Viele Fehler beim 20V
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
kamikaze80
Viele Fehler beim 20V
Neues von der Front.
Zu meinen Fehlerzeichen gehörte auch immernoch ein leicht erhöhter Leerlauf. Trotz tauschen des LLRV. Nachdem ich auch noch einen dezent hohen Verbrauch zu sehen bekam, wurde mir schon wieder schlecht....
Bei konstanten 115-125km/h auf der Bahn ca.13l!!!!! Das ist doch mal ne Hausnummer, die ich vorher nicht hatte!
Also habe ich jetzt mal die Lambdasonde im Verdacht gehabt. Also flux diese abgeklemmt und siehe da, der Leerlauf ist auf einmal bei rund 800-850 U/min und konstant! Außerdem meine ich der Verbrauch wäre runter gegangen. Dies kann ich dann aber erst die nächsten Tage testen, wenn ich mal nochmal konstant auf der AB rollen kann.
Soll aber auch nicht so gut sein ohne Lambdasonde zu fahren, oder? Aber auf die Schnelle kann ich hier gerade keine neue besorgen.
Die anderen Fehler ( alle Einspritzventile:4411,4412,4413,4414,4421; 4431 (LLRV wurde schon getauscht, Fehler besteht trotzdem!)
4442 (N75 ist neu, trotzdem Fehler!); 4343 Aktivkohlebehälter(/Ventil))
sind leider immernoch alle vorhanden. Morgen gehts weiter. Vielleicht hat jemand von euch nochmal neue Anregungen für mich, die ich überprüfen könnte.
Masseverbindungen am Motorblock (Fahrtrichtung links) sind in Ordnung.
Was ist das eigentlich für ein Stecker der hinten über dem Getriebe am Motor sitzt? (In Fahrtrichtung rechts unten am Motorblock über dem Getriebe)
Auf dem Stecker steht die Teilenummer 443 906 232. Aber ich denke die ist nur vom Steckergehäuse.
Gruß
Stephan
Zu meinen Fehlerzeichen gehörte auch immernoch ein leicht erhöhter Leerlauf. Trotz tauschen des LLRV. Nachdem ich auch noch einen dezent hohen Verbrauch zu sehen bekam, wurde mir schon wieder schlecht....
Bei konstanten 115-125km/h auf der Bahn ca.13l!!!!! Das ist doch mal ne Hausnummer, die ich vorher nicht hatte!
Also habe ich jetzt mal die Lambdasonde im Verdacht gehabt. Also flux diese abgeklemmt und siehe da, der Leerlauf ist auf einmal bei rund 800-850 U/min und konstant! Außerdem meine ich der Verbrauch wäre runter gegangen. Dies kann ich dann aber erst die nächsten Tage testen, wenn ich mal nochmal konstant auf der AB rollen kann.
Soll aber auch nicht so gut sein ohne Lambdasonde zu fahren, oder? Aber auf die Schnelle kann ich hier gerade keine neue besorgen.
Die anderen Fehler ( alle Einspritzventile:4411,4412,4413,4414,4421; 4431 (LLRV wurde schon getauscht, Fehler besteht trotzdem!)
4442 (N75 ist neu, trotzdem Fehler!); 4343 Aktivkohlebehälter(/Ventil))
sind leider immernoch alle vorhanden. Morgen gehts weiter. Vielleicht hat jemand von euch nochmal neue Anregungen für mich, die ich überprüfen könnte.
Masseverbindungen am Motorblock (Fahrtrichtung links) sind in Ordnung.
Was ist das eigentlich für ein Stecker der hinten über dem Getriebe am Motor sitzt? (In Fahrtrichtung rechts unten am Motorblock über dem Getriebe)
Auf dem Stecker steht die Teilenummer 443 906 232. Aber ich denke die ist nur vom Steckergehäuse.
Gruß
Stephan
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Hi
Ich denke den stecker den du meinst is der wassertemperatur geber im zylinderkopf...
Ist ein 2 poliger stecker hinten am kopf über dem getriebe.
Meines wissens kann der auch für nen erhöhten spritverbrauch verantwortlich sein.
mfg Manu
Ich denke den stecker den du meinst is der wassertemperatur geber im zylinderkopf...
Ist ein 2 poliger stecker hinten am kopf über dem getriebe.
Meines wissens kann der auch für nen erhöhten spritverbrauch verantwortlich sein.
mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
-
kamikaze80
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Jo,inge quattro hat geschrieben:...achso, kann auch sein, daß er den G62 meint, oben am Getriebe kann viel sein!
Der misst die Wassertemp. im Kopf und je nach dem schaltet dann das STG auf Kaltstart/Warmlauf/Betriebswarm,
bzw. "verfälscht" dieser wenn der Thermostat spinnt...
Gruß
Thorsten
spinnt der Thermostat, bekommt man das aber über das Kombiinstrument mit. Am sichersten ist es, entweder mit dem Ohmmeter die Werte zu prüfen oder mit einer Messblockanalyse die Messblöcke prüfen.
lG
Bastian
-
kamikaze80
Also nachdem ich dort die Kabel geflickt habe (am G62), fährt der Wagen im Stadtbetrieb wieder komplett normal. Kein Geruckel, kein hoher Spritverbrauch, kein ungewöhnlicher Schub. Also hat sich das wieder gelohnt.
Aber leider ist der Ruckler immer noch da. Der hat sich jetzt weiter nach oben verschoben. Also geht bei jetzt 150km/h ein Ruck durch den ganzen Antriebsstrang. Der hatte mal bei 240km/h angefangen und sich dann bis 120km/h runtergearbeitet. Und nun wieder bei 150km/h.
Ich weiß aber nicht warum.
Ansonsten ist der Fehlerspeicher aber auch immernoch voll!!!!!
Muß wohl mal das Steuergerät tauschen. Vielleicht hat dieses ja nen Knacks. Ansonsten fällt mir da nichts mehr zu ein.....
Stephan
Aber leider ist der Ruckler immer noch da. Der hat sich jetzt weiter nach oben verschoben. Also geht bei jetzt 150km/h ein Ruck durch den ganzen Antriebsstrang. Der hatte mal bei 240km/h angefangen und sich dann bis 120km/h runtergearbeitet. Und nun wieder bei 150km/h.
Ich weiß aber nicht warum.
Ansonsten ist der Fehlerspeicher aber auch immernoch voll!!!!!
Muß wohl mal das Steuergerät tauschen. Vielleicht hat dieses ja nen Knacks. Ansonsten fällt mir da nichts mehr zu ein.....
Stephan
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Moin
das sind ja alles gleichlautende Fehler
Leitungsunterbrechung/Kurzschluss
sehen die Kabel bei Deinem wirklich so ........... aus
das sind ja alles gleichlautende Fehler
Leitungsunterbrechung/Kurzschluss
sehen die Kabel bei Deinem wirklich so ........... aus
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
kamikaze80
Eigentlich nicht!level44 hat geschrieben:Moin
das sind ja alles gleichlautende Fehler![]()
Leitungsunterbrechung/Kurzschluss
sehen die Kabel bei Deinem wirklich so ........... aus
Ich weis auch gerade nicht, was er denn von mir will. Also genug Aufmerksamkeit bekommt er auf jeden Fall!
Aber wo müßte, z.B. ein Marder, ne Runde gefressen haben, damit der alle (oder die meisten) Kabel anknappern kann, die dann anschließend im Fehlerspeicher in diesen Fehlern stehen?
Vielleicht ist es das. Weil die G62-Schutzhülle kann sonst nicht so angerissen aussehen und ich glaube, es fehlte auch ein Stück....
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Motronic - SG - Kabelbaum ... kommt der beim 3B nicht auch etwa mittig aus dem Wasserkasten/Spritzwand und läuft dann zu den einzelnen Aktoren bzw. Sensoren ...
so in Nähe Heizungsventil isses bestimmt noch lange warm
so in Nähe Heizungsventil isses bestimmt noch lange warm
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
kamikaze80
Hallo,
Ein bißchen unterhalb sitzt ja dann auch der stecker am Motorblock über dem Getriebe. Da war der Mader dann zuerst und hat sich dann langsam weiter nach oben gefressen, als das Gummi ihm nicht mehr so geschmeckt hat! Könnte sein.....
Ist aber leider sehr schlecht einzusehen dort beim 20V. Ich muß dann mal alles andere wegbauen, damit ich dort einigermaßen hantieren kann.
Wie gut das meine Lötfähigkeiten sehr künsterlerisch veranlagt sind. Das heißt, wenn ich da dann in Ermangelung von Platz löten muß, werden das reine Kunstwerke.....
Dann werde ich mal sehen, was ich da so finden kann.
Im dem Sinne
Stephan
Ein bißchen unterhalb sitzt ja dann auch der stecker am Motorblock über dem Getriebe. Da war der Mader dann zuerst und hat sich dann langsam weiter nach oben gefressen, als das Gummi ihm nicht mehr so geschmeckt hat! Könnte sein.....
Ist aber leider sehr schlecht einzusehen dort beim 20V. Ich muß dann mal alles andere wegbauen, damit ich dort einigermaßen hantieren kann.
Wie gut das meine Lötfähigkeiten sehr künsterlerisch veranlagt sind. Das heißt, wenn ich da dann in Ermangelung von Platz löten muß, werden das reine Kunstwerke.....
Dann werde ich mal sehen, was ich da so finden kann.
Im dem Sinne
Stephan
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
und wenn Du die Kabel trennst, Schadstelle entfernst, nen entsprechend langen Schrumpfschlauch drüberziehst, die nun abisolierten offenen Kabelenden mit einer Adernendhülse zusammencrimpst und mit dem Schrumpfschlauch versiegelst ... 
gibt zwar weniger Kunstwerke zum bestaunen, aber wer guckt da auch schon so oft hin
gibt zwar weniger Kunstwerke zum bestaunen, aber wer guckt da auch schon so oft hin
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Hallo!
Mit Madern hatte ich auch schon Probleme
Geholfen hatte fogendes (wenn Auto nicht in Garage steht):eine Matte unter das Auto,zwischen die Vorderräder,bestehend aus einem Holzrahmen,über den sogenannter "Kaninchendraht" gespannt ist.
Darauf gehen die Mader nicht,da es sich bewegt,beim draufgehen
Eine andere Methode ist (Tipp einer Wildtierstation):leg GEBRAUCHTE Socken in den Motorraum,da die Viecher den menschlichen Geruch nicht mögen
Muss alle paar Tage gewechselt werden
Das mit der Matte hilft aber nur,wenn das Auto immer die Matte drunter hat.Bei wechselnen Standorten des Autos nicht=wegen Revier eines anderen Maders.Mag den Geruch des Ersten nicht
Gruß Axel
Mit Madern hatte ich auch schon Probleme
Geholfen hatte fogendes (wenn Auto nicht in Garage steht):eine Matte unter das Auto,zwischen die Vorderräder,bestehend aus einem Holzrahmen,über den sogenannter "Kaninchendraht" gespannt ist.
Darauf gehen die Mader nicht,da es sich bewegt,beim draufgehen
Eine andere Methode ist (Tipp einer Wildtierstation):leg GEBRAUCHTE Socken in den Motorraum,da die Viecher den menschlichen Geruch nicht mögen
Muss alle paar Tage gewechselt werden
Das mit der Matte hilft aber nur,wenn das Auto immer die Matte drunter hat.Bei wechselnen Standorten des Autos nicht=wegen Revier eines anderen Maders.Mag den Geruch des Ersten nicht
Gruß Axel