220V erster Startversuch nach Motorschaden

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

ok, aber wenn ich da nur 0,05 V messe stimmt ja nicht viel, und Durchgang darf es doch gar nicht haben oder?

Oder soll ich das am Mittleren Pin messen?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Brauchst Du einen Schaltplan?

Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

das ist so als wenn ich Dir ein Chinesisches Buch zum lesen gebe...

Kann damit leider nix anfangen.

Meinst Du die Sachen die im SSP stehen?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Hallgeber prüfen gemäß RFL Motronik:

Der Hall-Geber befindet sich im Zündverteiler, siehe Seite 63.
- Prüfbox V.A.G 1598 mit Adapterkabel V.A.G 1598/5 am
Motronic-Steuergerät anschliessen (siehe Reparaturgruppe
01).

- Diodenprüflampe V.A.G 1527 an Buchse 8 und 12
anschliessen.

- Anlasser einige Sekunden betätigen.

- Die Diodenprüflampe muss bei jeder zweiten Motorumdrehung
kurz blinken.

- Blinkt die Diodenprüflampe nicht, Zündung ausschalten und
dreipoligen Stecker für Hallgeber am Zündverteiler abziehen.

- Folgende Leitungen sind nach Stromlaufplan auf Durchgang
bzw. Kurzschluss zueinander zu prüfen:

? Vom Stecker für Hall-Geber, Kontakt 1 nach Buchse 19
? Vom Stecker für Hall-Geber, Kontakt 2 nach Buchse 8
? Vom Stecker für Hall-Geber, Kontakt 3 nach Buchse 12

- Durchgang - Sollwert: max. 0.5 ? .
Kurzschluss - Sollwert: unendlich ? .

- Ggf. Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluss in den Leitungen
zwischen dem Stecker für Hall-Geber und dem Stecker für
Motronic- Steuergerät (Kontakt 12, 8 und 19) beseitigen.

- Liegt weder eine Leitungsunterbrechung noch ein Kurzschluss
vor, Zündung einschalten.

- Handmultimeter V.A.G 1526 an Buchse 12 und 19
anschliessen.
- Sollwert: 4.5 ... 5.5 Volt.

- Handmultimeter V.A.G 1526 an Buchse 8 und 19 anschliessen.
- Sollwert: 4.3 ... 5.2 Volt.

- Werden Die Sollwerte nicht erreicht, Motronic-Steuergerät
ersetzen.
- Werden die Sollwerte erreicht, Zündverteiler ersetzen.
Hinweis:
Zum Ausbau des Zündverteilers muss das Saugrohr ausgebaut
werden - siehe Reparaturgruppe 15.
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

genau!! :D

Sind die Sicherungen des Steuergerätes io.??

Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Thorsten Scheel hat geschrieben:genau!! :D

Sind die Sicherungen des Steuergerätes io.??

Gruß!

Thorsten
Welche meinst Du genau?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Die unter der roten Kappe! :D :D

Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Si. Nr.27 ... die rechte der 2


guckst Du >Bild
Zuletzt geändert von level44 am 01.02.2009, 20:06, insgesamt 1-mal geändert.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Welche rote Kappe? :D ne Spaß.

Werde ich nochmals Kontrollieren. Bin ja jetzt nicht am Auto.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Sicherung 27= 5A
Sicherung 28= 15A

Gruß!

Thorsten
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi Olaf

Also ich denke das es am falsch bzw gar nicht eingestellten zündverteiler liegt.

Wenn das nicht passt bekommste keinen zündfunken!

Da sind auch Markierungen dran wie der finger und der verteiler zu stehen haben.

gruß Manu

EDIT:

Ich will dir jetzt wirklich nicht zu nahe treten aber du hattest ja bereits geschrieben das du mit Elektronik gar nichts anfangen kannst... :D
Hast du evtl das Messgerät auf eine falsche einheit gestellt und deshalb kommen 0.05V an...bzw es werden dann schon 5V sein aber du hast den falschen messbereich gestellt und deshalb zeigt es sowas an :wink:

wenn ich mich irre, dann tuts mir leid,!
Ich hab mir eben nur nochmal alles durchgelesen und deshalb kam ich so auf den gedanken :wink:
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Manu F. hat geschrieben:Hi Olaf

Also ich denke das es am falsch bzw gar nicht eingestellten zündverteiler liegt.

Wenn das nicht passt bekommste keinen zündfunken!

Da sind auch Markierungen dran wie der finger und der verteiler zu stehen haben.

gruß Manu
Das hatte ich auch schon 2x gesagt. :D Aber mir schenkt man ja keine Beachtung :cry:
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Markus 220V hat geschrieben:
Manu F. hat geschrieben:Hi Olaf

Also ich denke das es am falsch bzw gar nicht eingestellten zündverteiler liegt.

Wenn das nicht passt bekommste keinen zündfunken!

Da sind auch Markierungen dran wie der finger und der verteiler zu stehen haben.

gruß Manu
Das hatte ich auch schon 2x gesagt. :D Aber mir schenkt man ja keine Beachtung :cry:
:D Ohhh...Eine runde mitleid :-(
Ne spaß beiseite... :D

Ich habs gelesen das du es bereits mal geschrieben hast aber es wurde nicht drauf eingegangen.

Das der Fehler dort liegt ist wesentlich wahrscheinlicher nach nem motortausch als wie das auf einmal keine versorgungsspannung mehr ankommen soll

mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Manu F. hat geschrieben:Hi Olaf

Also ich denke das es am falsch bzw gar nicht eingestellten zündverteiler liegt.

Wenn das nicht passt bekommste keinen zündfunken!

Da sind auch Markierungen dran wie der finger und der verteiler zu stehen haben.

gruß Manu

EDIT:

Ich will dir jetzt wirklich nicht zu nahe treten aber du hattest ja bereits geschrieben das du mit Elektronik gar nichts anfangen kannst... :D
Hast du evtl das Messgerät auf eine falsche einheit gestellt und deshalb kommen 0.05V an...bzw es werden dann schon 5V sein aber du hast den falschen messbereich gestellt und deshalb zeigt es sowas an :wink:

wenn ich mich irre, dann tuts mir leid,!
Ich hab mir eben nur nochmal alles durchgelesen und deshalb kam ich so auf den gedanken :wink:
HI,

die Einheitsgröße hat gestimmt. Habe ja auch verglichen an andern Stellen wo 12V ankommen.

Der Verteiler kann ja nix machen, wenn der Hallgeber ohne Strom ist. Hatte auch schon den Verteiler gedreht, obwohl er exakt auf der Markierung gestanden hat.

Außerdem stimmt ja eh einiges nicht, wenn ich nichtmal den Fehlerspeicher auslesen kann.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Markus 220V hat geschrieben:
Manu F. hat geschrieben:Hi Olaf

Also ich denke das es am falsch bzw gar nicht eingestellten zündverteiler liegt.

Wenn das nicht passt bekommste keinen zündfunken!

Da sind auch Markierungen dran wie der finger und der verteiler zu stehen haben.

gruß Manu
Das hatte ich auch schon 2x gesagt. :D Aber mir schenkt man ja keine Beachtung :cry:
Doch doch, Markus, ich achte auf alle Tipps hier und bin auch über jeden Dankbar!

Ich wäre ja selber sehr froh, wenn es so "einfache" Dinge wären. Ein vergessener Stecker oder so, aber so einfach ist es leider nicht.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

ok, war nur so ein gedanke! :oops:

Der verteiler muss auf jeden fall wieder auf die markierung, dann kannste weitersuchen.

gruß manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Aber nochmal zum Verständnis für mich Elektronik-Legastheniker:

Egal wie der Verteiler steht, bei abgezogenem Hallgeberstecker muß man doch am Stecker Strom messen können, oder nicht? Bei Zündung an versteht sich...

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Olaf Henkel hat geschrieben:Aber nochmal zum Verständnis für mich Elektronik-Legastheniker:

Egal wie der Verteiler steht, bei abgezogenem Hallgeberstecker muß man doch am Stecker Strom messen können, oder nicht? Bei Zündung an versteht sich...

MfG Olaf
ja so müsstest du was messen können!

Hast du dich schon mal an dem kabel entlang gearbeitet, nicht das es jetzt nen Kabelbruch hat.
Die kabel sind nämlich alle schon sehr steif wie ich auch heute bei meinem jetzigen 220V feststellen musste.

Bin nämlich auch gerade drüber Motor wieder anzuschließen nach Motorschaden :D

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Was meinst Du mit entlang arbeiten? Da sieht man ja nicht viel von. Un gut zugänglich ist auch anders...:-(

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Du mußt ja nicht dem Kabel nach. Du kannst ja wie im RFL angegeben, einfach den Durchgang vom Stecker Hallgeber zum Stecker Steuergerät prüfen.
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi Manu,
echt ne irre Verunsicherung, die Du hier verbreitest! :roll: :wink: :wink: :wink: :D
Nimm mir diese Worte bitte nicht übel, aber wie Olaf schon richtig schrieb, muss eine Spannung an dem Stecker des Hallgebers anliegen. Das ist offensichtlich nicht der Fall, daher ist die Position des Verteilers erst mal nicht wichtig!!
Daher ist das Prüfen der Spannungsversorgung die erste Prüfung!!!

Wie Markus bereits mitgeteilt hat, sollte Olaf die Verkabelung durchmessen. Somit kann er ziemlich genau einen Kabelbruch erkennen. Ein Zerlegen des Kabelbaums, oder das Abarbeiten ist somit erst mal nicht nötig!
Bitte den ersten vor dem zweiten Schritt machen! Das erleichtert die Fehlersuche ungemein!!
:) :) :) :) :)

Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

nabend...

Beitrag von Robbie »

genau das ist es eben markus.

am stecker kommt so gut wie gar keine spannung mehr an, ganz im gegenteil- es hat einen widerstand von fast 900 ohm.
das kann bzw. darf ja nicht sein, daß zwischen plus und minus ein widerstand ist.
der erste gedankenschritt daher: irgendwo im kabelbaum ist ein bruch o.ä. wodurch die kabel aneinanderkommen.

der beitrag von wegen "es stieg rauch bei dem massekabel auf" zeigt ja eher, daß es die kabel des hallgeberstecker waren. diese stelle ist geschmolzen und durch den kontakt gab es das bekannte knallen - kurzschluß.

wie dem auch sein. fankt ist, daß am stecker kein strom/spannung ankommt.
wir haben heute mehrmals gemessen (und ja, es war richtig eingestellt).

auch der stecker hat nicht den fehler.
was leider nicht möglich war, ist das messen der kabel. sprich ich kann nur an den freien kontakten des steckers das messgerät anschließen.

da man natürlich gar nichts erkennt, wissen wir bzw. olaf auch nicht, wo dieses 3 adrige kabel hingeht.

wäre natürlich klasse, wenn man an einer anderen stelle dort bis zum stecker überbrücken könnte.

wäre nun spannung da, weiß man, daß irgendwo in dem kabelbaum der kabelbruch (o.ä.) ist.

also z.b. vom steuergerät 3 kabel an den stecker klemmen- da müßte ja der wagen laufen.

daher ist jetzt die wichtigste frage:

wo kann man am besten/einfachsten an die kabel kommen?

sind das "spezielle" dinger oder stinknormale massekabel ??
gedanke: also einfach den strom von einem anderen verbraucher holen.

normalerweise ist doch nur der mittlere pin die belegung für die steuerung.
plus und minus lediglich für die energieversorgung.

schaltplan wäre wirklich super, um mal zu verstehen wie das ganze aufgebaut ist.
ich denke aber nicht, daß daraus hervor geht, wie das kabel im auto verläuft.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

ok ok. Vielleicht kam der Text oben nicht so klar rüber. :D

Hier nochmal mit Bild, wo was zu messen ist:

http://rapidshare.de/files/44502804/Rep ... c.pdf.html

Der Strom kommt einzig und allein vom SG.
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi,
trennt doch einfach mal das Steuergerät vom Kabelbaum und messt den Widerstand der Kabel am Hallgeberstecker untereinander. Der Widerstand muss dann unendlich hoch sein. Ist das nicht der Fall, hat man schon den Fehler. Ist kein Durchgang vorhanden, die einzelnen Kabel auf Widerstand messen. Da wird es dann nötig sein, ein langes Kabel vom Steuergerätestecker in den Motorraum zu legen. Auf einen vernünftigen Kontakt achten!!! :-D

Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ahhhhhh wunderbar !

sogar mit super erklärung :)


jetzt nur noch interessehalber:

sollte ein kabelbruch oder sowas da sein, wie würdet ihr das kabel tauschen?

bleibt nur alternativ abschneiden, neu irgendwo eins verlegen und anlöten?
weil das ding in den kabelbaum zu bekommen dürfte wohl "unmöglich" sein.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

naja. schwer zu sagen. Ich würd erstmal den Fehler suchen. Dann bleibt zu klären, warum isses abgeraucht??

Evtl "bloß" Massekurzschluss? Dann isses schonmal Glück, dass das SG net mit abgeraucht ist.

Aber wie gesagt, jetzt erstmal messen, dann suchen.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Thorsten Scheel hat geschrieben:Hi Manu,
echt ne irre Verunsicherung, die Du hier verbreitest! :roll: :wink: :wink: :wink: :D
Nimm mir diese Worte bitte nicht übel, aber wie Olaf schon richtig schrieb, muss eine Spannung an dem Stecker des Hallgebers anliegen. Das ist offensichtlich nicht der Fall, daher ist die Position des Verteilers erst mal nicht wichtig!!
Daher ist das Prüfen der Spannungsversorgung die erste Prüfung!!!

Wie Markus bereits mitgeteilt hat, sollte Olaf die Verkabelung durchmessen. Somit kann er ziemlich genau einen Kabelbruch erkennen. Ein Zerlegen des Kabelbaums, oder das Abarbeiten ist somit erst mal nicht nötig!
Bitte den ersten vor dem zweiten Schritt machen! Das erleichtert die Fehlersuche ungemein!!
:) :) :) :) :)

Gruß!

Thorsten
Hi Thorsten

Ich nimm dir deine worte nicht übel :wink:

Aber ich verstehe dich nicht ganz...
Nach den arbeiten die Oalf durchgeführt hat war es doch wahrscheinlich das der zündverteiler nicht richtig eingestellt war.
Da dieser vorschlag bereits schon mal kam darauf aber nicht eingegangen wurde wollte ich diesen punkt nochmal zur sprache bringen.
Ist ja jetzt auch geklärt.

Da er ja geschrieben hatte das er nicht so fit sei in elektronik konnte es auch möglich sein dass das Messgerät auf den falschen Messbereich eingestellt wurde...
Die zahl 0.05 war da schon für mich verdächtig!

Zum Thema einfache suche...

Es ist sehr wahrscheinlich das der jetzt fast offentsichtliche Kabelbruch im Motorraum ist, denn da wurden die kabel bewegt und sind auch höheren belastungen(temoeratur etc.) ausgesetzt wie im innenraum.

Deshalb hab ich gemeint das er doch einfach die plastik isolierung abmachen soll und nachsehen soll(sind ja gerade mal 30cm....)

sorry aber verstehe dann da die verwirrung nicht!

gruß Manu :wink:
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Ne, passt schon. Kam ja kein Feedback auf meinen Vorschlag. Deswegen fand ich das auch gut, dass du nochmal das Problem gepostet hast. Aber jetzt heul hier net rum, sonst muß ich auch nochmal ne Runde Mitleid ausgeben :D :D ;)
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Manu F. hat geschrieben:
Thorsten Scheel hat geschrieben:Hi Manu,
echt ne irre Verunsicherung, die Du hier verbreitest! :roll: :wink: :wink: :wink: :D
Nimm mir diese Worte bitte nicht übel, aber wie Olaf schon richtig schrieb, muss eine Spannung an dem Stecker des Hallgebers anliegen. Das ist offensichtlich nicht der Fall, daher ist die Position des Verteilers erst mal nicht wichtig!!
Daher ist das Prüfen der Spannungsversorgung die erste Prüfung!!!

Wie Markus bereits mitgeteilt hat, sollte Olaf die Verkabelung durchmessen. Somit kann er ziemlich genau einen Kabelbruch erkennen. Ein Zerlegen des Kabelbaums, oder das Abarbeiten ist somit erst mal nicht nötig!
Bitte den ersten vor dem zweiten Schritt machen! Das erleichtert die Fehlersuche ungemein!!
:) :) :) :) :)

Gruß!

Thorsten
Hi Thorsten

Ich nimm dir deine worte nicht übel :wink:

Aber ich verstehe dich nicht ganz...
Nach den arbeiten die Oalf durchgeführt hat war es doch wahrscheinlich das der zündverteiler nicht richtig eingestellt war.
Da dieser vorschlag bereits schon mal kam darauf aber nicht eingegangen wurde wollte ich diesen punkt nochmal zur sprache bringen.
Ist ja jetzt auch geklärt.

Da er ja geschrieben hatte das er nicht so fit sei in elektronik konnte es auch möglich sein dass das Messgerät auf den falschen Messbereich eingestellt wurde...
Die zahl 0.05 war da schon für mich verdächtig!

Zum Thema einfache suche...

Es ist sehr wahrscheinlich das der jetzt fast offentsichtliche Kabelbruch im Motorraum ist, denn da wurden die kabel bewegt und sind auch höheren belastungen(temoeratur etc.) ausgesetzt wie im innenraum.

Deshalb hab ich gemeint das er doch einfach die plastik isolierung abmachen soll und nachsehen soll(sind ja gerade mal 30cm....)

sorry aber verstehe dann da die verwirrung nicht!

gruß Manu :wink:
HI,

welche 30cm meinst Du denn? Direkt vom Stecker abwärts?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Markus 220V hat geschrieben:Ne, passt schon. Kam ja kein Feedback auf meinen Vorschlag. Deswegen fand ich das auch gut, dass du nochmal das Problem gepostet hast. Aber jetzt heul hier net rum, sonst muß ich auch nochmal ne Runde Mitleid ausgeben :D :D ;)
Der war gut! :D :D :D

Ich muss grad echt herzlich lachen :D

@ Olaf, ja ich mein die ca 30cm vom hallgeber stecker aus im motorraum...

Denn dort wurde der kabelbaum bewegt und nicht bis zum ST runter!

kann natürlich auch wo anders sein, aber dort halte ich es am wahrscheinlichsten.

gruß manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Antworten