Kg statt MC

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
superskunk

Kg statt MC

Beitrag von superskunk »

Wunderschönen guten Morgen!

Hatt eigndlich schon mal wer nen MC gegen den KG Motor getauscht?
Ich habe in der Garge noch nen Kg Motor mit ner Laufleistung von 140000km liegn und spiele mt dem Gedanken,diesen indn Dicken zu implantieren und diesen mit der MC - Steuerung zu fahren. Wäre doch prinzipell möglich,oder?

Lg Andi
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Moin Andi!

Gezwungenermaßen bin ich einige Jahre damit gefahren. Mit Serien-MC1-Umfeld lief er mehr schlecht als recht. Erst mit Buergi (mehr Sprit) ging es. Die höhere Verdichtung scheint auch nicht mit dem MC-Kennfeld zu passen: gab immer mal wieder Klopfer.

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
superskunk

Beitrag von superskunk »

aha,also wird er mit der mc2 steuerung net viel anders laufen. Wenn man die verdichtung verringert?
Christopher E.

Beitrag von Christopher E. »

ihr redet vom MC motor tauschen usw, ich suche immer nen MC mit allem drum und dran zum nf friesieren und finde nix. *G*
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Grundsätzliches Problem bei KG ist die fehlende Bohrung für den zweiten Klopfsensor, welcher beim MC2 vorhanden ist. Habe -wie man vielleicht sieht- auf 3B-Motronik umgebaut und im Augenblick hängen die beiden Klopfsensoren frei im Motorraum. So der Motor bis April hält, wird er dann komplett revidiert. Verwendet werden dann dabei z.B. neue MC2-Kolben, die TDI-Metalldichtung, Diesel-Ölpumpe und AAN-Ölwanne. Den Kopf soll sich KarlS. mal vornehmen und der über 20 Jahre alte K26 soll durch "Was" anderes ersetzt werden. Hoffentlich klappt dann auch das "Anbohren" des Blocks für die beiden Klopfsensoren! Schließlich soll das Potential des MTM-Steuergeräts ja auch genutzt werden!

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
superskunk

Beitrag von superskunk »

des mit der Bohrung für 2en Klopfsensor wär kein Problem. Block kann ich mit in die Firma nehmen. (arbeite auf nem Bearbeitungszentrum :-) ). Nur bin ich mir nicht wirklich sicher ob der ordentlich läuft,weil der Kg ja 0.8 bar Druck 'gwohnt' ist. ;-) Wieso nimmst ne Diesel-Ölpumpe? Woher hastn die neuen Mc2 Kolben?
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Der WR...

Beitrag von Pollux4 »

superskunk hat geschrieben: Nur bin ich mir nicht wirklich sicher ob der ordentlich läuft,weil der Kg ja 0.8 bar Druck 'gwohnt' ist. ;-)
....hat 0,8 Bar - der KG hat 0,6 Bar ;-)

Die Unterschiedlichen Steuerzeiten KG/MC hast du berücksichtigt ?
In dem Falle würde ich die NW des MC in den KG mit übernehmen damits EINIGERMASEN zusammenpasst.

VLG Pollux4
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

dem Falle würde ich die NW des MC in den KG mit übernehmen damits EINIGERMASEN zusammenpasst
KG - nix Hydros!

Weniger Ladedruck macht nichts (KG hat auch nur 0,6).

Die Dieselpumpe soll mehr bringen!? Die Kolben hab ich aus den USA (250 der Satz).

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
superskunk

Beitrag von superskunk »

die NW vom MC muss ich sowieso nehmen,da die NW vom Kg schon bei wo anders ihren Dienst verrichtet. Dass der Kg Tassenstössel hat,ist mir schon klar..
Wenn mir nen Mc2 er Block mit wenig km anbieten könnte,dann wärs was anders.
Mit wieviel Druck (Leistung) kann man den Kg eigentlich fahren?
250 für alle 5? Ich hab mal vor 2 Jahren oder so beim Freundlichen gefragt,und die wollten a bissl mehr wie 250 für 1 ( :shock: ) Kolben...
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Wie soll eine MC-Welle für Hydrostößel in einem KG-Kopf mit mechanischen Stößeln funktionieren? Dachte immer, dass geht nicht!

Die Höhe des möglichen Ladedrucks hängt wohl mehr vom Umfeld ab: mein "KG" bekommt 1,6/1,2.

Mit den Kolben war ein Glücksfall: Anbieter hatte 5 Sätze und einen davon habe ich bekommen. Hatte auch zwei MC1-Blöcke hier. Bei beiden wäre das Laufspiel nach dem Hohnen für Normalmaß-Kolben zu groß geworden. Deshalb die geplante Aufbohraktion des KG-Blocks! Außerdem denke ich mal, dass der KG drehzahlfester als der MC ist (Kopf), oder?

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

[quote="superskunk"]
Wenn mir nen Mc2 er Block mit wenig km anbieten könnte,dann wärs was anders.
quote]

Das wäre sicherlich auch die einfachere Lösung.

Es gibt bestimmt jede Menge eingelagerte MC2 Motoren bei den Forumsmitgliedern. Diese Verückten sammeln Teile wie die Eichhörnchen Nüsse.
Ich gehöre auch dazu u. habe noch einen kompletten MC2 eingelagert. Obwohl ich ihn wahrscheinlich nie brauchen werde, da nichts davon so richtig in meinen MC1 passt.

Es gibt bestimmt auch in Deiner Nähe jemanden, mit nicht benötigtem Ersatz. Zu mir ist leider der Weg zu weit.

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Ja genau ! Für solche Verrückte....

Beitrag von Pollux4 »

kaspar hat geschrieben:
Es gibt bestimmt jede Menge eingelagerte MC2 Motoren bei den Forumsmitgliedern. Diese Verückten sammeln Teile wie die Eichhörnchen Nüsse
...müssten eigentlich Gesetze erlassen werden !

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:


VLG Pollux4
Mario20v

Re: Ja genau ! Für solche Verrückte....

Beitrag von Mario20v »

Pollux4 hat geschrieben: ...müssten eigentlich Gesetze erlassen werden !
VLG Pollux4
Das bei ihrem Tun gefördert werden? :D
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

brainless hat geschrieben:Wie soll eine MC-Welle für Hydrostößel in einem KG-Kopf mit mechanischen Stößeln funktionieren? Dachte immer, dass geht nicht!
jep, so ist es. Es sei denn, Du würdest "obenrum" sofern überhaupt möglich auf einen Hydro Kopf umbauen.

Ich meine sogar mal gehört zu haben, dass bei den alten W und K-Blöcken ohne Hydros auch die Lagerung eine andere wäre.


Grüße

Gerhard :)
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

jop isse auch...der grundkreis ist groeßer...
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Antworten