Hilfe - Probleme nach Mittellagertausch...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audi220V'89

Hilfe - Probleme nach Mittellagertausch...

Beitrag von Audi220V'89 »

Hallo,

bei meinem 20V war das Mittellager hinüber, und ich hatte daher Ende letzten Jahres, ein neues nachgebautes aus den USA gekauft (dieses hier) ,das nach Angaben meiner Stammwerkstatt auch perfekt reinpasste (bei der Reparatur heute).
Der Mechanker meinte aber, er musste die komplette Kardanwelle nicht nur ausbauen, sondern auch mittig zerlegen (Lager auspressen etc.), was sicherlich alles in allem gut 3 Std. für die gesamte Reparatur ergab.

Jetzt das Problem: Als ich jetzt Abends, den 20V abholte und damit nach Hause fuhr, war alles schlimmer wie zuvor - jetzt machte der Wagen nämlich etwa schon so bei 60 Kmh ein Dumpfes Gebrumme, welches ich noch nie so vernommen hatte - einfach schrecklich, durch Mark und Bein gehend (als hätte die Welle bei 60 Kmh ihre Resonanzschwingung oder so ähnlich) - sonst machte sich zuvor das defekte Mittellager nur bei hohen Geschwindigkeiten, jenseits der 100 Kmh bemerkbar - bei 60 Kmh gleitete der 20V noch dahin wie eine Senfte.

Was ist jetzt da bloss schiefgelaufen? Hat vielleicht die Kardanwelle selbst jetzt eine Unwucht, wegen der kompletten Demontage - ich bin total ratlos und depremiert - tüchtig berappt, und dafür noch alles schlimmer als vorher.

Ich bitte um eure Hilfe, damit ich wenn ich wieder in die Werkstatt gehe, überhaupt eine Idee von der Sache habe.

Grüße,
Curt
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Beitrag von TurboMicha »

ich dachte, wenn man die kardan auseinander macht muss man sie neu wuchten lassen. und das kostet ein bischen was.

der gute man wo ich meinen 44er her habe, hat mal für seinen die kardan komplett überholen lassen, ich glaube der hat was von 600€ erzählt

mfg Micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Yak

Beitrag von Yak »

Ich sag mal der gute Mann hat bestimmt vergessen die Welle an dem Trennpunkt zu markieren und sie dann einfach zusammengesteckt.Genau dann läuft sie besch....ner als mit kaputten
Mittellager!!
Oder das neue Lager ist M..t!
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo,

ich habe haargenau das gleiche Lager von 034 Motorsport in meinem Audi verbaut.
Funzt bis jetzt einwandfrei. (ca. 20.000 km)

Aaaaaber! Audi schreibt explizit in seinem RLF, dass ein zerlegen der Kardanwelle nicht vorgesehen ist und ein erneutes wuchten erfordert. Deshalb gibt es bei Audi auch das Lager nicht einzeln zu kaufen.

Der Zusammenbau ist soweit einfach, wenn man sich mit der Materie auskennt.. Zudem muss beim Einbau und ausmitteln der Welle sehr genau gearbeitet werden, damit solche Brummgeräusche gar nicht erst vorkommen.

Frag mal, wie die Werkstatt die Welle wieder beim einbauen zentriert hat.

Falls alles nix hilft, kann man seine Welle hier hin schicken.

GKN baut u.a. die Kardanwellen und Antriebswellen für Porsches 911 Turbo.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

GKN ehmals Löbro war und ist bei audi hersteller für Kardanwellen und seitenwellen.

Beim Kardanwellen tauschen ausbauen zerlegen sollten folgende punkte beachtet werden.

Kardanwelle ausbauen, diese waren bei einigen modellen gemacht an der HA, also stellung markieren
(okay einige wurden auch noch im fahrzeug gewuchtet)

Mittellager erneuern,
unbedingt die beiden wellen markieren damit diese wieder so zusammengebaut werden (wegen der wuchtung)

Kardanwellen mit Kreuzgelenk in der mitte müssen mit der lehre eingebaut werden, d.h die höhe des mittellagers kann und muss eingestellt werden. (muß gerade sein, darf nicht gebeugt laufen )

Kardanwellen ohne kreuzgelenk in der mitte´(neuere Modelle) müssen leicht gebeugt eingebaut werden.

Sonnst kommt es zu solchen brummen.

Würde mal wie folgt vorgehen, mittellager ausrichten, falls das nicht s hilft,
Kardanwelle an der HA lösen und 180°versetzt verbauen.

Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Audi220V'89

Beitrag von Audi220V'89 »

Hallo,

danke an alle für eure Hilfe - mein Mechniker sagte mir, dass er alles korrekt gemacht hat bei der Demontage der Kardanwelle (inklusive Markieren der Kardanwelle an den richtigen Stellen etc.) - er ist sich also sicher, dass das Problem an der Ausrichtung des Mittellager selbst liegen muss - wir werden am Montag gleich alles genau abmessen und es korrekt einstellen, wie auch Matze schon vorschlug.

Grüße,
Curt
Petrus

Beitrag von Petrus »

Nabend Curt,

du hast ne PN. :wink:
HaraldE.

Beitrag von HaraldE. »

Hallo!

Hab bei mir das Lager auch getauscht. Mußte dazu aber das Kardangelenk nicht auspressen. Wenn man das Gelenk etwas knickt kann man die Schraube zum Lager auch so rausdrehen.
Natürlich sollte man wegen der Wuchtung die Verzahnung wieder in der gleichen Stellung zusammenbauen wie's vorher war.

Das US-Lager passt und läuft eigentlich auch gut. Nur wenn's richtig kalt ist macht's gern mal unschöne Geräusche. Wie beim Zahnarzt. Aber auch nur bei einer bestimmten Drehzahl.

Gruß
HaraldE.
Antworten