brauchbar sein könnte. Ölschlamm sollte bei 7500km kein Thema sein.
Erik
Gruß Jo
-
karst-1
Hallo Jo,
Na ja, "Longlife"ist nur ein Marketinggag denke ich, erfunden weil die "Fach"-presse Auto darauf beurteilt in Vergleichstests.
Ich weis wenig von Öl und Motoren, aber 30000+Tkm und dann wundern die sich über Ölschlamm im Motor.. da kann man nur lachen oder ??
Der A4 meiner Frau (1.8T APU) wechsele ich auch immer unter 10Tkm, und da sieht das Öl schon so aus als ob es aus einen MB240D mit 700Tkm kommt, Öl dass so aussieht reinigt wenig mehr denke ich.
Sparen auf ein Ölwechsel von E 50,- wenn Austauschmotoren (TDI) E5000,- und mehr kosten ist wohl ein Witz.
@karst-1
Der Autor des Artikels belegt das mit Tabellen publiziert durch API/SAE.
Ich war auch erstaunt um zu lesen dass 0W20 bei 20C dünner ist als 0W30. 0 ist doch nicht immer 0, im Artikel wird übrigens erklärt weil dass so ist. Im vergleich zu 0W40 ist 0W20 bei 20C 50% flüssiger !.
Na ja, "Longlife"ist nur ein Marketinggag denke ich, erfunden weil die "Fach"-presse Auto darauf beurteilt in Vergleichstests.
Ich weis wenig von Öl und Motoren, aber 30000+Tkm und dann wundern die sich über Ölschlamm im Motor.. da kann man nur lachen oder ??
Der A4 meiner Frau (1.8T APU) wechsele ich auch immer unter 10Tkm, und da sieht das Öl schon so aus als ob es aus einen MB240D mit 700Tkm kommt, Öl dass so aussieht reinigt wenig mehr denke ich.
Sparen auf ein Ölwechsel von E 50,- wenn Austauschmotoren (TDI) E5000,- und mehr kosten ist wohl ein Witz.
@karst-1
4) Ein weiterer Vorteil des 0W20 ist das es beim Kaltstart merklich flüssiger ist als 0W30.
Also das halte ich mal für absoluten Schwachsinn. 0W ist 0W egal ob 20, 30 oder 60
Der Autor des Artikels belegt das mit Tabellen publiziert durch API/SAE.
Ich war auch erstaunt um zu lesen dass 0W20 bei 20C dünner ist als 0W30. 0 ist doch nicht immer 0, im Artikel wird übrigens erklärt weil dass so ist. Im vergleich zu 0W40 ist 0W20 bei 20C 50% flüssiger !.
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
zu 3.erikw_nl hat geschrieben: 3) Öl mit eine niedrige Viskosität sei besser für ältere Motoren weil die Ölkanäle vielleicht zugesetzt sein könnten, und daher die zugenommenen Förderleistung wegen das dünnere Öl gut gebrauchen können
4) Ein weiterer Vorteil des 0W20 ist das es beim Kaltstart merklich flüssiger ist als 0W30. Motoren verschleissen nur beim Kaltstart, wenn das Öl seine Betriebstemperatur von 100C noch erreichen muss.
Für kurzstrecken Autos könnte das ein Vorteil sein.
dann frage ich mich doch, warum Audi in sämtlichen "älteren" Betriebsanleitungen (89-77) zum 20er oder 30er Ölen sinngemäß schreibt "nur bei arktischem Klima" und "nur mit geringer Motorlast"
Ich bin modernen Ölen durchaus aufgeschlossen, ein 30er Öl könnte ich mir noch vorstellen, nämlich wenn es relativ dicht an den 40er Ölen liegt, zB 100°C-Visko im Bereich von 11-12 (ab 12,5 ist 40)
Ein 20er (egal ob 0W-20 oder 5W-20) halte ich in unseren Motoren schlichtweg ungeeignet.
Ein gewissen Sinn hat es nämlich schon wenn Herstellernormen für bestimmte Motoren gelten und für andere nicht.
Selbst wenn man der These mit den "engen, vielleicht zugesetzten Ölkanälen" folgen will so bleib da immernoch die Problematik a) überhaupt zu wissen OB die Kanäle durch Ablagerungen verengt sind und b) werden diese Ablagerungen sofern sie vorhanden sind duch die hohe Reinigungskraft der 0W-20 oder 5W-20 Öle schrittweise abgebaut bis im Idealfall wieder volle Kanalquerschnitte zur Verfügung stehen. UND DANN ????
zu 4)
wie flüssig soll es denn noch sein?
Aber es ist in einem Bereich wo du als Fahrer keinen Unterschied mehr feststellst. Nennt sich MRV und wird für 0W bei -40°C gemessen.
Da stellst zwischen den beiden Ölen vielleicht am Polarkreis einen kleinen Unterschied fest.
mal zum Vergleich jeweils Mobil1 bei -40°C
0W-20: 5642
0W-30: 11100
0W-40: 26242
5W-50: 27653 (bei -35°C)
und was sagt uns das? Nun, vielleicht mit noch ein paar weiteren Werten etwas: Pour-Point. Darunter versteht man die Temperatur, bei der das kalte Öl noch von selbst der Ölpumpe zufließt. Diese liegt per Definition genau 3°C über dem jeweiligen Stockpunkt (Öl ist fest und fliesst nicht mehr)
Leider gibt Mobil das nicht für alle Öle an, ich nehme zur Veranschaulichung mal daten von "ähnlichen" Ölen:
0W-40/5W-50 M1: jeweils -54°
5W-40 (Mobil syst/Pentosynth) -51°C /-48°C
0W-30 (Megol(LM)/Pentosin): -57°C/-60°C
0W-20 (Fuchs GT1/Shell/Amsoil/Motul): -42°C /-51°C /-62°C /-38°C
10W-60 (castrol RS): -42°C
Hier sieht man schon (an den verschiedenen 0W-20) das die nicht zwingend "superdünn" sein müssen sondern durchaus in einem Bereich liegen können, wo ich auch ein geeigneteres Öl finde -zB ein 5W-40 finde, welches kalt vergleichbar "dünn" ist, aber dafür deutlich höhere Reserven bei hohen Temperaturen habe.....und unsere Schnellkocher bleiben ja selten bei 100°C stehen...
nur mal zum Vergleich, Viskositäten, die bei der Konstruktion unserer Motoren gängig waren:
20W-50 (LM/Pentosin): -28°C/-27°C
15W-40 (LM/Pentosin): -30° (das sind hochwertige 15W-40)
10W-40 (Valvoline maxlife): -36°C
Letztlich ist die Diskussion überflüssig - aufgrund der abgesenkten Hochtemperatur ist KEINS der mir bekannten 0W-20 für unsere Motoren geeignet.
API SM ist für uns nicht relevant, enthält zB keine Vorschrift zur (wichtigen) HTHS. API Normen sind auf den US-markt mit den dortigen Fahrgewohnheiten zugeschnitten....deswegen gibt es ja "für uns" heute die ACEA.
API SM sagt lediglich:
"Für Motoren ab 2005.
API SM Öle zeichnen sich aus durch verbesserte Oxidationsstabilität,
geringere Ablagerungsneigung, besseren Verschleisschutz und
höhere treibstoffsparende Eigenschaften."
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
Das ist auch kein Wunder - weil das "0W" sich auf eine bestimmte Bezugstemperatur bezieht.Konkret bedeutet 0W "nur" das bei einer Temperatur von -35°C da jeweilige Öl eine Viskosität von MAXIMAL 6200 mPas hat, für 5W gilt zB maximal 6600 mPas bei -30° Cerikw_nl hat geschrieben: Ich war auch erstaunt um zu lesen dass 0W20 bei 20C dünner ist als 0W30. 0 ist doch nicht immer 0, im Artikel wird übrigens erklärt weil dass so ist. Im vergleich zu 0W40 ist 0W20 bei 20C 50% flüssiger !.
beispiel:
PentosynthVS 5W-40:4500
Pentosynth HC 5W-40: 5700
Pentosynth 5W-50:5900
alles 5W....alle unterschiedlich "dick" bei der gleichen Bezugstemperatur der Definition...
Die Temperatur von 20°C ist da ziemlich irreführend. a) ist man da ziemlich schnell "durch" und b) müsste man zum Vergleich wirklich ein komplettes Viskodiagramm nehmen....so etwas:
http://home.vrweb.de/~larsgumbert/VT-Diagramm%20II.JPG
-
JörgFl
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
@Jörg
dem RS10W-60 wird gerne "Krustenbildung" nachgesagt. Gibt auch diverse beispiele dafür. Was aber selbst von castrol offiziell zugegeben wird ist der Punkt, daß das heutige "Kaufhaus-RS" NICHT identisch ist mit dem ursprünglichen "legendären" RS. Dieses "alte RS" heißt heute TWS. Bzw Edge Sport. Erkennt man an der Freigabe für BMW M3/M5/Z8
Das "Kaufhaus RS" ist aber immernoch weitaus besser als jedes "Traditionsöl"
Sehr gute Alternative ist das Mobil1 5W-50
dem RS10W-60 wird gerne "Krustenbildung" nachgesagt. Gibt auch diverse beispiele dafür. Was aber selbst von castrol offiziell zugegeben wird ist der Punkt, daß das heutige "Kaufhaus-RS" NICHT identisch ist mit dem ursprünglichen "legendären" RS. Dieses "alte RS" heißt heute TWS. Bzw Edge Sport. Erkennt man an der Freigabe für BMW M3/M5/Z8
Das "Kaufhaus RS" ist aber immernoch weitaus besser als jedes "Traditionsöl"
Sehr gute Alternative ist das Mobil1 5W-50
-
JörgFl



