10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Manfred1977 hat geschrieben:Glaubst ja gar nicht wie viele Faktoren da eine Rolle spielen.

Einfach so ne Tüte dran und einen Spalt rein ist nicht.

Es muß das Volumen stimmen, die Abstände zu den Einlauftrichtern, die Winkel zu den Einlauftrichtern,die Spaltbreite und auch die Länge der Tüte usw...
Okay, wo finde ich Infos drüber? Bin sehr wissbegierig. ;)

Grüßle,

Karl
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Hmm das ist einfach zu beantworten:

Mein Kumpel ist Motorenbauingenier und hat unter anderem schon bei MTM und in der Formel 3 Gearbeitet und fleißig Erfahrungen gesammelt.

Der Schüttelt dir da Sachen auch dem Ärmel da kommst mit dem Denken kaum mit:-)

Und ich weiß wenn er sagt das paßt dann paßt das:-)

Sein momentaner 10V-Uri mit WR-Motor zum Beispiel:

Serien-Block, Serien Kopf,Nocke usw.
Änderungen:
Unser Rohr-Abgaskrümmer, leicht geänderte Ansaugbrücke,Geweitete Kanäle in Ansaugbrücke und Kopf, größerer LLK, normaler K26 und Modifizierter Mengenteiler.

Der Uri geht wie die Pest.
Der Fährt mit Serienladedruck 0,8 Bar im 5. Gang bei 7200 Umdrehungen in den Begrenzer obwohl noch Leistung da wäre!
Normalerweise macht der Motor bei 5000 Umdrehungen zu und es geht nicht mehr viel.
Bei dem Motor kommt da oben aber nochmal richtig Leistung!

Wenn man bedenkt wie das Teil mit 1,5 Bar abgeht :-)

Das Problem bei unserem 10V ist einfach 1.der Abgaskrümmer und 2. das Saugrohr mit den kleinen Querschnitten und ungünstiger Verteilung.
Das mit der Spritmenge ist ja bekannt aber da gibts ja Abhilfe:-)

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hallo Leute,

jetzt habe ich noch einen Test gemacht. Und zwar habe ich die originale Brücke vom 10V Turbo genommen, einen innenliegenden Trichter dazu konstruiert und in Kammern aufgeteilt.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen:

Druck (1-5): 1,97| 1,98 | 1,98 | 1,98 | 1,98
Mass Flow (1-5) 27 | 27 | 27 | 27 | 27


Bild

Bild

Bild
Helmut

Beitrag von Helmut »

Karl S. hat geschrieben:Das Ergebnis kann sich sehen lassen
Ich hab zwar keinen blassen Dunst von der Materie, aber so nen Trichter nehm ich einen :D

@Manfred: dein Kumpel verbastelt nen Uri? :shock:
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Mit dem Trichter kann ich glaub ich nicht ganz Folgen. Innenliegend?


Was heißt da verbastelt, ist ja völlig Original bis eben auf ein paar Kleine Optimierungen am Motor.
Weiß nicht was das mit verbastelt zu tun hat.

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Eh, im Bild sollte man es sehen können. :)
Helmut

Beitrag von Helmut »

Frage:
Manfred1977 hat geschrieben:Weiß nicht was das mit verbastelt zu tun hat.
Antwort:
Manfred1977 hat geschrieben:... bis eben auf ein paar Kleine Optimierungen am Motor.
Da hat natürlich jeder seine eigene Ansicht, aber ein Rohrkrümmer ist für mich schon zuviel bei einem solchen Auto, beim LLK kommt´s drauf an.

Bei ner 20V-Limo wär´s egal :wink:
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

der war gut helmut...solln die urifahrer sich doch lieber mit nem rissigen gusskruemmer unterwegs machen :roll:
Zuletzt geändert von JimPanski am 30.12.2008, 19:00, insgesamt 1-mal geändert.
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Nun von mir aus könnt Ihr euch mit euren 44ern mit gerissenen Krümmern und zu kleinen LLk`s rumärgern zugunsten der Originalität.
Und dann auch schimpfen wenn die Leistung nicht stimmt!

In meinen Augen ist eine Verbesserung kein Verbasteln.

Aber jeder wie er mag.

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Manfred1977 hat geschrieben:Nun von mir aus könnt Ihr euch mit euren 44ern mit gerissenen Krümmern und zu kleinen LLk`s rumärgern zugunsten der Originalität.
Und dann auch schimpfen wenn die Leistung nicht stimmt!

In meinen Augen ist eine Verbesserung kein Verbasteln.

Aber jeder wie er mag.

Gruß
Manfred
Diese Debatte gibts sowieso in jedem Forum, auf der einen Seiten die Originalos, in der Mitte die Tuner im klassischen Sinne und auf der Anderen die, die ihre Hütten hemmungslos verschandeln. Denke zur letzten Kategorie gehört hier keiner...also ruhig Blut. :wink:

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Diese Debatte gibts sowieso in jedem Forum...
Ja, aber das ist hier nicht das Thema, sondern die 10VT Ansaugbrücke.
In meinen Augen ist eine Verbesserung kein Verbasteln.
Im originären Sinne, heisst das engl. Wort "tuning" auf deutsch "Feinabstimmung", und das kann sogar dem Originalzustand dienlich sein, wenn damit Haltbarkeit, usw. verbessert wird.

Und wer an einem Radio den "Tuning" Knopf dreht, macht das Radio nicht lauter, sondern stellt den Sender ein. ;)

@ Karl,

wo genau sind da die Schlitze vom Konus zur 2. Kammer?
(erkenne ich auf den Bildern nicht so ganz)
Dürfte schwierig zu schweissen sein, aber sieht vielversprechend aus.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hier nochmal 2 Bilder. Ich hoffe, man kann es jetzt besser erkennen.

Das mit dem Schweißen ist richtig, dürfte wirklich schwierig werden. Mal sehen. :)

Bild

Bild

Grüßle,

Karl
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Karl,

die länglichen Dinger in der Längsachse & mittig im Konus, richtig?

Am besten wohl erst die Trennwände auf den Konus schweissen und dann Unterseite mit Konus auf Boden von 2. Kammer.
Dann Dach von 2. Kammer mit Boden verschweissen und hoffen, dass Trennwände genau mit Dach abschliessen.
ist zwar nicht ganz druckdicht, aber anders geht´s wohl nicht - es sei denn, man legt vorher eine Kleberspur auf den Rand der Trennwände und verschweisst dann den Bogen.

Wenn genau gearbeitet wird, dürfte das Druckleck aber klein genug sein, denke ich.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Helmut

Beitrag von Helmut »

Wenn ihr beiden da mal was spruchreifes "zusammengebrutzelt" habt, hoffe ich, davon zu hören. Und wenn es an Experimentier-Ansaugbrücken mangelt, schickt mir ne pn, dann schau mer mal :wink:
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Hey Karl,
das was du ausgeheckt hast sieht doch machbar aus. Wenn du dazu noch die entsprechenden Mase liefern könntest kann man so ein Suagrohr doch mal versuchen zu bauen. Einen guten Aluschweißer vorausgesetzt. würde ich evtl in betracht ziehen den Sammler des orginalaugrohres komplett neu zu bauen.

MfG
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Karl,

Die 5 Luftmengen sind zwar nun wunderbar angeglichen, aber ich frage mich, ob die GESAMTmenge nicht darunter leidet, dass diese Schlitze / Spalte im Vergleich zu den Querschnitten des Originalsaugrohrs doch recht klein sind? (So zumindest sieht es m.E. aus.)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
LordFritz

Beitrag von LordFritz »

Der Ansatz mit der Eistüte da gefällt mir irgendwie intuitiv.
Über die Strecke wird es auf alle 5 Zylinder erwartungsgemäß gleichmäßiger.
Und mit den Schotten hast Du die Zylinder recht gut voneinander entkoppelt; es wäre lohnend zu erforschen, wie weit sich die Beeinflussung der Zylinder hinter den Ausströmschlitzen noch darstellt.

Ein wichtiger Aspekt zur Praxis müsste noch umgesetzt, oder zumindest geprüft werden. Und zwar, daß alle Außenkammern ein etwa gleiches Volumen haben, bzw. in wie weit das notwendig ist.
Das generell kleine Volumen nun, und die größere Abweichung der Volumina zueinander müsste man tatsächlich mal für den Betriebsfall überdenken.
Simulieren oder Rechnen wird da kaum oder nur schwer möglich sein.

Also vllt. zumindest einfach Volumengleich gestalten (vllt. über passend konische Ausbildung der Außenhülle?), und auf Nummer sicher sein.

Schade, daß die 10V Fünfzylinder nicht als Querströmer existieren...so eine Brücke wär schön als Faserkunststoffteil zu machen, und man hätte beinahe unbegrenzte Freiheit.
Ob der vielen Wärme aber bei den Motoren unter der Ansaugbrücke, wird sowas dann wieder aufwendiger oder teurer.
Als Aluteil nicht ganz ohne, aber ich glaub es würde lohnen, daß Du das mal weiterverfolgst.
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Beitrag von kai 1 »

hallo Karl

mit was für einen programm hast du das gemacht :?:

geht doch sicher auch für sauger :idea:

ich hab nen bekanten an ner uni der studiert da er meinte das da auch vielleit das programm vorätig wäre

mich würde sowas mal für vierzylindersaugbrücken interessieren

Mfg Kai
Sound-Cars Team
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

denke mal es ist catia v5
mfg matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Richtig Catia und Flowizard.

@mAArk: Ja, das müsste man im Feldversuch austesten. Leider fehlt mir da noch das Wissen dazu. Es spielen ja in einem Spaltsaugrohr mehrere Sachen eine Rolle. Volumen Vor- und Hauptkammer, Spaltbreite etc. Leider halten sich da alle zurück was Infos angeht und in diversen Büchern findet man nichts dazu.

Aber ich forsche weiter. :)

Grüßle,

Karl
webblaster

Beitrag von webblaster »

darf man schon vorbestellen? :)
wohin muss ich das saugrohr schicken? :D
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Hallo,

wartet mal noch ca. 2 Wochen dann wird das erste Doppel-Ringspalt Fertig sein und dann gibts Bilder :-)

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hallo Leute,

da mir die ersten Ergebnisse zu ungenau waren, habe ich jetzt die 10V Brücke maßstabsgetreu nachkonstruiert. Jetzt stimmen die Rohrdurchmesser sowie Längen und eine Optimierung fällt so präziser aus.

Hier mal 4 Bilder der Brücke:

Bild

Bild

Bild

Bild

Da der Vorschlag mit dem innen liegenden Trichter doch sehr schwer umzusetzen ist, habe ich mir das Treser Saugrohr als Vorlage genommen und rund 10 Simulationen mit immer anderen Veränderungen durchgeführt.

Jetzt weiß ich, wie das Treser Saugrohr gebaut ist und die Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache.

Ich werde dieses optimierte Saugrohr nun bauen und auf der Fließbank prüfen lassen.

Jetzt wollt ich einfach mal Fragen, ob ihr Interesse an solchen optimierten Saugrohren hättet? Kostenpunkt mit Material und Arbeitszeit würde ich auf etwa 100 Euro schätzen.

Grüßle,

Karl
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Karl,

für 100,- sofort.

Oder doch eher 1000,-?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Hi Karl,

für 100 Euro gerne. :D

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
webblaster

Beitrag von webblaster »

ich bin auch sofort dabei..
altes saugrohr einschicken?

grüße
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Wie sieht denn das Treser aus und welche veränderungen hast du denn damit vor ?

MFG
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Helmut

Beitrag von Helmut »

Nen Hunni würd ich auch anlegen :-D
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

@Olli W.: Keine 1000 Euro! :) Tatsächlich 100 Euro Maximum 150 Euro, bin grad noch am durchrechnen wie viel Arbeitszeit drin steckt.

@Stefan R.: Es sei soviel gesagt. Die Volumen der einzelnen Kanäle werden verändert und darüber hinaus werden einige Kanäle verkürzt. Es sind einige Fräs- und Schweißarbeiten nötig, aber ich denke es lohnt sich!

Wie das geht und was genau verändert wird, möchte ich jetzt aber nicht unbedingt verraten. ;)

Ende der Woche sollte der Prototyp fertig sein und die Flow-Bench wird dann zeigen, ob es noch einiger Feinarbeiten bedarf. Fraglich ist dann z.B. ob im Inneren der Brücke der Stumpf am 1. Zylinder noch notwendig ist usw.

So bald es was neues gibt, meld ich mich natürlich zu Wort. :)

Grüßle,

Karl
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Karl,

heisst: Saugrohr und Kohle zu Dir, dann warten bis Du Wasser in Wein verwandelt hast, und zurück kommt dann das Monster Saugrohr mit dem ultimativen Flow, richtig?

Weil für 100,- gibt es doch kein neugegossenes Alu-Kunstwerk, oder etwa doch?

Deswegen meine Frage nach 1000,- statt 100,-

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten