Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Schönen Abend zusammen,
ich habe seit einiger Zeit folgendes Problem mit meinem KG Automatik: Bei warmgefahrenem Motor und rausbeschleunigen von ca 60 auf 80-90 km/h tritt kurzfristig Leistungsabfall auf; Gaspedal leicht zurücknehmen alles o.k; wieder Gas geben etwas mehr--wieder kein Vortrieb und Motor fühlt sich an als ob er den Sprit nicht verarbeiten könnte oder zuwenig Sprit kommt.
Spritpumpe vor 7 Jahren neu und ca 40.000 km seit dem, Spritfilter neu ,Druckschlauch zur Ansaugbrücke dicht,ESV;s vor ca 20.000 km neu
Ventil für Vollastanreicherung arbeitet hörbar(klicken)
Einer vielleicht noch Ansätze zum suchen für mich ?
Macht langsam keinen Spass mehr obwohl der KG doch eigentlich richtig laune macht !!
Gruss Uwe
Hat dein KG überhaupt einen Kat? Weil original hatten die KG keinen Kat, gab es aber zum Nachrüsten (der gleiche wie für den WR)
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
sofern der Wagen einen KAT hat ... meiner, welcher am 3.1.2009 seinen 25. Geburtstag hatte, hat noch keine Leistungsbremse (KAT).
@ Uwe,
wie? Gütersloh? Ist doch gleich um's Eck von mir!
Kann aber auch einer der Schalldämpfer sein der zu ist. Weil ich hatte so ein ähnliches Phänomen auch mal, nur das der Wagen nicht mehr über 160 Km/h kam. Als ich dann mal, mit Pinn voll an die Bodenplatte tackern, hochbeschleunigt habe konnte ich in den Spiegeln sehen das hinten viel Dreck rausgeschossen ist. Hat wohl einer der Schalldämpfer sein Innenleben ausgespuckt. Seitdem ist der Wagen schön am Brummeln und geht wieder wie der Teufel.
Wobei, bei meinem sah der Druckschlauch letztes Jahr von oben auch i. O. aus und war trotzdem untendrunter gerissen.
Du bist dir auch 100% sicher das alle Unterdruckleitungen dicht sind, der Motor also keine Nebenluft ziehen kann?
Was sagt der Klopfsensor? Bzw., schonmal Fehlerspeicher ausgelesen?
Hallo zusammen,
zum ersten: der Wagen hat einen nachgerüsteten E1 Kat !
zum zweiten: Fehlerspeicher habe ich schon ausgelesen --keinen Eintrag !
Klopfsensor ist damit aussen vor oder kann trotzdem das Problem sein ?
Das Auto geht auf der Bahn (wenn ich schön sachte mit dem Gaspedal umgehe) auch über die 220, Problem ist eben wenn das Gaspedal schnell durchgetreten wird macht er diese Zicken.
Doch Falschluft auf der Unterdruckseite die mögliche Ursache?
Schläuche nacheinander mit Bremsenreiniger einsprühen war glaube ich mal ein Tip hier...
Von der Sprit oder ESV Seite kann das Problem also weniger kommen meint Ihr ?
Gruss Uwe
ich glaube den Klopfsensor und den Druckschlauch kannst Du ausschliessen, wenn eins der Teile defekt wäre würdest Du den Wagen nicht auf 220 km/h bekommen.
Waste Gate ... keine Ahnung, hatte damit noch nichts zu tun.
Oder aber ... ist wirklich Dein KAT bzw. einer der Schalldämpfer dabei sich innerlich in seine Bestandteile aufzulösen. Geh doch mal drunter und klopfe sie ab, wenn es drinnen rasselt und scheppert kannst Du davon ausgehen das sie hinüber sind. Dann kann es passieren das beim "etwas mehr Gas geben" sich da drinnen etwas quer stellt und den Durchlass blockiert, so das der Motor durch den höheren Gegendruck regelrecht abgewürgt wird. Ähnlich dem Prinzip einer Motorbremse am Lkw, da wird auch mittels einer Stauklappe im Abgassystem der Abgasstrom blockiert und damit der Motor gebremst.
So wie Du das beschreibst ... da dürfte der Kickdown auch nicht mehr funzen.
Falschluft kann schon sein, ich habe damals nicht mit der Spüherei rumexperimentiert, sondern einfach alle Schläuche ausgetauscht. Speziell die kleinen dünnen sind mir dabei regelrecht in der Hand zerbröselt, obwohl sie optisch noch i.O. waren. Dabei auch den O-Ring vom Ölmeßstab begutachten, vergessen viele. Genauso kann die große schwarze Ansaughutze (die von der Stauklappe auf das dicke Rohr geht) an den Verbindungsstücken, da wo die Schellen sitzen, gerissen sein.