Fragen Hydrauliksystem
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Fragen Hydrauliksystem
Hallo Gemeinde,
ich habe mal einige Fragen zum Hydrauliksystem, im speziellen von einem 200er MC2.
Gibt es dafür irgendwo Unterlagen für Selbststudium, Fehlersuche und Einstell- bzw. Sollwerte?
Wie lange muss welcher Druckwert im System anstehen?
An welchen Punkten wird was gemessen? So kann man ja zum Beispiel den Druckschalter 107bar am Hauptbremszylinder rausschrauben und ein entsprechendes Manometer anschließen. Welche Werte bekommt man da raus?
Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken und sage schon einmal Besten Dank im voraus
Harald
ich habe mal einige Fragen zum Hydrauliksystem, im speziellen von einem 200er MC2.
Gibt es dafür irgendwo Unterlagen für Selbststudium, Fehlersuche und Einstell- bzw. Sollwerte?
Wie lange muss welcher Druckwert im System anstehen?
An welchen Punkten wird was gemessen? So kann man ja zum Beispiel den Druckschalter 107bar am Hauptbremszylinder rausschrauben und ein entsprechendes Manometer anschließen. Welche Werte bekommt man da raus?
Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken und sage schon einmal Besten Dank im voraus
Harald
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hi,
mal ne blöde Frage zurück. Du schreibst doch von dem Hydrauliksystem für Bremskraftunterstützung und Servolenkung, oder? Wenn ja, dann gibt es da was in der SD. Für die einzelnen Bereiche gibt es bei Audi 100 auf alle Fälle was. Allerdings ist mir nicht geläufig, dass es da Unterschiede zwischen Audi 100 und 200 und dann noch bei den Motoren gabe (zumindest nicht bei den 5 Zylindern).
Der Druckmesspunkt ist übrigens der Druckschalter am Bremskraftverstärker. Der wird herausgedreht und durch das VAG Spezialmesswerkzeug ersetzt. Der Schalter sitzt vom Motorraum gesehen links, oben am Anfang (Spritzwand) des BKV.
Der Wert sollte übrigen dann höher 107 bar sein. Ist ja logisch, sonst löst der Schalter ja aus. Die Bombe ist jedenfalls ab 144 bar voll. Der Druck, max. hängt dann von der Pumpe ab. Die kann zwischen 150 und 156 bar sein.
Wenn Du sonst noch Fragen hast, dann mal los.
Gruß
gez. Jürgen Ende
mal ne blöde Frage zurück. Du schreibst doch von dem Hydrauliksystem für Bremskraftunterstützung und Servolenkung, oder? Wenn ja, dann gibt es da was in der SD. Für die einzelnen Bereiche gibt es bei Audi 100 auf alle Fälle was. Allerdings ist mir nicht geläufig, dass es da Unterschiede zwischen Audi 100 und 200 und dann noch bei den Motoren gabe (zumindest nicht bei den 5 Zylindern).
Der Druckmesspunkt ist übrigens der Druckschalter am Bremskraftverstärker. Der wird herausgedreht und durch das VAG Spezialmesswerkzeug ersetzt. Der Schalter sitzt vom Motorraum gesehen links, oben am Anfang (Spritzwand) des BKV.
Der Wert sollte übrigen dann höher 107 bar sein. Ist ja logisch, sonst löst der Schalter ja aus. Die Bombe ist jedenfalls ab 144 bar voll. Der Druck, max. hängt dann von der Pumpe ab. Die kann zwischen 150 und 156 bar sein.
Wenn Du sonst noch Fragen hast, dann mal los.
Gruß
gez. Jürgen Ende
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Besten Dank schon einmal für die Antworten.
Na ja was ich möchte ist das Hydrauliksystem ein bisjen zu verstehen und da gehört halt noch ein wenig mehr zu als was bisher in der SelbstDoku steht bzw. was ich bisher gelesen habe.
Ich habe mir mal ein Manometer und ein entsprechendes Adapterstück aus meiner Firma leihweise mitgenommen und einfach anstatt dem Druckschalter eingebaut. Anschließend so einiges mit der Bremse durchgespielt; Druckspeicher leer, Motor an, wie sieht der Druckaufbau aus; usw.
Jetzt würde ich gerne mal erfahren wollen was es da so noch alles zu sehen gäbe bei welchen Fehlern. Somit kann ich natürlich nicht alles direkt Fragen, weil ich die Frage ja noch nicht kenne. So zum Beispiel wie sich der Druck verhält, wenn die Bombe defekt währe. [EDIT] Kann ich mir zwar schon denken, ABER ich würde es doch gerne noch einmal erlesen bzw. ein Diagramm dazu haben wollen. Ist halt so bei mir.
Harald
Na ja was ich möchte ist das Hydrauliksystem ein bisjen zu verstehen und da gehört halt noch ein wenig mehr zu als was bisher in der SelbstDoku steht bzw. was ich bisher gelesen habe.
Ich habe mir mal ein Manometer und ein entsprechendes Adapterstück aus meiner Firma leihweise mitgenommen und einfach anstatt dem Druckschalter eingebaut. Anschließend so einiges mit der Bremse durchgespielt; Druckspeicher leer, Motor an, wie sieht der Druckaufbau aus; usw.
Jetzt würde ich gerne mal erfahren wollen was es da so noch alles zu sehen gäbe bei welchen Fehlern. Somit kann ich natürlich nicht alles direkt Fragen, weil ich die Frage ja noch nicht kenne. So zum Beispiel wie sich der Druck verhält, wenn die Bombe defekt währe. [EDIT] Kann ich mir zwar schon denken, ABER ich würde es doch gerne noch einmal erlesen bzw. ein Diagramm dazu haben wollen. Ist halt so bei mir.
Harald
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
SSP049
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... uliksystem
Sonst ist da nichts. Es gibt noch SSPs für
- Niveauregulierung
- ABS
Mehr gibt es nicht. Fachbücher dazu gibt es auch nicht, da das System immer nurs in Teilbereichen von einem Hersteller kommt.
So kommt die Pumpe, Lenkung und Schläuche von ZF (Entwickler). Der BKV hingegen lag nicht mehr bei ZF sondern Audi (wo auch immer die den herhaben). Das ABS wiederum kommt von Bosch. Dazu könnte es von Bosch-Classic naoch was geben.
gez. Jürgen Ende
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... uliksystem
Sonst ist da nichts. Es gibt noch SSPs für
- Niveauregulierung
- ABS
Mehr gibt es nicht. Fachbücher dazu gibt es auch nicht, da das System immer nurs in Teilbereichen von einem Hersteller kommt.
So kommt die Pumpe, Lenkung und Schläuche von ZF (Entwickler). Der BKV hingegen lag nicht mehr bei ZF sondern Audi (wo auch immer die den herhaben). Das ABS wiederum kommt von Bosch. Dazu könnte es von Bosch-Classic naoch was geben.
gez. Jürgen Ende
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Moin
guck mal oben inne Leiste
guck mal oben inne Leiste
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.