Stell mich wohl zu dumm an :) LLRV einmessen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
karst-1

Stell mich wohl zu dumm an :) LLRV einmessen

Beitrag von karst-1 »

Ich wollte grade mein LLRV einmessen (430mA). Wenn ich mein Aperemeter anschliesse (Masse an Pin2, den roten Draht an 1), dann wird kurz (ca 0.5 Sek) ein Wert angezeigt, und dann scheint kein Strom mehr zu fliessen. Motor an oder nur Zündung ist kein Unterschied. as mache ich falsch? Das Schliesswinkel/Tastverhältnis messen Geht scheinbar auch nicht richtig, wie bereits in einem anderen Beitrag beschrieben.
:wutpc: Bin ich so dumm? :wink:
Aus dem Etzold und der Selbstdoku werde ich lkeider auch nicht so richtig schlau :-(
Ich hab auch immer gedacht Ampere misst man im Hauptstrom, aber wie denn?
Bald bin ich so weit, dann könnt ihr euch um den Sporti schlagen
:scheisse: Hätte ich den V8 mal nicht im "Wippermann" zerlegt :scheisse:
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Falsch angeschlossen würd ich sagen. Das Meßgerät in Reihe zum LLRV, dann klappts. Also Stecker vom LLRV abziehen, einen Draht vom Stecker zum LLRV direkt brücken, einen Draht vom Stecker zum Meßgerät und dann vom Meßgerät einen Draht weiter ans LLRV.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
karst-1

Beitrag von karst-1 »

<und zum Thema Schliesswinkel bzw. Duty cycle?
Das in der SD empfolene Gerät von ETT kann laut Bilder nur Schliesswinkel für 4,6 und 8-Zylinder anzeigen. Für welchen Typ gilt denn die Angabe von 45 bis 48 Grad. Ich hab mir extra eins bei Conrad gekauft das auch 5-Zylinder kann. Die Werte für 4,5 oder 6 Zylinder sind allerdings sehr different.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Stell Schliesswinkel auf 4 Zyl. und dann sind 45° = 50% DC.

Oder 36° wenn Einstellung auf 5-Zyl.

Immer die Hälfte vom Zündwinkel - also 360:4=90 und davon die Hälfte

Oder 360:5=72, usw...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo!

Zwischenfrage, weil ich das noch nie gemessen habe: wird zum Schließwinkelmessen das Gerät parallel oder in Reihe angeschlossen?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
karst-1

Beitrag von karst-1 »

Das Messgerät kommt mit den Anschlüssen an den 2-poligen weissen Stecker in der Nähe vom LLRV. Ab das jetzt in Reihe oder parallel ist weiss ich leider nicht, aber bei 2 Kabel und 2 Anschlüssen kann selbst ich nicht falschmachen :lol:
karst-1

Beitrag von karst-1 »

Olli W. hat geschrieben:Stell Schliesswinkel auf 4 Zyl. und dann sind 45° = 50% DC.

Oder 36° wenn Einstellung auf 5-Zyl.

Immer die Hälfte vom Zündwinkel - also 360:4=90 und davon die Hälfte

Oder 360:5=72, usw...

Gruss,
Olli
Danke :danke:
bei 36 Grad passen auch die 50%. Ich war schon tatalö verwirrt :lol:
Evtl. sollte man die SD da mal anpassen, auch im Hinblick auf LLRV einmessen. Oder bin ich der einzige dem es so nicht ersichtlich war?
Dann entschuldige ich mich an dieser Stelle und bedanke mich nochmal bei allen die es mir erklärt haben :pc3:
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Mark,

ich glaube es ist parallel.

Wenn man z.B. Schliesswinkel misst, schliesst man Plus vom Messgerät an Kl. 1 der Zündspule an und Masse an Masse vom Auto - da wäre es ja dann auch parallel.
Oder bin ich der einzige dem es so nicht ersichtlich war?
Vermutlich nicht, aber die meisten messen via Duty cycle oder garnicht, wenn kein Messgerät vorhanden.

Die Einstellung "4-Zyl" ist schön einfach, weil man da einfach 45° hat und nicht gross umrechnen muss - man könnte auch 8, 12 oder jede beliebige Zyl. Zahl nehmen, nur rechnet´s sich dann schwerer.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
arri200

Beitrag von arri200 »

Meßgerät einschalten auf mA.Stecker vom LLRV entfernen.Wichtig pin oben stecker und pin oben LLRV merken.1 kabel vom Meßgerät auf pin oben LLRV
2 kabel Meßgerät auf pin unten stecker.Farbe ist egal.die beiden freien pins
LLRV unten und stecker oben mit Hilfskabel verbinden FERTIG.Danach motor starten.sollte sich ein kabel lösen motor aus und neu starten Das steuergerät
vom LLRV schaltet es bei falschen werten einfach ab und du bekommst keine werte mehr.(davon abgeshen hatt der motor auch kein leerlauf).Tast verhältniss mist du mit dem Stecker der hinten an der Ansaugbrücke liegt (ein freier weißer Stecker 2 pins).Richtig polen und du siehst die werte.Ich schliesse immer beides gleichzeitig an um Tastverhältniss und Leerlaufstrom
einzustellen.Gilt beides für MC1-vieleicht auch 2
karst-1

Beitrag von karst-1 »

Was ich allerdings nochnicht entdeckt habe ist der Schlauch mit T-Stück von dem der Stopfen abgezogen werden soll. Ist im Etzold so beschrieben. Der Schlauch soll zum Aktivkohlefilter gehen.
arri200

Beitrag von arri200 »

redest du jetz vom co2 oder noch vom einstellen? Das einziege wovon ich weiß ist das der schlauch von der ventildeckelentlüftung verschlossen werden soll,natürlich am anschluss zur Lufthutze.
karst-1

Beitrag von karst-1 »

Das ist schon klar, aber im Etzold steht weiterhin: " Bei Turbomotoren ist am T-Stück vom Schlauch der zum Aktivkohlefilter geht der Verschlussstopfen abzuziehen" oder so ähnlich. Es geht um die CO-Einstellung die aber in Verbindung mit dem Leerlauf eingestellt wird.
Antworten