Weißer rauch aus 2.8 V6
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Carsten
Weißer rauch aus 2.8 V6
Hallo zusammen!
Mir ist nach 400km mit dem neuen Wagen aufgefallen, dass, egal wie war der Wagen ist, bei den derzeitigen Witterungsbedingungen stets weißer Rauch aus dem Auspuff kommt. Er riecht leicht nach Sprit.
Was kann das sein? Verbranntes Kühlwasser glaube ich nicht, habe keinen nennenswerten Verlust fest stellen können. Falsches GEmisch? Wie kann ich das prüfen (lassen)?
Ganz verkehrt läuft der Motor nicht, jedenfalls deutlich fixer als mein NF..
Danke für die Hinweise!
Carsten
Mir ist nach 400km mit dem neuen Wagen aufgefallen, dass, egal wie war der Wagen ist, bei den derzeitigen Witterungsbedingungen stets weißer Rauch aus dem Auspuff kommt. Er riecht leicht nach Sprit.
Was kann das sein? Verbranntes Kühlwasser glaube ich nicht, habe keinen nennenswerten Verlust fest stellen können. Falsches GEmisch? Wie kann ich das prüfen (lassen)?
Ganz verkehrt läuft der Motor nicht, jedenfalls deutlich fixer als mein NF..
Danke für die Hinweise!
Carsten
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
-
Carsten
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Also ich fahr samstagsmorgens 100 km Autobahn mit 120-160. Da is das Wasser grad mal 70 Grad und Öl wird auch net warm. Bei den Temperaturen isses schwierig zu sagen. Würd mal einfach den Wasserverbrauch und den Spritverbrauch im Auge behalten. Weißer Rauch ist eigentlich immer Wasser. Da müsste die Kopfdichtung schon was haben. Wenn er zu fett läuft hast eben nen hohen Spritverbrauch. Sollte aber was im FS stehen.
-
Carsten
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
-
Peppi
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Hi,
das ist ein untrügliches Zeichen dafür, das der Thermostat eben nicht funktiniert.
Er sollte die Temperatur ja so um die 87 Grad halten. eben immer soweit, das er grad öffnet.
Wenn die Temperatur wärend der Fahrt soweit fällt, ist der Thermostat zu weit auf und zuviel Kühlwasser läuft durch den Kühler.
das ist ein untrügliches Zeichen dafür, das der Thermostat eben nicht funktiniert.
Er sollte die Temperatur ja so um die 87 Grad halten. eben immer soweit, das er grad öffnet.
Wenn die Temperatur wärend der Fahrt soweit fällt, ist der Thermostat zu weit auf und zuviel Kühlwasser läuft durch den Kühler.
Zustimmung! Wenn der Thermostat funktioniert, kommt der Motor auch bei derben Minusgraden auf der Autobahn auf normale Temperatur.Uwe hat geschrieben:Wenn die Temperatur wärend der Fahrt soweit fällt, ist der Thermostat zu weit auf und zuviel Kühlwasser läuft durch den Kühler.
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
-
Carsten
Aha, interessanter Gedanke. Mein Schätzeisen kletter zügig auf 70 Grad und bleibt dort realtiv festgenagelt. Im Stau geht er richtung 90, aber nie auf 90. Thermostat defekt?Er sollte die Temperatur ja so um die 87 Grad halten. eben immer soweit, das er grad öffnet.
Der Thermoschalter wurde heute getauscht, siehe anderer Thread:)
Grüße,
Carsten[/quote]
Hallo Carsten,
Entweder der Thermostat öffnet zu früh, oder dein Schätzeisen zeigt ca. 15°C zu niedrig an. Das Verhalten an sich hört sich recht normal an: schneller Anstieg bis an einen Punkt x, dann relativ konstant, und im Stau dann auf x plus ca 15°C.
Die Genauigkeit des Schätzeisens kannst du u.a. daran messen, wann der elektr. Kühlerlüfter eingeschaltet wird (im Normalfall schaltet der Thermoschalter am Kühler bei ca. 97°C durch, die Zylinderköpfe sind dann vielleicht sogar noch nen Tick heißer.)
Ciao,
mAARk
Entweder der Thermostat öffnet zu früh, oder dein Schätzeisen zeigt ca. 15°C zu niedrig an. Das Verhalten an sich hört sich recht normal an: schneller Anstieg bis an einen Punkt x, dann relativ konstant, und im Stau dann auf x plus ca 15°C.
Die Genauigkeit des Schätzeisens kannst du u.a. daran messen, wann der elektr. Kühlerlüfter eingeschaltet wird (im Normalfall schaltet der Thermoschalter am Kühler bei ca. 97°C durch, die Zylinderköpfe sind dann vielleicht sogar noch nen Tick heißer.)
Ciao,
mAARk
Zuletzt geändert von mAARk am 07.01.2009, 08:57, insgesamt 1-mal geändert.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Re: Weißer rauch aus 2.8 V6
Ich denke auch, dass Du Dir keine großen Gedanken machen musst. Mein B4 AAH hat auch dauernd weiß gequalmt wie eine Dampflok (auch nach 500 km Autobahn), obwohl alles i.O. war mit der Kiste. Vor allem auch bei solch himmlischen TemparaturenCarsten hat geschrieben:Mir ist nach 400km mit dem neuen Wagen aufgefallen, dass, egal wie war der Wagen ist, bei den derzeitigen Witterungsbedingungen stets weißer Rauch aus dem Auspuff kommt. Er riecht leicht nach Sprit.
Würde ich auch meinen. Der V6 sollte auf jeden Fall bei intaktem Thermostat in der Lage sein, seine Temp. bei 90° zu halten. Die Dinger scheinen im V6 allerdings auch besonders empfindlich zu sein. Ich habe bei meinem Eimer damals ein Org. Behr mit verstärkter Feder verbaut, das ist dann seiner Arbeit befriedigend nachgegangen ist. Benutz mal bei meckisforum die Suche, irgendwer hat mal die Teilenummer von dem Ding gepostet.Carsten hat geschrieben:Aha, interessanter Gedanke. Mein Schätzeisen kletter zügig auf 70 Grad und bleibt dort realtiv festgenagelt. Im Stau geht er richtung 90, aber nie auf 90. Thermostat defekt?
Leider ist der Thermostatwechsel beim V6 ein ziemlich widerlicher Hantier, und eigentlich sollte man dafür den Zahnriemen abnehmen. Es gibt zwar Leute, die das abstreiten, aber ich bin kein Freund von engem Gefummel hinter dem Zahnriemen...
Grüße
Toffie
-
Carsten
Hallo zusammen!
Habe heute beim Quattro-Schnee-Spielen die Temperatur auf 90° bekommen, danach fiel sie aber wieder zügig auf 70°. Ich weiß, dass die Diskussion alt ist, aber ist es problematisch mit nur 70° zu fahren? Wird der Motor dann nicht richtig durch gewärmt? Ist der Einfluss auf die Öltemperatur, die ich aufgrund Abwesenheit der Zusatzinstrumente gerade nicht angeben kann, groß?
Werde bei Gelegenheit den Wagen mal im Stand "heiß" laufen lassen und schauen, ob der Thermoschalter die Lüfter zum Lüften bringt..
Grüße,
Carsten
Habe heute beim Quattro-Schnee-Spielen die Temperatur auf 90° bekommen, danach fiel sie aber wieder zügig auf 70°. Ich weiß, dass die Diskussion alt ist, aber ist es problematisch mit nur 70° zu fahren? Wird der Motor dann nicht richtig durch gewärmt? Ist der Einfluss auf die Öltemperatur, die ich aufgrund Abwesenheit der Zusatzinstrumente gerade nicht angeben kann, groß?
Dachte mir doch, dass der V6 nicht ganz so "einfach" zu warten ist:)Leider ist der Thermostatwechsel beim V6 ein ziemlich widerlicher Hantier, und eigentlich sollte man dafür den Zahnriemen abnehmen. Es gibt zwar Leute, die das abstreiten, aber ich bin kein Freund von engem Gefummel hinter dem Zahnriemen...
Werde bei Gelegenheit den Wagen mal im Stand "heiß" laufen lassen und schauen, ob der Thermoschalter die Lüfter zum Lüften bringt..
Grüße,
Carsten
-
christianNF44QAvant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1211
- Registriert: 08.11.2004, 09:22
- Wohnort: 63872 LK AB
...... mein 2,8er V6 klettert immer knapp ueber die 90°C Marke beim Wassertemperaturschaetzeisen (bei diesem Wetter benoetigt er dafuer zwar etwas laenger, aber die 90°C erreicht er beim normalen gemuetlichen Ueberlandcruisen) und bleibt dort festgenagelt stehen ..... Ca. 70 °C kenne ich beim V6 oder auch bei den Fivebangern nur als defektes Thermostat ......Carsten hat geschrieben:Hallo zusammen!
Habe heute beim Quattro-Schnee-Spielen die Temperatur auf 90° bekommen, danach fiel sie aber wieder zügig auf 70°. Ich weiß, dass die Diskussion alt ist, aber ist es problematisch mit nur 70° zu fahren? Wird der Motor dann nicht richtig durch gewärmt? Ist der Einfluss auf die Öltemperatur, die ich aufgrund Abwesenheit der Zusatzinstrumente gerade nicht angeben kann, groß?
Dachte mir doch, dass der V6 nicht ganz so "einfach" zu warten ist:)Leider ist der Thermostatwechsel beim V6 ein ziemlich widerlicher Hantier, und eigentlich sollte man dafür den Zahnriemen abnehmen. Es gibt zwar Leute, die das abstreiten, aber ich bin kein Freund von engem Gefummel hinter dem Zahnriemen...
Werde bei Gelegenheit den Wagen mal im Stand "heiß" laufen lassen und schauen, ob der Thermoschalter die Lüfter zum Lüften bringt..
Grüße,
Carsten
Gruss
Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
-
Petrus
Uwe hat geschrieben:Hi,Markus 220V hat geschrieben:Also ich fahr samstagsmorgens 100 km Autobahn mit 120-160. Da is das Wasser grad mal 70 Grad und Öl wird auch net warm.
ich würde darauf tippen das dein Thermostat nicht richtig funktioniert.
Das war auch mein erster Gedanke, als ich den Text las.
Mein Thermostat war auch defekt und zwar immer offen.
Auf der Bahn ging die Temperatur nie über 60-70°C. Im Stadtverkehr dann schnell auf 90°C.
Beim Olli ein neues bestellt, eingebaut und siehe da selbst bei -15°C auf der Autobahn bleibt die Temp. bei 90°C.
Stadtverkehr ist auch i.O.
Unabhängig vom Wasser sollte das Öl bei Tempo 120-160 km/h nach 100 km locker 120°C haben.
-
Carsten
Dafür ist der ZR-Wechsel leichter als beim Fivebanger, finde ich. Im C4 düfte dafür auch noch etwas mehr Platz sein als in den B4, die ich mal hatte.Carsten hat geschrieben:Dachte mir doch, dass der V6 nicht ganz so "einfach" zu warten ist:)Leider ist der Thermostatwechsel beim V6 ein ziemlich widerlicher Hantier, und eigentlich sollte man dafür den Zahnriemen abnehmen. Es gibt zwar Leute, die das abstreiten, aber ich bin kein Freund von engem Gefummel hinter dem Zahnriemen...
Ein Kumpel von mir hat sich mit seinem A4 2.6 auch ungefähr 3 Jahre vor dem Thermostatwechsel gedrückt, weil man beim A4 auch noch die ganze Front in diese Servicestellung bringen muss. Der Motor hat das ohne erkennbare bleibende Schäden überstanden, es wird nur einfach nicht warm in der Hütte. Das Öl kommt dabei übrigens nur selten über 60° hinaus...
Grüße
Toffie
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
So Leute. Ich habe heute den Thermostat am 220V gerade gegen einen neuen gewechselt und siehe da. Alles wie vorher während der Fahrt 70-75 Grad sobald man anhält geht die Temp hoch, genau wie ich beschrieben habe und wie die anderen 20V´s hier auch reagieren.
Kosten:
30 Euro Thermostat
15 Euro Frostschutz
150 ml Servoöl
2 Std. Arbeitszeit
So ist es halt, wenn man auf Leute hört, die angeblich immer alles besser wissen. Und kommt mir jetzt bitte nicht mit "ja ein neuer kann auch kaputt sein". Bei mir ist das jetzt der 2te neue Thermostat innerhalb 2 Jahren und die anderen 2 Autos die hier stehen verhalten sich auch schon so.
Von der Motorthermik ist der 20V wohl einfach so. Wenn das bei anderen Motoren nicht normal sein sollte, sollte man sowas auch nur aus erster Hand wissen, weil alles andere führt nur zu unnötigen Kosten, wie man hier sieht.
Kosten:
30 Euro Thermostat
15 Euro Frostschutz
150 ml Servoöl
2 Std. Arbeitszeit
So ist es halt, wenn man auf Leute hört, die angeblich immer alles besser wissen. Und kommt mir jetzt bitte nicht mit "ja ein neuer kann auch kaputt sein". Bei mir ist das jetzt der 2te neue Thermostat innerhalb 2 Jahren und die anderen 2 Autos die hier stehen verhalten sich auch schon so.
Von der Motorthermik ist der 20V wohl einfach so. Wenn das bei anderen Motoren nicht normal sein sollte, sollte man sowas auch nur aus erster Hand wissen, weil alles andere führt nur zu unnötigen Kosten, wie man hier sieht.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
ich denk die Wasseruhr sollte man nicht allzu ernst nehmen solange alles ohne Probs funzt...Markus 220V hat geschrieben:So Leute. Ich habe heute den Thermostat am 220V gerade gegen einen neuen gewechselt und siehe da. Alles wie vorher während der Fahrt 70-75 Grad sobald man anhält geht die Temp hoch, genau wie ich beschrieben habe und wie die anderen 20V´s hier auch reagieren.
Guude ... gerade heute morgen wieder getestet ... exakt gleiches Verhalten bei meinem NF2 ...
zusätzlich die Heizleistung auf höchster Stufe getestet, und wie schon mal in Bastian Preindl´s Thread geschrieben wird sie gut heiss wenn man die Hand auf die Ausströmer hält
Kosten:
30 Euro Thermostat
15 Euro Frostschutz
150 ml Servoöl
2 Std. Arbeitszeit
und das werde ich mir sicherlich sparen ...
So ist es halt, wenn man auf Leute hört, die angeblich immer alles besser wissen. Und kommt mir jetzt bitte nicht mit "ja ein neuer kann auch kaputt sein". Bei mir ist das jetzt der 2te neue Thermostat innerhalb 2 Jahren und die anderen 2 Autos die hier stehen verhalten sich auch schon so.
Von der Motorthermik ist der 20V wohl einfach so. Wenn das bei anderen Motoren nicht normal sein sollte, sollte man sowas auch nur aus erster Hand wissen, weil alles andere führt nur zu unnötigen Kosten, wie man hier sieht.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Ach und nochmal zum Kühlerlüftertest. Hab den im Stand laufen lassen bei ca. 95 Grad lt. KI ging der Lüfter beim ersten mal an. Beim 2ten und 3ten mal dann bei ca. 92 Grad. Das kann aber auch einfach daran liegen, dass das KI die Temp. an ner anderen Stelle nimmt, wie der Lüfter.
Während der Fahrt ist es auch so, dass nach 5 sekunden stehen die Temp schon deutlich hochgeht. Wird wohl eben so sein, daß der Thermostat auch ganz zumachen kann und es halt einfach zu kalt ist.
Während der Fahrt ist es auch so, dass nach 5 sekunden stehen die Temp schon deutlich hochgeht. Wird wohl eben so sein, daß der Thermostat auch ganz zumachen kann und es halt einfach zu kalt ist.
-
harwyn
Defektes Thermostat - hoher Spritverbrauch
Ein defektes Thermostat kann aber doch ohne weiteres ein viel zu fettes Gemisch verursachen, welchen man dann auch am Kraftstoffverbrauch, zumindest beim 5-ender, mehr als deutlich merkt. Dadurch gelangt unverbrannter Kraftstoff bis in die Abgasanlage und dummerweise auch in den Kat, welches auf lange Dauer auch nicht wirklich gut ist.
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Ein erhöhten Verbrauch wird man mit nem defekten Thermostat sicher feststellen können, da der Motor nicht so schnell warm wird und auch nicht die optimale Temp erreicht. Der Tempgeber vom SG hat daher einen zu niedrigen wert und demnach wird mehr Sprit reingedrückt. Aber ob das jetzt ein sehr viel höheren Verbrauch ausmacht, glaub ich fast nicht. Kommt wahrscheinlich auch drauf an, wie defekt der Thermostat ist und ob er überhaupt noch was macht.
-
Carsten
