220V: Plötzlicher exorbitanter Verbrauch
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
220V: Plötzlicher exorbitanter Verbrauch
Hi,
also ich hab' ja normalerweise tolle Werte beim 20V, Autobahn unter 9l, Überland unter 8l usw. Und seit neuestem: Autobahn 12-13l (!!).
Also hab' ich den Fehlerspeicher ausgeblinkt, aus Ermangelung eines Diagnoseinterfaces hier im Urlaub, und hab' nur meinen Allerweltsfehler 2111 drinstehen (der ist sporadisch und den hab' ich seit Anbeginn, weiß auch warum), keinen weiteren. Der Ladedruck passt (1,8, 1,7, je nach Geschmack). Vor ein paar Wochen hatte ich mehrmals hintereinander einen Notlauf, also Ladedruck 1,3/1,4, aber das hat sich von selbst gegeben. Währenddessen war der Verbrauch auch erhöht, aber immer noch weiter niedriger als im Moment. Der Kaltlauf ist momentan ganz OK (nicht supersanft, aber auch kein starkes Schwanken).
Kurz gefasst: Irgendwann bereits getauscht wurden N75, POPOFF und die Zündkerzen, der Rest hat wohl die 300tkm bald überschritten.
Leider kann ich keine Messblockanalyse durchführen, sonst könnte ich die Lambda und den G62 ausschließen (oder entlarfen), also fallen mir da spontan die folgenden Möglichkeiten ein:
- Lamdba-Sonde
- G62
- Ein oder mehrere Klopfsensoren
Gäb's sonst noch etwas, was im Fehlerspeicher unbemerkt bleibt? Es muss ein Sensor sein, der keinen Notlauf auslöst und auch keine Ladedruckrücknahme, sondern nur eine massive Überfettung erwirkt. Also tippe ich fast eher auf Lambda oder G62, da die Klopfsensoren den Ladedruck zurücknehmen würden.
Was würdet ihr sagen? Logische Schlussfolgerung, oder völlig daneben?
Danke
Bastian
also ich hab' ja normalerweise tolle Werte beim 20V, Autobahn unter 9l, Überland unter 8l usw. Und seit neuestem: Autobahn 12-13l (!!).
Also hab' ich den Fehlerspeicher ausgeblinkt, aus Ermangelung eines Diagnoseinterfaces hier im Urlaub, und hab' nur meinen Allerweltsfehler 2111 drinstehen (der ist sporadisch und den hab' ich seit Anbeginn, weiß auch warum), keinen weiteren. Der Ladedruck passt (1,8, 1,7, je nach Geschmack). Vor ein paar Wochen hatte ich mehrmals hintereinander einen Notlauf, also Ladedruck 1,3/1,4, aber das hat sich von selbst gegeben. Währenddessen war der Verbrauch auch erhöht, aber immer noch weiter niedriger als im Moment. Der Kaltlauf ist momentan ganz OK (nicht supersanft, aber auch kein starkes Schwanken).
Kurz gefasst: Irgendwann bereits getauscht wurden N75, POPOFF und die Zündkerzen, der Rest hat wohl die 300tkm bald überschritten.
Leider kann ich keine Messblockanalyse durchführen, sonst könnte ich die Lambda und den G62 ausschließen (oder entlarfen), also fallen mir da spontan die folgenden Möglichkeiten ein:
- Lamdba-Sonde
- G62
- Ein oder mehrere Klopfsensoren
Gäb's sonst noch etwas, was im Fehlerspeicher unbemerkt bleibt? Es muss ein Sensor sein, der keinen Notlauf auslöst und auch keine Ladedruckrücknahme, sondern nur eine massive Überfettung erwirkt. Also tippe ich fast eher auf Lambda oder G62, da die Klopfsensoren den Ladedruck zurücknehmen würden.
Was würdet ihr sagen? Logische Schlussfolgerung, oder völlig daneben?
Danke
Bastian
- Ralf-200q85
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1702
- Registriert: 04.09.2008, 19:59
- Wohnort: Flossenbürg
- Kontaktdaten:
hallo,also ich tippe ganz stark auf die lambdasonde!!
hat ich auch schon beim MC,voller druck aber ca 4 liter mehrverbrauch!
hat ich auch schon beim MC,voller druck aber ca 4 liter mehrverbrauch!
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: 220V: Plötzlicher exorbitanter Verbrauch
Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,
Leider kann ich keine Messblockanalyse durchführen, sonst könnte ich die Lambda und den G62 ausschließen (oder entlarfen), also fallen mir da spontan die folgenden Möglichkeiten ein:
- Lamdba-Sonde
- G62
- Ein oder mehrere Klopfsensoren
Gäb's sonst noch etwas, was im Fehlerspeicher unbemerkt bleibt?
Also tippe ich fast eher auf Lambda oder G62, da die Klopfsensoren den Ladedruck zurücknehmen würden.
Was würdet ihr sagen? Logische Schlussfolgerung, oder völlig daneben?
Danke
Bastian
also wenn ich die Fehlercode-Übersetzung richtig lesen kann, sind sowohl der G62, die Lambdasonde als auch die Klopfsensoren im 3B Fehlerspeicher abgelegt, wenn eben ein Fehler bei einem (oder mehreren) der vier Sensoren* vorkommt ...
Klopfsensoren 1 + 2
Kühlmitteltemp.-Geber G62
Lambdasonde
es sei denn die Lambdasonde wird nur als Fehler abgespeichert wenn eine direkte "Verletzung" eines Bauteils wie zB. der Verkabelung vorliegt und dadurch keine richtige Regelung mehr möglich ist ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: 220V: Plötzlicher exorbitanter Verbrauch
Hi,
Fehler werden abgelegt, wenn sie als solches erkannt werden, Kurzschlüsse, Massefehler, unendliche Widerstände, wie auch immer. Oder völlig unplausibles Verhalten.
Aber wenn innerhalb eines plausiblen Rahmens Werte geliefert werden, die nur einfach nicht der Wahrheit entsprechen - wie soll das die Motronic bemerken? Das kann man nur mit etwas mehr "Hirnschmalz", also bspw. wenn man eine Messblockanalyse durchführt und sieht, dass bspw. der G62 einen viel zu niedrigen Wert liefert, obwohl die Maschine warm ist - was in der Art.
Hat man, so wie ich, momentan nicht die Möglichkeit der Messblockanalyse, kann ich entweder mit einem Multimeter bewaffnet die Widerstände prüfen (aber das soll mal die letzte Bastion sein) oder versuchen, durch Ausschlussverfahren die Sensoren zu finden, die andere Verhalten nicht erzeugen.
Also welche Sensoren können einen an der Waffel haben, wenn folgende Symptomatik auftritt:
- Keine wellenartige Beschleunigung
- Kein Volllastruckeln (muss ich zugeben, hatte ich vor ein paar Wochen, als ich auch den Notlauf hatte, aber im Moment passt das)
- Keine Ladedruckabsenkung
- Viel zu hoher Spritverbrauch (und zwar durch Motronic-Ventilöffnungszeiterrechnung, ergo im BC, was tropfende Einspritzventile und Spritlecks kategorisch ausschließt!)
Da fallen mir Lambda und G62 ein, aber welche gäb's noch?
Danke euch
Bastian
Fehler werden abgelegt, wenn sie als solches erkannt werden, Kurzschlüsse, Massefehler, unendliche Widerstände, wie auch immer. Oder völlig unplausibles Verhalten.
Aber wenn innerhalb eines plausiblen Rahmens Werte geliefert werden, die nur einfach nicht der Wahrheit entsprechen - wie soll das die Motronic bemerken? Das kann man nur mit etwas mehr "Hirnschmalz", also bspw. wenn man eine Messblockanalyse durchführt und sieht, dass bspw. der G62 einen viel zu niedrigen Wert liefert, obwohl die Maschine warm ist - was in der Art.
Hat man, so wie ich, momentan nicht die Möglichkeit der Messblockanalyse, kann ich entweder mit einem Multimeter bewaffnet die Widerstände prüfen (aber das soll mal die letzte Bastion sein) oder versuchen, durch Ausschlussverfahren die Sensoren zu finden, die andere Verhalten nicht erzeugen.
Also welche Sensoren können einen an der Waffel haben, wenn folgende Symptomatik auftritt:
- Keine wellenartige Beschleunigung
- Kein Volllastruckeln (muss ich zugeben, hatte ich vor ein paar Wochen, als ich auch den Notlauf hatte, aber im Moment passt das)
- Keine Ladedruckabsenkung
- Viel zu hoher Spritverbrauch (und zwar durch Motronic-Ventilöffnungszeiterrechnung, ergo im BC, was tropfende Einspritzventile und Spritlecks kategorisch ausschließt!)
Da fallen mir Lambda und G62 ein, aber welche gäb's noch?
Danke euch
Bastian
-
kamikaze80
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Beides.Raki hat geschrieben:Hallo Bastian,
ist der Verbrauch real gemessen oder mit der Anzeige im KI?
Aber meine KI-Anzeige ist fast auf 1/10 genau. Die KI-Anzeige reflektiert, was die Motronic an Öffnungszeiten für die Einspritzventile gemessen an der Drehzahl vorgibt, also ist das, sofern kalibriert, bombensicher.
Genauso, wie die BAR-Anzeige im KI genau das ist, was die Motronic misst - wenn da zuwenig steht, regelt auch die Motronic nicht dorthin, wo sie hinsoll.
lG
Bastian
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
wegen Unterdruck: Gute Idee, werd' ich messen! Kann das so am Verbrauch zehren?
Ich hatte ja geschrieben, dass ich kein Volllastruckeln hab. Gestern Abend bin ich den Berg rauf, 4. Gang Vollgas, Ladedruck war da, aber er hat leicht gebockt (wie normalerweise eine defekte Lambda im Teillastbereich, beim V8 zumindest). Daraufhin hab' ich die Lambda weg, und das Ruckeln war auch weg. Zum Verbrauch kann ich aber erst auf der BAB was sagen! Kann das Ruckeln evtl. was mit diesem Unterdruckschlauch zu tun haben und ist das der, der zum Benzindruckregler läuft?
Danke euch inzwischen!
Bastian
wegen Unterdruck: Gute Idee, werd' ich messen! Kann das so am Verbrauch zehren?
Ich hatte ja geschrieben, dass ich kein Volllastruckeln hab. Gestern Abend bin ich den Berg rauf, 4. Gang Vollgas, Ladedruck war da, aber er hat leicht gebockt (wie normalerweise eine defekte Lambda im Teillastbereich, beim V8 zumindest). Daraufhin hab' ich die Lambda weg, und das Ruckeln war auch weg. Zum Verbrauch kann ich aber erst auf der BAB was sagen! Kann das Ruckeln evtl. was mit diesem Unterdruckschlauch zu tun haben und ist das der, der zum Benzindruckregler läuft?
Danke euch inzwischen!
Bastian
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
also der Verbrauch ist jetzt signifikant niedriger als vor'm Abstecken d. Lambda. Hab' gestern auch eine Messblockanalyse gemacht, der G62 ist OK. Werd' jetzt mal eine neue Lambda ordern und dann mal schauen, wie er sich verhaltet.
Was ich mich frage, ist: Seit ich einen neuen Kühler habe, bekomme ich auf der Autobahn, v.a. im Winter, nicht mehr die vollen 90°C. Die Nadel bleibt eher knapp über dem Strich darunter. Läuft er im Stand, hat er im nu die 90° und bleibt auch dort. Kann das sein, dass er ZU gut kühlt? Oder ist das eh optimal?
Danke euch und lG
Bastian
also der Verbrauch ist jetzt signifikant niedriger als vor'm Abstecken d. Lambda. Hab' gestern auch eine Messblockanalyse gemacht, der G62 ist OK. Werd' jetzt mal eine neue Lambda ordern und dann mal schauen, wie er sich verhaltet.
Was ich mich frage, ist: Seit ich einen neuen Kühler habe, bekomme ich auf der Autobahn, v.a. im Winter, nicht mehr die vollen 90°C. Die Nadel bleibt eher knapp über dem Strich darunter. Läuft er im Stand, hat er im nu die 90° und bleibt auch dort. Kann das sein, dass er ZU gut kühlt? Oder ist das eh optimal?
Danke euch und lG
Bastian
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
MoinBastian Preindl hat geschrieben:Hi,
Was ich mich frage, ist: Seit ich einen neuen Kühler habe, bekomme ich auf der Autobahn, v.a. im Winter, nicht mehr die vollen 90°C. Die Nadel bleibt eher knapp über dem Strich darunter. Läuft er im Stand, hat er im nu die 90° und bleibt auch dort. Kann das sein, dass er ZU gut kühlt? Oder ist das eh optimal?
Danke euch und lG
Bastian
und exakt genau so verhält sich der Temperaturverlauf der Anzeige auch bei meinem ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,KS1966 hat geschrieben:Hallo,
die Klopfsensoren und Lamdbasonde-Regelbereich waren bei meinem 20V Avant eine undichte Unterdruckleitung hinten am Saugrohr.
Die 6mm Leitung geht zur Tank- und Motorentlüftung.
Gruß
Karsten
wo genau verläuft diese Leitung und wie teste ich diese am besten?
Danke!
Bastian
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
ich denke es passt so ...
es wird ja im allgemeinen vom Schätzeisen gesprochen, das dürfte auch hier so stimmen.
Ich hab ein Standart-Thermostat drin, die volle Heizleistung zieht mir Falten ins Gesicht, im Sommer ist er nur unwesentlich wärmer und mein Nachlauf läuft nicht mehr nach jeder Fahrt an ... von daher sehe ich keine Veranlassung zu zweifeln oder dagegen etwas zu tun ...
Ich hab ein Standart-Thermostat drin, die volle Heizleistung zieht mir Falten ins Gesicht, im Sommer ist er nur unwesentlich wärmer und mein Nachlauf läuft nicht mehr nach jeder Fahrt an ... von daher sehe ich keine Veranlassung zu zweifeln oder dagegen etwas zu tun ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: ich denke es passt so ...
Hi,
ich werd' demnächst mal mit angehängtem Laptop auf die Autobahn fahren und mir ansehen, ob der G62 sich mit den Angaben im Kombi deckt. Sofern er innerhalb dessen bleibt, was die Motronic unter "Normalbetrieb" versteht, bin ich zufrieden. Bleibt die Temperatur aber darunter, muss ich mir was überlegen, weil ich sonst im falschen Betriebsmodus fahre - und ergo zuviel Sprit verbrauche.
Danke
Bastian
ich werd' demnächst mal mit angehängtem Laptop auf die Autobahn fahren und mir ansehen, ob der G62 sich mit den Angaben im Kombi deckt. Sofern er innerhalb dessen bleibt, was die Motronic unter "Normalbetrieb" versteht, bin ich zufrieden. Bleibt die Temperatur aber darunter, muss ich mir was überlegen, weil ich sonst im falschen Betriebsmodus fahre - und ergo zuviel Sprit verbrauche.
Danke
Bastian
Unterdruckleitung
Hallo,
die Leitung hatte ich eher zufällig gefungen, als ich an den Zündkabeln rumgezogen habe. Zwischen Saugrohr und Spritzwand, geht dann weiter runter auf die Motorentlüftung und ein T-Stück. Hinter dem Motor wohl an das Ventil der Tankentlüftung (?). Ist aber schon über ein Jahr her.
Gruß
Karsten
die Leitung hatte ich eher zufällig gefungen, als ich an den Zündkabeln rumgezogen habe. Zwischen Saugrohr und Spritzwand, geht dann weiter runter auf die Motorentlüftung und ein T-Stück. Hinter dem Motor wohl an das Ventil der Tankentlüftung (?). Ist aber schon über ein Jahr her.
Gruß
Karsten
