Ölkontrolllampe leuchtet
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Ölkontrolllampe leuchtet
Hi,
ich bräuchte mal eure Hilfe, hab ein kleines Problem mit meinem Audi 200 20v. Die Ölkontrollampe im Bordcomputer (dieses Ölkännchen) hat heute angefangen zu leuchten. Öl ist allerdings genug drin und der Öldruck ist auch in Ordnung. Weiss jemand, was das Problem sein könnte? Ist diese Ölkontrollampe nur für das Motoröl zuständig? Lieder hab ich meine Bedienungsanleitung zu Hause und bin jetzt auf der Arbeit.
Vielen Dank!
Gruß
Martin
ich bräuchte mal eure Hilfe, hab ein kleines Problem mit meinem Audi 200 20v. Die Ölkontrollampe im Bordcomputer (dieses Ölkännchen) hat heute angefangen zu leuchten. Öl ist allerdings genug drin und der Öldruck ist auch in Ordnung. Weiss jemand, was das Problem sein könnte? Ist diese Ölkontrollampe nur für das Motoröl zuständig? Lieder hab ich meine Bedienungsanleitung zu Hause und bin jetzt auf der Arbeit.
Vielen Dank!
Gruß
Martin
-
kamikaze80
Hi,
also die Lampe ist irgendwann während der Fahrt angegeangen und ging danach nicht mehr aus. Bei welcher Drehzahl weiss ich jetzt leider nicht mehr genau, müsste aber was zwischen 2000 und 3500 gewesen sein. Piepen/Summen habe ich aber nicht, hört sich alles ganz normal an. Das mit dem Hydrauliköl könnte gut sein, da meine Servolenkung auch etwas schwergängig ist. Ich glaub, da werde ich zuerst mal nachsehn. Danke!
Gruß
Martin
also die Lampe ist irgendwann während der Fahrt angegeangen und ging danach nicht mehr aus. Bei welcher Drehzahl weiss ich jetzt leider nicht mehr genau, müsste aber was zwischen 2000 und 3500 gewesen sein. Piepen/Summen habe ich aber nicht, hört sich alles ganz normal an. Das mit dem Hydrauliköl könnte gut sein, da meine Servolenkung auch etwas schwergängig ist. Ich glaub, da werde ich zuerst mal nachsehn. Danke!
Gruß
Martin
Also das rote Ölkännchen kommt beim 20V nur, wenn Öldruckschalter F22; 0,3 bar nicht funktioniert oder Kabel ab ist.
Das ist Kabel blau/schwarz 0,5mm². Geht am KI auf Klemme T26a/6.
Der Geber G10 für Öldruck (5bar) geht nur auf die Anzeige.
Das ist Kabel blau/schwarz 0,5mm². Geht am KI auf Klemme T26a/6.
Der Geber G10 für Öldruck (5bar) geht nur auf die Anzeige.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
glaub ich nicht so ganz ...... die kontrolleuchte kommt wenn einer der beiden geber nicht funktioniert, nur ist es beim 1,8bar-warnschalter eben auch noch von einem piepton bzw summen unterstützt. im normalfall ist der 0,3er ein einzelkontakt als reiner warnschalter, der 1,8er ist bei gfahrzeugen mit zusatzinstrumnetne eine zweipolige geschichte: ein warnkontakt und einer zur anzeige
Grüße
der Mike
Grüße
der Mike
hm, da müsste
man mal intensiv in den Schaltplan schauen. Den hab ich im Moment nicht zur Hand. Nur einen Auszug, Nr 25/5, wo der besagte 0,3bar Schalter N22 auf das KI geht. Und dieser Kontakt löst das rote Ölkännchen unterstützt mit Warnton aus. So hab ich das auf jeden Fall in Erinerung.
Mein Schaltplan ist nicht ganz komplett; ist vom 200er mit einigen Zusatzblättern für den 3B-Motor. Aber wie gesagt nicht ganz komplett.
Mein Schaltplan ist nicht ganz komplett; ist vom 200er mit einigen Zusatzblättern für den 3B-Motor. Aber wie gesagt nicht ganz komplett.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Au ja,
hab gerade nochmal in den "Resten des Stromlaufplanes" rumgeschnüffelt, die ich hier auf dem Rechner habe. Da ist tatsächlich noch ein Eingang auf das AC im KI. Druchschalter 1,8bar , Leitungsfarbe weiß/grau auf Stecker T14/12 am KI. Bezeichnung das Schalters : F1. Die andere Seite des Kontaktes geht auf Masse; müsste also ein 1-poliger Schalter sein.
Das macht also in Summe zwei Schalter (0,3 und 1,8bar) und ein Geber für die Zusatzanzeige; G10 mit der Kabelfarbe schwarz/weiß.
Muss mir mal anschauen, wo die Geber/Schalter eigentlich verbaut sind.
Das macht also in Summe zwei Schalter (0,3 und 1,8bar) und ein Geber für die Zusatzanzeige; G10 mit der Kabelfarbe schwarz/weiß.
Muss mir mal anschauen, wo die Geber/Schalter eigentlich verbaut sind.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
-
fivebanger
-
kamikaze80
Hey daggl,
du hast recht. Habe heute morgen die beiden Symbole durcheinandergeworfen. Natürlich ist die Warnlampe nur bei Öldruckverlust an. Bei zuwenig Flüssigkeit geht das rote Ausrufezeichen im AC an, sowohl bei zuwenig Motoröl wie auch bei zuwenig Hydrauliköl.
Da ich mich nun errinnere, ist es der 1,8bar-Schalter. Hatte ich genauso, als mir die Ölleitung geplatzt ist und der Druck verpuffte....
mit dem Öl in die Atmosphäre.....
Wenn daher der Druck stimmt, dann hat dein Schalter nen Knacks weg. Oder die Leitung hat sich verabschiedet.
Gruß
Stephan
PS.: WAR WOHL NOCH NICHT GANZ ZURECHNUNGSFÄHIG HEUTE MORGEN!!!!!

du hast recht. Habe heute morgen die beiden Symbole durcheinandergeworfen. Natürlich ist die Warnlampe nur bei Öldruckverlust an. Bei zuwenig Flüssigkeit geht das rote Ausrufezeichen im AC an, sowohl bei zuwenig Motoröl wie auch bei zuwenig Hydrauliköl.
Da ich mich nun errinnere, ist es der 1,8bar-Schalter. Hatte ich genauso, als mir die Ölleitung geplatzt ist und der Druck verpuffte....
Gruß
Stephan
PS.: WAR WOHL NOCH NICHT GANZ ZURECHNUNGSFÄHIG HEUTE MORGEN!!!!!
Hi,
das Auto ist wieder heile angekommen
Die Öllampe hat jetzt die ganze Strecke über (ca. 40km) nicht mehr aufgeleuchtet. Da spinnt wohl wirklich nur der Schalter. Gepiept hat es ja nicht, dann müsste es wohl der 0,3Bar-Schalter sein, der ne Macke hat. Wenn das wieder auftauchen sollte, werde ich da mal nachsehn. Danke für eure Hilfe!!!
Gruß
Martin
das Auto ist wieder heile angekommen
Gruß
Martin
kamikaze80 hat geschrieben:Bei zuwenig Flüssigkeit geht das rote Ausrufezeichen im AC an, sowohl bei zuwenig Motoröl wie auch bei zuwenig Hydrauliköl.
Nur damit sich nix falsches einprägt bei irgendwem:
Der 44er (wie auch die meisten anderen Fz.) hat <i>keine</i> Motor-Ölstandskontrolle. Es wird dort ausschließlich der Öldruck überwacht.
Das (!) kommt bei zu wenig Hydrauliköl, oder zu wenig Bremsflüssigkeit, (oder zu wenig Druck im Hydraulikkreis am BKV).
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
kamikaze80
Danke Andre.
Und schon wieder etwas gelernt. Ich bin von Motoröl ausgegangen, da es mir logisch erschien. Aber selbst getestet habe ich es noch nie, da ich immer selbst den Ölstand kontrolliere.
Aber das das Zeichen auch für die Bremsflüssigkeit steht, wußte ich auch noch nicht. Kam bei mir auch noch nicht vor!!!!!!!
Gruß
Stephan
Und schon wieder etwas gelernt. Ich bin von Motoröl ausgegangen, da es mir logisch erschien. Aber selbst getestet habe ich es noch nie, da ich immer selbst den Ölstand kontrolliere.
Aber das das Zeichen auch für die Bremsflüssigkeit steht, wußte ich auch noch nicht. Kam bei mir auch noch nicht vor!!!!!!!
Gruß
Stephan


