BITTE UM HILFE, mfg Christian
KRIECHSTROMPROBLEM??
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
DaNibbler
KRIECHSTROMPROBLEM??
BITTE UM HILFE, mfg Christian
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
=> Ja
+ radio
+ ...
2 wochen standzeit sind schon etwas viel für ne ältere batterie, die nicht 100% voll geladen war.
Hol dir einfach so nen kleinen steckerlader, da reichen schon 300mA.
Noch besser ist natürlich eines mit Elektronik/Erhaltungsladung etc.
Theoretisch kann ne dicke Batterie zwar viel länger halten, in der Praxis tun ses leider meist nicht
+ radio
+ ...
2 wochen standzeit sind schon etwas viel für ne ältere batterie, die nicht 100% voll geladen war.
Hol dir einfach so nen kleinen steckerlader, da reichen schon 300mA.
Noch besser ist natürlich eines mit Elektronik/Erhaltungsladung etc.
Theoretisch kann ne dicke Batterie zwar viel länger halten, in der Praxis tun ses leider meist nicht
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Hi,
Krichstrom kannste messen mit einem Multimeter. Multimeter auf mA stellen und dann zwischen einem Kontakt der Batterie und dem Batteriekabel einschleifen! Grenzwert steht im Etzold! hab ich grad net zur hand! kann ich nachtragen wenn interesse!
MfG
Kevin
Krichstrom kannste messen mit einem Multimeter. Multimeter auf mA stellen und dann zwischen einem Kontakt der Batterie und dem Batteriekabel einschleifen! Grenzwert steht im Etzold! hab ich grad net zur hand! kann ich nachtragen wenn interesse!
MfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Das ist aber kein Kriechstrom was er dann misst, sondern das, was sein auto im Standby verbraucht.
Kriechstrom ist das, was fließt, wenn alles aus ist
und was dann über Isolationsfehler trotzdem fließt.(alle sicherungen raus)
Deswegen sollen z.B. Batteriepole gefettet werden. Wobei es bei 13V schon viel Schmodder-Leitmaterial benötigt, dass man da mit nem Haushaltsmultimeter einen messbaren Kriechstrom hinbekommt.
Nicht das hier jemand anfängt was zu Suchen,
was etwas völlig anderes ist.
Kriechstrom ist das, was fließt, wenn alles aus ist
und was dann über Isolationsfehler trotzdem fließt.(alle sicherungen raus)
Deswegen sollen z.B. Batteriepole gefettet werden. Wobei es bei 13V schon viel Schmodder-Leitmaterial benötigt, dass man da mit nem Haushaltsmultimeter einen messbaren Kriechstrom hinbekommt.
Nicht das hier jemand anfängt was zu Suchen,
was etwas völlig anderes ist.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
DaNibbler
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Wenn er mim Multimeter so misst wie ich beschrieben habe und die Zündung und damit alle Verbraucher uch Lichter aus sind, misst er Kriechstrom!
Die Batterie kannst du noch nachschauen ob genügend destiliertes Wasser drinne is. Wenn net nachfüllen!
MfG
Kevin
Die Batterie kannst du noch nachschauen ob genügend destiliertes Wasser drinne is. Wenn net nachfüllen!
MfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
-
DaNibbler
batterie is wartungfrei.. batterietester in der Arbeit ranklemmt.. Batterie OK.. Ladung nötig.. (is klar in dem zustand) = startunfähig 12,01 Volt.... also eher mal fazit.. 14 tage reinbelastung ohne ladung auf die batterie... mit .. radio auch wenn ausgeschaltet und elektrische wegfahrsperre... machen die leistung der batterie startunfähig...
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Ich hab keine Lust das zu erörtern, was er misst ist der Verbrauch von Verbrauchern die weiterhin ihren normalen Standby-Strom ziehen, oder vermurkste Verkabelung, oder Defekte (Kofferraumleuchte als Dauerbrenner z.B.).
Deswegen kommt da zum Messen mit dem Multimeter normal die Anweisung, die Sicherungen alle nacheinander zu entfernen, dann sieht man was die Batterie entlädt. Wobei nicht jedes Multimeter den kurzzeitig hohen Anklemmstrom verträgt.
Die Def von Kriechstrom findest du DA: http://de.wikipedia.org/wiki/Kriechstrom
Meinetwegen kannste noch Zündkabeldefekte zu Kriechstrom zählen, das wars dann aber auch.
Ein echtes Kriechstromproblem hat man, wenn man seine Karre im Neckar versenkt
@Fragesteller:
Wenn das Radio nicht original ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das nicht "aus" ist sondern im Standby bleibt.
Da original kein Zündungsplus am Radio anliegt,
und moderne Radios, einfach mit angeklemmt am Dauerplus,
dann im Standby bleiben und mehr Strom verbrauchen,
als wenn sie ihr geschaltetes Plus wie gedacht bekommen. (langer Satz..)
Die Radio haben dann 3 Betriebsmodi:
OFF = Memory-plus als minimalverbraucher
Standby= CD-Lied+Position wird gemerkt, evtl Verkehrsmeldungen werden aufgenommen, Antennenverstärker bleibt AN, Lautstärke wird gespeichert und nicht auf "standardwert" zurückgesetzt. usw
AN = Normaler Betrieb...
###
Auch bei einer Wartungsfreien Batterie kann man den Wasserstand prüfen.
Deswegen kommt da zum Messen mit dem Multimeter normal die Anweisung, die Sicherungen alle nacheinander zu entfernen, dann sieht man was die Batterie entlädt. Wobei nicht jedes Multimeter den kurzzeitig hohen Anklemmstrom verträgt.
Die Def von Kriechstrom findest du DA: http://de.wikipedia.org/wiki/Kriechstrom
Meinetwegen kannste noch Zündkabeldefekte zu Kriechstrom zählen, das wars dann aber auch.
Ein echtes Kriechstromproblem hat man, wenn man seine Karre im Neckar versenkt
@Fragesteller:
Wenn das Radio nicht original ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das nicht "aus" ist sondern im Standby bleibt.
Da original kein Zündungsplus am Radio anliegt,
und moderne Radios, einfach mit angeklemmt am Dauerplus,
dann im Standby bleiben und mehr Strom verbrauchen,
als wenn sie ihr geschaltetes Plus wie gedacht bekommen. (langer Satz..)
Die Radio haben dann 3 Betriebsmodi:
OFF = Memory-plus als minimalverbraucher
Standby= CD-Lied+Position wird gemerkt, evtl Verkehrsmeldungen werden aufgenommen, Antennenverstärker bleibt AN, Lautstärke wird gespeichert und nicht auf "standardwert" zurückgesetzt. usw
AN = Normaler Betrieb...
###
Auch bei einer Wartungsfreien Batterie kann man den Wasserstand prüfen.
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 04.01.2009, 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
DaNibbler
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Im Alltag..Normalerweise nicht, dann wird die ja jeden Tag um ein paar Ah geladen, was die Entladung locker ausgleicht.
Musst halt dran denken, wenn du das Auto länger abstellst, die Batterie abzuklemmen.
Peavy hier ausm Forum hat für seinen Fuhrpark deswegen nach
"Nato-Knochen" gesucht (gefunden?), da seine Mobile immer mal etwas länger stehen, und die Batterien durch die Entladung halt doch Schaden nehmen. So ist am einfachsten gewährleistet, dass die Batterie nur durch innere Entladung und minimale Kriechströme
entladen wird.
PS.: Dein Mitschrieb wäre mit etwas mehr Liebe zum Detail deutlich angenehmer lesbar
Musst halt dran denken, wenn du das Auto länger abstellst, die Batterie abzuklemmen.
Peavy hier ausm Forum hat für seinen Fuhrpark deswegen nach
"Nato-Knochen" gesucht (gefunden?), da seine Mobile immer mal etwas länger stehen, und die Batterien durch die Entladung halt doch Schaden nehmen. So ist am einfachsten gewährleistet, dass die Batterie nur durch innere Entladung und minimale Kriechströme
PS.: Dein Mitschrieb wäre mit etwas mehr Liebe zum Detail deutlich angenehmer lesbar
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 04.01.2009, 19:46, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
-
DaNibbler
-
Schienenquäler
Moin auch!
Das Problem mit der seltsamen Batterieentladung hatte ich auch mal. Der Vorbesitzer des Wagens hatte eine Wegfahrsperre nachgerüstet( so`n Scheckkarten-Teil ) und einen separaten Ein/Aus-Schalter eingebaut. Wie sich zeigte mit gutem Grund - die nachgerüstete Wegfahrsperre lutscht im Winter innerhalb von 3 Tagen eine vollgeladene Batterie leer! Im Sommer dauert`s 4 Tage.
Also kann Deine Wegfahrsperre durchaus der Schuldige sein.
Gruß Ben
Das Problem mit der seltsamen Batterieentladung hatte ich auch mal. Der Vorbesitzer des Wagens hatte eine Wegfahrsperre nachgerüstet( so`n Scheckkarten-Teil ) und einen separaten Ein/Aus-Schalter eingebaut. Wie sich zeigte mit gutem Grund - die nachgerüstete Wegfahrsperre lutscht im Winter innerhalb von 3 Tagen eine vollgeladene Batterie leer! Im Sommer dauert`s 4 Tage.
Also kann Deine Wegfahrsperre durchaus der Schuldige sein.
Gruß Ben
-
DaNibbler
-
Schienenquäler