vor einiger Zeit machte mein MC2 (mit Vit. B und 2.TV) Probleme (Ruckeln), die nach langer Fehlersuche auf die Zündkerzen (Beru UX56) zurückgeführt werden konnten. Da die Kerzen damals erst relativ wenig km gelaufen hatten, vermutete ich, dass sie schon beim Einbau fehlerhaft waren und tauschte sie wieder gegen neue UX56. Das Problem war damit behoben.
Weil die negativ Erfahrungen mit den einst so hoch gelobten UX56 hier im Forum zunahmen und Petrus technische Informationen von Porsche hatte, dass Gleitfunkenzündkerzen für Turbos nicht geeignet sein, habe ich mich durch diesen Fred und die Empfehlung von Manfred1977 entschieden, die UX56 durch Bosch WR4CC zu ersetzen.
Es kam mir so vor, als wenn der MC mit den Bosch Kerzen unten rum etwas schlechter lief und auch der Benzinverbrauch etwas gestiegen ist. Das möchte ich aber nicht beschwören, kann vielleicht auch nur Einbildung sein.
Letzte Woche war dann plötzlich bei warmem Motor der Leerlauf extrem schlecht und bei ca. 500U/min und beim Dahinrollen sowie Beschleunigen mit wenig Gas ruckelte es. Mit mehr Gas war es ok, Volllast habe ich natürlich nicht versucht.
Da ich nicht sofort Zeit zur Fehlersuche hatte, konnte der Motor abkühlen und beim nächsten Startversuch war wieder alles in bester Ordnung. Auch die gesamte Rückfahrt (80km Autobahn) verlief problemlos. Doch schon bei der nächsten Fahrt in der Stadt fingen die Probleme wieder an. Jetzt hatte ich Zeit zur Fehlersuche und nachdem die Suche nach Falschluft, die Überprüfung der Temperatursensoren, des Schubabschaltventils, Deaktivierung des Euro 2 – Krams usw. usw. ohne Erfolg blieben, habe ich mir mal die Kerzen angeschaut, die seit genau 2200 (Zweitausendzweihundert) km eingebaut waren. Der Motor lief, bevor die Kerzen rausgeschraubt wurden, ca. 20 Minuten bei 500U/min im Leerlauf.
Nr. 1, 3, 4 und 5 sehen nahezu identisch aus, Nr. 2 ist völlig verrußt. Außerdem ist bei allen Kerzen eine deutliche Abnutzung trotz der geringen Laufleistung zu erkennen.

So sieht Nr.2 aus:

So Nr.1,3,4 und 5:

Abnutzung (Nr.4 als Beispiel)

Da mir nicht klar war, ob so etwas durch eine defekte Kerze kommen kann, hatte ich schon wieder den Mengenteiler im Verdacht. Für eine Einspritzmengenvergleichsmessung war es mir aber zu kalt, zu nass und außerdem stockdunkel. Also habe ich einfach alte Beru Kerzen reingeschraubt und beim nächsten Startversuch war wieder alles bestens!!! Ich meine sogar, der Leerlauf ist besser als zu guten Zeiten mit den WR4CC, aber auch das kann Einbildung sein, da will ich mich nicht festlegen.
Die folgenden Probefahrten verliefen jedenfalls problemlos und beim erneuten Vergleich der Kerzenbilder waren alle schön gleichmäßig.
Das komplette Zündgeschirr ist von Beru und ca. 2 Jahre alt, die Kerzen wie gesagt 2200km.
Ich habe jetzt noch mal Zündkabel, Verteilerkappe und Läufer von Bosch bestellt. Ist zwar deutlich teurer als Beru aber dafür hoffentlich auch besser?!?...
Kerzen die von Olli empfohlenen Bosch WR6DP.
Trotzdem würde mich interessieren, wie es zu so hohem Verschleiß innerhalb so kurzer Zeit kommen kann. Zumal ich in der Zeit mit den WR4CC fast ausschließlich Langstrecke mit Geschwindigkeiten zwischen 120 und 200km/h gefahren bin und nur sehr, sehr selten Volllast (und wenn auch nur für sehr kurze Zeit)
Also, schreibt doch mal, was Euch dazu einfällt…
Vielen Dank!
Gruß
Max




















