Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo zusammen,
nachdem mein Schiff jetzt endlich läuft und auch Tüv hat und zugelassen ist bin ich doch sehr zufrieden.
Leider gibt es noch ein paar Kleinigkeiten. Das Kombiinstrument muss ich wohl dochnoch nachlöten.
Und der Leerlauf ist permanent zu hoch. Kalt ist er bei fast 1400 und warm ist er bei ca 1100. Ab und an ist der Leerlauf auch mal bei ca 800 so wie er sein soll, aber das ist eher selten
Meine Wassertempanzeige geht auch nur sporadisch. Kann das mit den kalten Lötstellen zusammenhängen, oder ist vllt mein Multifuzzi hin und deswegen auch der erhöhte Leerlauf?
wegen dem Multifuzzi: Bei mir wars Kabelbruch vorne im Motorraum. Wird wohl eher selten sein, aber ist immerhin leicht auszuschließen. Einfach am Stecker im KI und im Motorraum durchmessen.
die anzeige kann scho mit kalten lötstellen zusammenhängen, oder eben der MF is hin. auf den leerlauf hat dies jedoch keinen einfluss. der MF hat eine übertemperatur funktion auf ladedruck und klimaabschaltung, und eben die anzeige.
für den leerlauf ist unteranderem der kleine einpolige geber oben am wasserflansch zuständig. prüf den mal.
weiterhin kann auch der drosselklappenschalter hinüber sein-> messen
auch sind gerne div schläuchlein undicht und verursachen nen unruhigen leer lauf-> prüfen...
nur mal so zum anfangen, das der sonntag net langweilig wird
Den Drosselklappenschalter habe ich schon durchgemessen, ist i.O.
Wie kann ich denn den einpoligen Geber prufen?
Der Leerlauf ist auch nicht unruhig, sondern nur zu hoch
hi Karsten,
alles gute zum TÜV mein Respekt der Karren is ja nich mal angesprungen
Also der Geber am Oberen Wasserschlauch am Kopf das ist der G 62 der sendet die Daten ans STG den kannste mal Durchmessen! Einmal bei 10-20 Grad und einmal bei 90grad gegen Masse.
Eine kaputte Lambdasonde kann auch einen erhöhtsn LL machen ( einfach mal abstecken)
oder Falschluft zb.: gerissenes Hosenrohr dann bekommt die lambda falsche Werte. Oder auch kapiutte AGA Dichtungen alles vor der Sonde gerissener Krümmer?
MfG
Kevin
Sach nich "Karren" zu meinem Audi
Also mein Krümmer ist glaube ich gerissen.
Was messe ich denn am G 62? Volt, Ampere oder Ohm?
Wird der im Fehlerspeicher abgelegt? Den will ich gleich sowiso mal ausblinken. Ich löte gerade mein KI nach und bei der Gelegenheit kommt direkt die Motorkontrollleuchte rein.
Auch die Zündung will ich mit der Kontrollleuchte mal Prüfen, da der Verteiler ja neu ist.
Kann die erhöhte Drehzahl auch von einer verstellten Zündung kommen?
karst-1 hat geschrieben:Sach nich "Karren" zu meinem Audi
Also mein Krümmer ist glaube ich gerissen.
Was messe ich denn am G 62? Volt, Ampere oder Ohm?
Wird der im Fehlerspeicher abgelegt?
Hallo,
der Widerstand wird gemessen, also Ohm!
G62 müsste im Fehlerspeicher abgelegt werden, kannst du genau in der selbst-Doku nachlesen.
Edit:
"2312
Kühlmitteltemperaturgeber
Unterbrechung, bzw Kurzschluss,
Geber, bzw Leitung defekt
Symptom: Kaltstartschwierigkeiten, Gasannahme und Leerlauf schlecht während der Warmlaufphase "
Hast denn überhaupt mal den LL eingestellt? Einfach mal runterdrehen
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
FrankSchr hat geschrieben:
Hast denn überhaupt mal den LL eingestellt? Einfach mal runterdrehen
Was denn, wo denn, wie denn, mehr Input bitte
Ups!!
Sorry, dachte, das wäre schon alles gelaufen...
Korrekter LL ist Arbeitsstrom am LLRV ca. 470 mA (oder 430mA??? ), musst du nachsehen....
Eingestellt wird der LL beim MC an der LL-Schraube über der Drosselklappe. Dreh mal ganz zu (nach rechts), und dann ca. 2 - 2,5 Umdrehungen auf. Das wäre so ganz grob! LLRV kannst auch mal reinigen,
vieleicht hängt das!
LLRV (Zigarrenform ca. 12 cm) sitzt nähe Wasserkasten hinten an der Ansaugbrücke......
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
So, KI erfolgreich nachgelötet, Diagnoselampe funktionirt, Fehler 2144.
Laut vSelbstdoku Klopfsensor 2 aber mein Ladedruck geht bis 1,4 bar und bleibt nicht wie beschrieben unter 1,3 ???