Standheizung BBW46 macht Probleme
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Standheizung BBW46 macht Probleme
Hallo zusammen,
nun muß ich mein Glück doch mal hier probieren. Im V8 Forum sind wir so langsam am Ende mit unserem Latein.
Kurz gesagt. Die Standheizung in meinem V8 läuft nur, wenn der Motor läuft. Motor aus --> kurze Zeit später auch STH aus!
Morgens zum Heizen läuft sie kurz an, geht aber ohne Verbennungsbeginn wieder aus! Mache ich den Motor an, geht auch die STH so wie sie soll.
So, laut Fehlersuchplan ein Problem mit der STH Batterie. Ok, neue rein (12V 66Ah). Aber das Problem ist immer noch da! Also irgendwie doch kein Problem mit der Batterie, die Spannung sinkt auch nie unter 11,5V!
Und nun??? Ich hab keine Idee, wo ich da jetzt weiter suchen soll...
Weiß von Euch jemand was?
Danke!
Gruß Lukas
nun muß ich mein Glück doch mal hier probieren. Im V8 Forum sind wir so langsam am Ende mit unserem Latein.
Kurz gesagt. Die Standheizung in meinem V8 läuft nur, wenn der Motor läuft. Motor aus --> kurze Zeit später auch STH aus!
Morgens zum Heizen läuft sie kurz an, geht aber ohne Verbennungsbeginn wieder aus! Mache ich den Motor an, geht auch die STH so wie sie soll.
So, laut Fehlersuchplan ein Problem mit der STH Batterie. Ok, neue rein (12V 66Ah). Aber das Problem ist immer noch da! Also irgendwie doch kein Problem mit der Batterie, die Spannung sinkt auch nie unter 11,5V!
Und nun??? Ich hab keine Idee, wo ich da jetzt weiter suchen soll...
Weiß von Euch jemand was?
Danke!
Gruß Lukas
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Standheizung BBW46 macht Probleme
Hallo Lukas,luki hat geschrieben: Die Standheizung in meinem V8 läuft nur, wenn der Motor läuft. Motor aus --> kurze Zeit später auch STH aus!
Morgens zum Heizen läuft sie kurz an, geht aber ohne Verbennungsbeginn wieder aus! Mache ich den Motor an, geht auch die STH so wie sie soll.
Lukas
das kommt mir sehr bekannt vor - genau deswegen habe ich meine BBW46 vor etwa 2 Jahren ausgebaut und zur Fehlersuche/Überholung zerlegt.
Leider kann ich hier keinen Erfolg melden, denn die Heizung liegt immer noch zerlegt im Keller
Aber Gedanken habe ich mir natürlich schon gemacht:
Klar, wenn der Generator läuft, hat man so 1,5 bis 2 V mehr Spannung im Bordnetz, und wenn jetzt durch Gammelei irgendwo ein unerwünschter Übergangswiderstand einen ebenso unerwünschten Spannungsabfall verursacht, könnte etwas mehr Input schon über "gehen" oder "nicht gehen" entscheiden...
Der Stecker zum stärksten Verbraucher - der Glühkerze - ist eigentlich recht solide, und Durchmessen der Anschlußleitung zur Glühkerze ergab auch Entwarnung. Aber der Mehrfachstecker auf dem Gehäuse der Heizung - oha! Da schaute mich dick Grünspan an, und einige Litzen hingen nur noch an einem Drähtchen...
Trotzdem erscheint mir das keine ausreichende Erklärung für die beschriebene Zickerei (obwohl man so einen Stecker natürlich instandsetzen muß - gar keine Frage):
Der Flammwächter (ein Fototransistor, der ja "ist hell, also Flamme brennt" melden muß, damit die Heizung nicht in die Abschaltung geht), wird aus der Elektronik des Steuergerätes versorgt. Ich unterstelle: Solange die Versorgungsspannung am Steuergerät nicht unter 9,5 V geht (und deshalb die Unterspannungsabschaltung kommt), kriegt er seinen notwendigen, stabilisierten Saft, egal ob oben 11,5 oder 14,5 V anliegen... Und wenn der Gammel zu stark ist, dann gehts eben gar nicht, weder bei laufendem Motor noch bei Stillstand.
Gleiches gilt für den Temperaturfühler.
Lediglich Dosierpumpe, Brennluftgebläse und Umwälzpumpe werden direkt mit Bordspannung versorgt und könnten unter Spannungsabfall leiden.
Aber wenn man sie auch bei Motorstillstand hört (Umwälzpumpe hört man nicht, aber das ist in diesem Zusammenhang nicht wichtig), ist auch hier Entwarnung...
Was könnte es dann sein...?
Wenn man trotz systematischer Fehlersuche nichts findet, darf man auch mal exotisch denken
Ich hätte noch mal die Benzinversorgung überprüfen sollen (hatte da aber leider schon die Heizung ausgebaut). Die Entnahme wird ja beim Fronti im Tank aus einer separaten Leitung gemacht - Mündung unten am Geber; beim Quattro wird die Rücklaufleitung in einem kleinen Gehäuse außerhalb des Tanks angezapft (mit Rückschlagventil). Wie es beim V8 ist, weiß ich jetzt nicht.
Wenn der Motor läuft, verändert sich dort natürlich was: Es ist Druck auf/Benzin in der Rücklaufleitung, und durch die starke Benzinpumpe dürfte es auf dem Grund des Tanks eine muntere Strömung geben.
Jetzt meine Spekulation: Sollte es - aus welchen Gründen auch immer - bei Stillstand zu keiner ausreichenden Benzinansaugung kommen, könnten die veränderten Verhältnisse bei Motorlauf dies möglicherweise ändern. Das ist aber - wie gesagt - jetzt aus der Ratlosigkeit geborene Spekulation...
Ich weiß natürlich nicht, was du schon alles geprüft (und verworfen) hast, aber möglicherweise ist ja hier was brauchbares für dich dabei...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7340
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Servus,
ich würde auf Deine Umwälzpumpe tippen - die dürfte fest sein, bzw, zu wenig fördern, deshalb bricht die Heizung nach kurzer Laufzeit ab, geht sozusagen auf Störung weil sie zu heiß wird wenn das Wasser nicht zirkuliert. Sobald der Motor läuft, fließt auch das Wasser und die Heizung geht nicht auf Störung.
Gruß
Jens
ich würde auf Deine Umwälzpumpe tippen - die dürfte fest sein, bzw, zu wenig fördern, deshalb bricht die Heizung nach kurzer Laufzeit ab, geht sozusagen auf Störung weil sie zu heiß wird wenn das Wasser nicht zirkuliert. Sobald der Motor läuft, fließt auch das Wasser und die Heizung geht nicht auf Störung.
Gruß
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Das mit der Umwälzpumpe wäre sehr einleuchtend, wenn Lukas nicht das hier geschrieben hätte:
Würde die Heizung im Stand nach kurzer Aufheizzeit ausfallen, wäre das natürlich etwas ganz anderes...
Im Zweifel sollte man aber natürlich die Funktion aller wesentlichen Bestandteile der Heizung prüfen, und dazu gehört selbstverständlich auch die Umwälzpumpe.
Gruß Wolfgang
Die Funktion der Umwälzpumpe wird ja nur "indirekt" überwacht, also über unzulässigen Temperaturanstieg. Ohne Verbrennung aber keine Wärme...Aus diesem Grund hatte ich in meinem Erklärungsversuch oben die Umwälzpumpe als "in diesem Zusammenhang nicht wichtig" bezeichnet.Morgens zum Heizen läuft sie kurz an, geht aber ohne Verbennungsbeginn wieder aus!
Würde die Heizung im Stand nach kurzer Aufheizzeit ausfallen, wäre das natürlich etwas ganz anderes...
Im Zweifel sollte man aber natürlich die Funktion aller wesentlichen Bestandteile der Heizung prüfen, und dazu gehört selbstverständlich auch die Umwälzpumpe.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7340
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Hallo zusammen,
danke für Eure bisherige hilfe, große Klasse!!
Vielleicht muß ich hier noch ein paar Dinge ergänzen:
Ich habe den V8 im Sommer gekauft und wusste schon, daß die STH nicht geht. Ich habe mich dann mal auf die Suche gemacht und habe die Sicherung der Glühkerze ersetzt und das Pumpenrad der Ümwälzpumpe instand gesetzt. Dort hatte sich das Plastikteil zerlegt und der Magnetring drehte lose durch. Das habe ich mit hitzefestem 2 Komp. Kleber repariert und das funktioniert auch noch gut. Beim Öffnen der Entlüftungsschraube kommt ordentlich Wasser raus.
Danach hatte die STH auch wunderbar funktioniert!!! Und jetzt geht sie plötzlich nur noch, wenn der Verbrennungsmotor läuft...
Die Gedanken von Wolfgang sind mir auch schon gekommen, mit der Benzinpumpe und der höheren Spannung bei laufenden Motor. Ich weiß nur noch nicht so recht, wie und was ich genau prüfen soll...Hat jemand eine Idee?
Und wie funktioniert ein Reset der STH?
Gruß Lukas
danke für Eure bisherige hilfe, große Klasse!!
Vielleicht muß ich hier noch ein paar Dinge ergänzen:
Ich habe den V8 im Sommer gekauft und wusste schon, daß die STH nicht geht. Ich habe mich dann mal auf die Suche gemacht und habe die Sicherung der Glühkerze ersetzt und das Pumpenrad der Ümwälzpumpe instand gesetzt. Dort hatte sich das Plastikteil zerlegt und der Magnetring drehte lose durch. Das habe ich mit hitzefestem 2 Komp. Kleber repariert und das funktioniert auch noch gut. Beim Öffnen der Entlüftungsschraube kommt ordentlich Wasser raus.
Danach hatte die STH auch wunderbar funktioniert!!! Und jetzt geht sie plötzlich nur noch, wenn der Verbrennungsmotor läuft...
Die Gedanken von Wolfgang sind mir auch schon gekommen, mit der Benzinpumpe und der höheren Spannung bei laufenden Motor. Ich weiß nur noch nicht so recht, wie und was ich genau prüfen soll...Hat jemand eine Idee?
Und wie funktioniert ein Reset der STH?
Gruß Lukas
-
220Quattro
wo leute aucht mit viel anhung rumhängen was STH angeht ist im VW T4/T5 forum.
kannst du irgendwie mal ne volle batterie nehmen und die direkt an der sth anschließen, also kurze neue kabel oder so, und vll dann nochmal checken, meine sth im sprinter schaltet bei zu wenig spannung aus sicherheitsgründen ab damit ich noch saft zum starten habe.
mfg
kannst du irgendwie mal ne volle batterie nehmen und die direkt an der sth anschließen, also kurze neue kabel oder so, und vll dann nochmal checken, meine sth im sprinter schaltet bei zu wenig spannung aus sicherheitsgründen ab damit ich noch saft zum starten habe.
mfg
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Mein boshaftes Selbst würde diese Frage jetzt mit "alles, sorgfältig" beantwortenluki hat geschrieben:Ich weiß nur noch nicht so recht, wie und was ich genau prüfen soll...
Es hört sich blöde an - aber würde die Heizung gar nicht gehen, wäre es leichter. So kann man sich nur fragen: Was verändert sich denn, wenn der Motor läuft? Und da fallen mir tatsächlich nur die 3 hier schon genannten veränderten Zustände ein:
a) höhere Bordspannung (falls unzulässiger Spannungsabfall durch Korrosion pp.)
b) Umwälzung des Wassers durch Umwälzpumpe des Motors (falls U-Pumpe der STH defekt und deswegen Wärmestau/Notabschaltung)
c) Veränderte Druck-/Srömungsverhältnisse am Entnahmepunkt des Brennstoffs (falls sonst Verstopfung durch Verschmutzung o.ä.)
Damit gäbe es dann auch einen "Fahrplan" für die Fehlersuche:
Zu a): Kontrolle der Steckverbindungen auf dem STH-Gehäuse (im eingebauten Zustand überhaupt nicht lustig, da wahrscheinlich schwer zugänglich) und der Glühkerze (Steckverbindung und Kerze selbst)
Zu b): Funktionsprüfung der Umwälzpumpe
Zu c): Ansaugleitung an der Dosierpumpe lösen (und offene Leitung natürlich gut verschließen) und die Pumpe aus einem kleinen, benzingefüllten Behältnis (mit Zuluftöffnung!) ansaugen lassen. Da nur sehr wenig Benzin verbraucht wird, reicht da irgend ein kleines Fläschchen o.ä.
So würde ich versuchen, den Fehler einzukreisen.
Der Hinweis auf das T4/T5-Forum ist gut - wir beide sind sicher nicht die einzigen, die das beschriebene Problem haben.
Allerdings kann man hier keine Erfahrungen von den (kompakten) Nachfolgetypen der STH verwerten - bei denen ist zumeist Steuergerät und Brennstoffpumpe integriert, und damit gelten da ganz andere Bedingungen...
Übrigens: Das mit dem "Reset" verstehe ich auch nicht - es würde mich aber interessieren..
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
OK, das schliesst eine falsche Kraftstoffentnahme aus.luki hat geschrieben:Die ist original ab Werk drin gewesen.
Weiterhin könnte ich mir vorstellen, dass die Spritpumpe, die ja eine Magnetpumpe ist, ohne Ladespannung nicht weit genug anzieht und dementsprechend nicht genug Sprit fördert. Versuche folgendes:
- Ziehe die beiden Originalkabel an der Spritpumpe ab.
- Klemme stattdessen ein 1x1,5mm²-Kabel an. Polung ist egal.
- Schliesse das andere Ende des Kabels an eine Blinkerbirne an
- Schalte erst die Warnblinkanlage, kurz danach die Heizung ein
Der Warnblinker übernimmt nun die Taktung der Spritpumpe. Das ist zwar nicht die genaue Frequenz, zum testen aber in Ordnung.
Läuft die Heizung so, ist vermutlich der Widerstand des Kabels/der Stecker zu hoch.
Adios
Michael
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
@ Michael: Die "Hilfstaktung" der Dosierpumpe mittels Blinker ist genial!
Aber stimmt schon: Auch wenn man bei Motorstillstand die Pumpe klopfen hört, muss das ja nicht zwangsläufig bedeuten, dass auch die Fördermenge ausreichend ist - da kann man sich schnell ein Beinchen stellen...
Immerhin hängt das Ding unter dem Wagen und der Stecker ist damit dem Siff ausgesetzt.
Gruß Wolfgang
Aber stimmt schon: Auch wenn man bei Motorstillstand die Pumpe klopfen hört, muss das ja nicht zwangsläufig bedeuten, dass auch die Fördermenge ausreichend ist - da kann man sich schnell ein Beinchen stellen...
Immerhin hängt das Ding unter dem Wagen und der Stecker ist damit dem Siff ausgesetzt.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Thomas H
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1525
- Registriert: 05.11.2004, 12:50
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Hi,
ich habe seit ca. 2 Jahren immer das gleiche Problem mit meiner BBW46:
wenn es drausen richtig kalt ist läuft der Brenner nicht an. Startvorgang wie er soll, Dosierpumpe läuft an aber die Zündung funktioniert nicht. Mit viel Glück klappt es dann beim 2. Startvorgang mit einigen Fehlzündungen. Sobald ich den Motor laufen lasse klappt der Startvorgang. Bei frisch geladener Batterie klappt der Startvorgang ohne Probleme.
Ich habe Glühkerze und Vlieseinsatz erneuert sowie die gesamte StHz zerlegt und gereinigt. Die Krümmel im Geräuschdämpfer habe ich entfernt und einen neuen Schaumstoffeinsatz angefertigt. Gebläse wurde auch getauscht.
Früher (ich hab den Wagen seit bald 11 Jahren) ist sie auch bei viel Kurzstrecke ohne Störungen funktioniert, die Funktionsstörungen haben erst angefangen nach Austausch der Glühkerze (und der vorherigen Zwangspause von ~ 1 Jahr bevor die Kerze getauscht wurde
).
Grüßle
Thomas H
ich habe seit ca. 2 Jahren immer das gleiche Problem mit meiner BBW46:
wenn es drausen richtig kalt ist läuft der Brenner nicht an. Startvorgang wie er soll, Dosierpumpe läuft an aber die Zündung funktioniert nicht. Mit viel Glück klappt es dann beim 2. Startvorgang mit einigen Fehlzündungen. Sobald ich den Motor laufen lasse klappt der Startvorgang. Bei frisch geladener Batterie klappt der Startvorgang ohne Probleme.
Ich habe Glühkerze und Vlieseinsatz erneuert sowie die gesamte StHz zerlegt und gereinigt. Die Krümmel im Geräuschdämpfer habe ich entfernt und einen neuen Schaumstoffeinsatz angefertigt. Gebläse wurde auch getauscht.
Früher (ich hab den Wagen seit bald 11 Jahren) ist sie auch bei viel Kurzstrecke ohne Störungen funktioniert, die Funktionsstörungen haben erst angefangen nach Austausch der Glühkerze (und der vorherigen Zwangspause von ~ 1 Jahr bevor die Kerze getauscht wurde
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant

