Servoschlauch auch im Zubehör erhältlich?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Servoschlauch auch im Zubehör erhältlich?

Beitrag von Phili MC »

Hi
wollte für den anstehenden Servopumpentausch den Druckschlauch mit dem Dämpfungsschlauch der zur Bombe geht tauschen, ist bestimmt nur bei Audi erhältlich oder gibts dem auch im Zubehör bzw. in einem Inetshop?

Mfg
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
audisven

servoschlauch

Beitrag von audisven »

Also das reine schlauchmaterial ist in jeder LKW Bude zu bekommen.Die Anschl. sind ganz einfach wiederzuverwenden.Das Endstück mit nen 10er oder 11er schlüssel rausdrehen und den rest der jetzt noch auf dem schlauch ist hatt grobes linksgewinde.Also rechtsrum vom schlauch runterdrehen.So jetzt muss ein stück neuer schlauch da sein, und das ganze wieder draufschrauben.Hade das letzte woche gerade gemacht.

Gruss Sven
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Re: servoschlauch

Beitrag von kaspar »

audisven hat geschrieben:Also das reine schlauchmaterial ist in jeder LKW Bude zu bekommen.Die Anschl. sind ganz einfach wiederzuverwenden.Das Endstück mit nen 10er oder 11er schlüssel rausdrehen und den rest der jetzt noch auf dem schlauch ist hatt grobes linksgewinde.Also rechtsrum vom schlauch runterdrehen.So jetzt muss ein stück neuer schlauch da sein, und das ganze wieder draufschrauben.Hade das letzte woche gerade gemacht.

Gruss Sven
Hallo Sven,

Sorry, nach meiner Meinung sind solche Reparaturen in Eigenregie mehr als fraglich.

Jede seriöse Hydraulikbude lehnt wegen der Haftung, Reparaturen aus dem KFZ Hydraulikbereich ab.

Ich wünsche Dir, das da nichts schiefgeht u. Du nicht irgendwelche unbeteiligten Bürger über den Haufen fährst, weil Dein Hydrauliksystem ausfällt.

Man kann auch an der falschen Ecke sparen

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

Das ist Richtig das sich viele Hydraulikbuden das nicht rantrauen, gründe sind jetzt mal nebensache.
Aber wenn du einen schlauch hast der die selben Spezifikationen aufweist wie der originale sehe ich ekin problem darin.
Weil bei audi gibt es nicht mehr alle.
Was du bei LKW buden beachten musst ist das die meisten Schläuche auf dauer nur 100°C aushalten du aber 150°C benötigts bzw 120°C würden es im normalfall auch.
wegen unfall ect.

was ist besser nen neuen schlauch zu haben oder nen alten verrotzten der schon risse hat und es nur eine frage der zeit ist bis er hops geht.

wie gesagt emien Meinung.

Gruß Matthias
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
audisven

moin

Beitrag von audisven »

Da ich rein zufälliger weise in einer hydraulikbude arbeit und das seit 18 jahren, sollte ich eigendlich besser wissen.Also das schlauch material hält bis zu 850bar und kommt mit den temperaturen locker klar(ich weiss aber nicht wie man unter der haube 150 grad erreichen will, bei voller fahrt).Ausserdem sind die servopumpen drehzahlabhängig, hohe drehzal geringe literleistung(weniger öltemperatur).Das nur mal so am rande gesagt.

Gruss Sven ;)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: moin

Beitrag von kpt.-Como »

audisven hat geschrieben:Da ich rein zufälliger weise in einer hydraulikbude arbeit und das seit 18 jahren, sollte ich eigendlich besser wissen.Also das schlauch material hält bis zu 850bar und kommt mit den temperaturen locker klar(ich weiss aber nicht wie man unter der haube 150 grad erreichen will, bei voller fahrt).Ausserdem sind die servopumpen drehzahlabhängig, hohe drehzal geringe literleistung(weniger öltemperatur).Das nur mal so am rande gesagt.

Gruss Sven ;)
Dann wäre es schön wenn Du eine neue Serie auflegst und uns mit den dringend gesuchten Leitungen versorgst!

Da das ja niemand sonst tut!

Frohes Fest

Grüße Klaus
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

matze hat geschrieben: Weil bei audi gibt es nicht mehr alle.
Hi, ich hätte es eher so ausgedrückt: Audi hat sie nicht mehr alle - wäre das so wahnsinnig falsch formuliert ? :)
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

naja 150°C nicht aber 130°C kannst im sommer schon zusammenbekommen.
ich hab mir auch schon leitungen anfertigen lassen und halten auch, und der tüv hat nichts dagegen gehabt
mfg matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Antworten