Motortalk: Welcher Benzinmotor im C4?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Carsten

Motortalk: Welcher Benzinmotor im C4?

Beitrag von Carsten »

Tag die Damen und Herren.

Heute: Motortalk, aber nicht im Motortalkforum mit Nivea sondern hier mit Niveau:)

Es geht um die Frage: Welcher Benzinmotor im C4 hat welche Charakteristik? Ich hörte schon viel darüber, dass die V6 eigentlich relativ schlapp seien, vor allem der Drehmomentverlauf "unten rum" sei relativ schlecht. Das habe ich bei nem 2.8 V6 im 89QP schon erleben dürfen...Eine Marktrecherche ergab, dass erstaunlich wenige 2.3 und 2.0 am Markt gibt und einem die V6 quasi hinterhergeworfen werden.

Darum jetzt hier und heute: Wer fährt welchen Motor im C4 und hat welche Erfahrungen gemacht? Wie ist der Unterschied der Motoren vom 100C4 zum A6C4?
Freue mich schon jetzt auf zahlreiche Antworten und eine spannende Diskussion!

Der Hintergrund: Ich suche einen Zweitwagen, der natürlich auf Gas umgerüstet werden soll und einigermaßen Fahrspaß bringt, dabei aber noch vernünftig ist. Somit fallen die S4 Motoren schon mal weg, oder?

Viele Grüße,
Carsten
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hi!
Warum fallen die S4er weg?? Die 20Vs sind durchaus auf Gas umbaubar. Gibt ja hier im forum auch einige die mit 200 20Vs Gasumbauten unterwegs sind (und zufrieden sind). Man sollte halt nur zusehen das der Umbau vernünftig gemacht wird, aber dazu können die Fachmänner mehr sagen.
Ansonsten kann ich zur Diskussion nur soviel sagen: Mein Vater fährt nen 2,6er A6 auf gas umgebaut. Der läuft auch soweit ganz gut. Wenn man den mit genügend hoher drehzahl einkuppelt gehts auch kurz gut vorwärts, aber danach kommt bis kurz vor den drehzahlbegrenzer nicht besonders viel für die 150ps die er haben soll. Der 5Zylinder gefällt mir da wesentlich besser und ist meiner meinung nach deutlich spritziger!

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Ich bin bisher einen AAR Schalter und einen 2,8 V6 (2-Ventiler, also AAH) im Automaten gefahren.

Der AAH harmonisierte sehr gut mit dem Drehmomentwandler der Automatik. Bei einem Schalter wäre ich mir nicht so sicher.

Am AAR gefällt mir der wirklich geschmeidige Drehmomentverlauf. Ich kann problemlos mit 1000 U/min anfahren, kann auch bei Schaltfaulheit mit 2000 U/min einen Berg hochziehen. Und bei Bedarf ist das Drehmoment von 2000 bis 5500 U/min abrufbar.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Den AAR im C4 finde ich sehr traege, da ist der Typ 44 mit NF agiler. Im A6 C4 gab es den AAR aber auch nicht mehr ....

Der 2,6er im C4 ist auf einem leicht hoeherem Niveau eines Typ 89 mit NG. Der V6 saeuft aber mehr.

Der ACK (2,8 30V-193 PS) im C4 laeuft ab 3500 u/min recht gut und wird ab ca. 5500 u/min richtig giftig ..... Untenrum hat der ACK mit einem Quattro Avant schon etwas Durchzugsprobleme .... Man kann aber mit Leben ...... Von 1100 u/min kann man den ACK auch ohne ruckeln im Fuenften hochziehen (man wuerde sich da aber mehr Bums bzw. Drehmoment wuenschen .....)

Allgemein faehrt sich der V6 emotionsloser wie ein 5 Banger ..... Die Geraeuschdaemmung des C4 ist "besser" und die V6 zudem noch leiser

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Moin

ich hatte den B4 AAH einmal mit Handschaltung und einmal mit Automatik. Um es vorwegzunehmen: Der AAH kann es sicher nicht mit einem MC aufnehmen, erst recht nicht mit einem mit Vitamin B versehenen Exemplar. Im Gegensatz zum MC wurde der AAH oder der ABC aber mit zeitgemäßen Automatikgetrieben verkauft.

Davon abgesehen ist der AAH aber ein sehr angenehmer Motor mit gutem Durchzugvermögen und durchaus befriedigenden Fahrleistungen. Das fällt nur einfach nicht auf, weil der Motor seine Leistung sehr diskret abgibt, der Drehmommentverlauf ist sehr gleichförmig und die Geräuschkulisse ist sehr unspektakulär. Man muß eigentlich dauernd auf den Tacho schauen, um zu begreifen, dass es doch ganz ordentlich vorwärts geht. Das gefühlte Geschwindigkeitsniveau dagegen lässt den Piloten eher herzhaft gähnen.

Dadurch kann man fälschlicherweise den Eindruck bekommen, dass der V6 ein lahmer Eimer ist. Gegen einen normal laufenden AAH oder auch ABC gerät ein Serien-NF auf jeden Fall klar ins Hintertreffen.

Der Verbrauch ist allerdings deutlich höher als beim NF.

Was die Zuverlässigkeit betrifft, ist der V6 wohl etwas anfälliger. Die doppelflutigen Kats (oft, spätere Exemplare mit einem einzelnen Kat sind nicht betroffen) und die ZKD (seltener) sterben irgendwann und verursachen teure Reparaturen. Trotzdem würde ich nicht ausschließen, dass ich mir eines Tages wieder einen AAH kaufe.

Die V6 30V haben auch in Sachen Zuverlässigkeit und Langlebigkeit inzwischen einen besseren Ruf, und sie sind deutlich sparsamer.

Grüße
Toffie
Micha123

2.0

Beitrag von Micha123 »

Hallo,

meinereiner hat den 2.0 AAE mit 100 PS (oder 101?).
Ich hatte abweichend mal das Vergnügen einen 2,8 Automaten zu fahren. Der zog nicht wirklich besser in der Stadt als mein handgerührter 4-Zylinder. Aber auf der Autobahn - :D
Fährt man den AAE allein, ohne Klima, ohne Automaten, ohne Anhänger ist das ein durchaus taugliches Auto. Mit Gas bin ich bei etwa 12,9 l Durchschnittsverbrauch (nur Stadtverkehr,kein Startbenzin - starte immer direkt auf Gas, Autobahn 10 l bei etwa 120 Schnitt).
Tatsächlich ist zu beobachten, daß 2,3er fast nicht gepflegt zu bekommen sind und einem die 6-Zylinder nachgeworfen werden. Was aus meiner Sicht an zwei Punkten liegt:
- im Osten will man einfach reparieren können, daher dort lieber 2,0 oder 2,3er-Motoren
- bei uns haben die Leute noch den 1,609 EUR / l- Schock in den Knochen und fürchten die potentiell hohen Reparaturkosten der "alten" V6.
Im Übrigen halte ich eine Venturianlage nicht wie viele behaupten für unzeitgemäß. Muß halt zum Auto passen.

Grüße

Andreas
Carsten

Beitrag von Carsten »

Hallo zusammen!
Das sind ja schon mal spannende Ansichten! In der Tat scheinen 2.3 und 2.0 sehr selten zu sein, aber auch den 3.0 findet man selten, obwohl mich nach euren Aussagen gerade dieser reizt! Der AAH ist der 2.8 V6, oder? Es muss definitiv ein Schalter sein, Automatikgetriebe im 44er haben mich als Kind verbrannt...
S4 kommt für mich nicht infrage, da ich aus Service udn Reparaturgründen keine Turbo und auch keinen V8 fahren möchte. Wenngleich mich die Wagen natürlich optisch sehr reizen, aber vernünftig ist so was in heutigen Zeiten nicht. Meine Fahrweise würde dem V6 entgegenkommen: Fast nur Autobahn.

Worauf muss man insbesondere bei den V6 denken? ZR Wechsel alle 120tkm? Kann man defekte ZKD beim Kauf erkennen oder nur durch Verlust von Kühlwasser?

Grüße,
Carsten
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Re: 2.0

Beitrag von Faltdach »

Micha123 hat geschrieben:Hallo,

meinereiner hat den 2.0 AAE mit 100 PS (oder 101?).
Ich hatte abweichend mal das Vergnügen einen 2,8 Automaten zu fahren. Der zog nicht wirklich besser in der Stadt als mein handgerührter 4-Zylinder. Aber auf der Autobahn - :D
Fährt man den AAE allein, ohne Klima, ohne Automaten, ohne Anhänger ist das ein durchaus taugliches Auto. Mit Gas bin ich bei etwa 12,9 l Durchschnittsverbrauch (nur Stadtverkehr,kein Startbenzin - starte immer direkt auf Gas, Autobahn 10 l bei etwa 120 Schnitt).
Tatsächlich ist zu beobachten, daß 2,3er fast nicht gepflegt zu bekommen sind und einem die 6-Zylinder nachgeworfen werden. Was aus meiner Sicht an zwei Punkten liegt:
- im Osten will man einfach reparieren können, daher dort lieber 2,0 oder 2,3er-Motoren
- bei uns haben die Leute noch den 1,609 EUR / l- Schock in den Knochen und fürchten die potentiell hohen Reparaturkosten der "alten" V6.
Im Übrigen halte ich eine Venturianlage nicht wie viele behaupten für unzeitgemäß. Muß halt zum Auto passen.

Grüße

Andreas
Mein Schwiegerpapa hat auch einen 91er AAE - an sich vollkommen ausreichend, wie auch ein DS im 44er :P

Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

christianNF44QAvant hat geschrieben:Den AAR im C4 finde ich sehr traege, da ist der Typ 44 mit NF agiler.
Dem kann ich nur zustimmen. Wie Du in meiner Sig siehst, habe ich einen fast direkten Vergleich. Die Automatik macht den Dicken noch etwas träger, doch das ist mir egal.
Ich hatte explizit nach dem AAR im C4 gesucht, da der Motor noch gut "beschraubbar" ist. Und Teile vom analogen NF/NG gibt es meist genug. Die Suche (besonders in Kombination mit dem Automatikgetriebe) hat sich aber über einige Monate hingezogen, aber ich hatte es ja nicht eilig.
Jederzeit würde ich ihn wieder kaufen.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Micha123

V6

Beitrag von Micha123 »

Hallo,

V6 - meist KATs defekt. Zumindest bei ALLEN tankstellengepflegten C4 die ich sah...

Grüße

Andreas

Carsten hat geschrieben:Hallo zusammen!
Das sind ja schon mal spannende Ansichten! In der Tat scheinen 2.3 und 2.0 sehr selten zu sein, aber auch den 3.0 findet man selten, obwohl mich nach euren Aussagen gerade dieser reizt! Der AAH ist der 2.8 V6, oder? Es muss definitiv ein Schalter sein, Automatikgetriebe im 44er haben mich als Kind verbrannt...
S4 kommt für mich nicht infrage, da ich aus Service udn Reparaturgründen keine Turbo und auch keinen V8 fahren möchte. Wenngleich mich die Wagen natürlich optisch sehr reizen, aber vernünftig ist so was in heutigen Zeiten nicht. Meine Fahrweise würde dem V6 entgegenkommen: Fast nur Autobahn.

Worauf muss man insbesondere bei den V6 denken? ZR Wechsel alle 120tkm? Kann man defekte ZKD beim Kauf erkennen oder nur durch Verlust von Kühlwasser?

Grüße,
Carsten
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hi!
Wenn die ZKD Öl sifft ist das auch ein zeichen für durch...
Ansonsten fallen mir als Punkt auf den man achten sollte auch nur die Kats ein. Deren Funktion beim kauf zu überprüfen könnte sich allerdings schwierig gestalten...

Gruß,
Kai
Carsten

Beitrag von Carsten »

V6 - meist KATs defekt. Zumindest bei ALLEN tankstellengepflegten C4 die ich sah...
Bin mal Stefans 89QP mit defektem Kat(s) gefahren, ging am Ende überhaupt nicht mehr. Woran erkennt man's, außer an der fehlenden Leistung?
Suche (besonders in Kombination mit dem Automatikgetriebe) hat sich aber über einige Monate hingezogen, aber ich hatte es ja nicht eilig.
Jederzeit würde ich ihn wieder kaufen.
Und da liegt das Problem, eigentlich habe ich nicht sooo viel Zeit. AAR ist eigentlich auch mein Favorit zur Zeit.

Hat jemand zufälligerweise Drehmoment / Leistungskurven zu den Motoren?
Grüße,
Carsten
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Hier ist schon mal die DreMoLeistungskurve :wink: vom AAR:

Bild

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Micha123

Kats

Beitrag von Micha123 »

Hallo,

meistens scheppert es bei stoßweisem Gasgeben von leicht bis Rappelkiste... :wink:

Grüße

Andreas

Carsten hat geschrieben:
V6 - meist KATs defekt. Zumindest bei ALLEN tankstellengepflegten C4 die ich sah...
Bin mal Stefans 89QP mit defektem Kat(s) gefahren, ging am Ende überhaupt nicht mehr. Woran erkennt man's, außer an der fehlenden Leistung?
Suche (besonders in Kombination mit dem Automatikgetriebe) hat sich aber über einige Monate hingezogen, aber ich hatte es ja nicht eilig.
Jederzeit würde ich ihn wieder kaufen.
Und da liegt das Problem, eigentlich habe ich nicht sooo viel Zeit. AAR ist eigentlich auch mein Favorit zur Zeit.

Hat jemand zufälligerweise Drehmoment / Leistungskurven zu den Motoren?
Grüße,
Carsten
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Defekte Kats erkennt man am besten durch den Rappeltest, einfach mal gegen den Kat klopfen, wenn es drinnen rappelt und raschelt, ist er hin (wie man hört, ists meist zuerst der rechte). Die ZKD kann man am Öl- und Kühlwasserverlust erkennen, oder an einer bräunlichen Jogurt-artigen Matsche am Öldeckel, weißlichem Film auf dem Ölpeilstab und öliger Beimischung im Kühlwasser.

Ich persönlich halte den Zahnriemenwechsel am V6 nicht für das große Drama, zumal im C4 dafür noch mehr Platz ist als im B4. Die ZKDs kann man sicher auch selber wechseln, wobei es nervig ist, dass der V6 ja nun zwei davon hat...

Grüße
Toffie
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Carsten hat geschrieben: In der Tat scheinen 2.3 und 2.0 sehr selten zu sein, aber auch den 3.0 findet man selten, obwohl mich nach euren Aussagen gerade dieser reizt!
Den 2,3er gab es im A6 C4 ueberhaupt nicht mehr .... im 100ter C4 ist er m. Meinung nach aber recht haeufig anzutreffen, allerdings meist mit magerer Ausstattung oder schon total verbraucht ....

3.0er im C4 ????? Es gab keinen Dreiliter im C4 ..... der 3.0 kam erst spaeter im C5 ....
Carsten hat geschrieben: Meine Fahrweise würde dem V6 entgegenkommen: Fast nur Autobahn.
Der 2.8er 30V ist ein ideales Autobahnfahrzeug, denn genau dort gehoert so ein Fahrzeug hin .... ich selbst fahre aber eher wenig Autobahn und daher ist der schwere C4QAvant mit ACK Maschine bei mir nicht so die Idealbesetzung ..... Der 2,8 30V (ACK) ist aber sehr selten im C4 anzutreffen, da er m.W. nur in den letzten 1,5 Jahren des C4 A6 verbaut wurde ..... ich fahre den 30V C4QAvant uebrigends sparsamer wie meinen verflossenen NFQAvant ....

Ich bin auch der Meinung, dass es sich an dem V6 im C4 recht entspannt schrauben laesst ..... ist alles recht uebersichtlich und Platz ist auch gut vorhanden ..... die Ansaugbruecke ist etwas aufwaendiger zu entfernen, wenn man diese mal wegmachen muss ..... geht aber auch recht easy nur eben etwas zeitaufwaendig .....

Das Schaltsaugrohr ist auch ein kleiner Problempunkt bei den V6 .... der Mechanismus dreckt mitunter zu und dann kann die Klappe nicht mehr so wie sie soll .... beim 2,6er soll es teilweise sogar Kunststoffteile der Schaltsaugrohrs zerbroeselt haben, die dann in den Motor gelangten ....

Die ZKD der V6 sifft auch gerne nach aussen .... ist mitunter schwer zu erkennen, da das Oel dann ins V des Motors sifft und dort sieht man nicht hin, da die Ansaugbruecke darueber sitzt .....
Bei den V6 ist mitunter mit hoeherem Oelverbrauch zu rechnen .... mein ACK genehmigt sich ca. 300ml auf 1.000km ..... So einen Oeldurst hatte ich schon lange bei einem Fahrzeug nicht mehr .... soll bei den V6 aber recht ueblich zu sein ..... ich habe mich damit mittlerweile aber abgefunden ..... 30 Ventile lassen eben etwas mehr Oel durch wie 10 Ventile eines NF / AAR ..... mit dieser Rechnung relativiert sich der Oelverbrauch auch wieder ....... :D

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Carsten

Beitrag von Carsten »

3.0er im C4 ????? Es gab keinen Dreiliter im C4 ..... der 3.0 kam erst spaeter im C5 ....
Ich meinte den 30V, sorry..

Habe gerade einen interessanten 2.0 angeboten bekommen. Der Motor ist also ehr die DS 44er Variante? Geht der überhaupt nicht? 115 PS hören sich doch nicht nach sooo wenig an..

Danke für die KAT Tipps!


Grüße,
Carsten
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Carsten hat geschrieben:
3.0er im C4 ????? Es gab keinen Dreiliter im C4 ..... der 3.0 kam erst spaeter im C5 ....
Ich meinte den 30V, sorry..

Habe gerade einen interessanten 2.0 angeboten bekommen. Der Motor ist also ehr die DS 44er Variante? Geht der überhaupt nicht? 115 PS hören sich doch nicht nach sooo wenig an..

Danke für die KAT Tipps!


Grüße,
Carsten
Du wuerfelst mit den Motoren noch sehr stark ..... zwischen 115 PS und einem 30V liegen schon Welten .... ;) Lege Dich erst einmal fest, was Du willst und was Du Dir leisten willst .....

So als Anhaltspunkt - Vergleich NFQAvant zu ACKQAvant: Meinen ACK fahre ich in der Gesamtsumme guenstiger wie meinen damaligen NFQ (weniger Sprit, weniger Versicherung)

Mit 115 PS faehrt der C4 auch, aber den AAR fand ich schon seeeeeeeeehr traege und der 2.0er kann dem AAR nicht das Wasser reichen.....Der 2.0er wird durch den fehlenden Zylinder zwar etwas spritziger drehen, Du wirst aber die fehlenden 300 ccm bei dem Fahrzeuggewicht auch deutlich merken .... m.M. nach gehoert der 2.0er in einen A4 aber nicht in einen C4. Wenn es ums Geld geht wuerde ich eher eine Klasse runter gehen und dort dann den 2.0er reinpacken ....

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Carsten

Beitrag von Carsten »

Hi Christian. Hast recht, noch würfel ich ziemlich.

Eigentlich suche ich ein richtig wirtschaftliches und recht vernünftiges Auto.
Aber auf der anderen Seite darf ein bißchen Sport und eine gewisse Mindestausstattung nicht fehlen (Holz, Sportsitze, Zusatzinstrumente, ElFh, Schiebedach, Nebelscheinwerfer)

Pro 2.0:
Günstiger Verbrauch, einfache Wartung, biellige Ersatzteile, keine Kat Problematik, günstige LPG Umrüstung. Robuste Technik

Es spricht für den 5 Zylinder:
Robuste Technik, Leistung und Verbrauch im Einklang, Ersatzteilversorgung okay, keine Kat Problematik. LPG Umrüstung nicht ganz trivial. Würde heute auf Multipoin a la Jürgen Ende umrüsten

Es spricht für den V6:
Bei Autobahnfahrt noch akzeptabler Verbrauch, Laufruhe, Leistungsstark (auch wenn man es wohl nicht immer spürt), möglichkeit der Multipoint LPG Anlage. Meist gut ausgestattete Fahrzeuge , Günstige Anschaffung!

Es spricht gegen den 2.0:
Schwer zu finden. Lahm! Meist in Kombination mit Kassenmodellen zu finden. Nur VEnturi möglich

Es spricht gegen den 2.3:
Schwer zu finden mit wenigen km. Sonst keine Nachteile!

Es spricht gegen den V6:
Technisch anfällig, hoher Verbrauch.

Wer hat noch was hinzuzufügen?

Viele Grüße,
Carsten
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Carsten hat geschrieben: Es spricht gegen den V6:
Technisch anfällig, hoher Verbrauch.
Die guten Ausstattungen findet man bei den hoeheren Motorisierungen eher und leichter .... Zusatzausstattungen wiegen zudem zusaetzlich, da werden gutausgesattete C4´s mit kleinen Motoren noch "lahmer" und werden auch trinkfester .... ;)

Den V6 als technisch anfaellig zu betitulieren halte ich fuer uebertrieben ... die V6 haben, wie die Fivebanger auch ihre Zipperlein, sind aber besser als ihr Ruf, den sie bei den eingeschworenen Fivebanger Fans haben. Den Sonderstatus eines Fivebangers hat ein Massen V6 eben nicht ..... ;) Einstellungstechnisch hat der NF bei mir damals mehr rumgezickt ....... der V6 hat bei mir in den letzten 1,5 Jahren bis jetzt noch ueberhaupt keine Zicken gemacht .....

Den Verbrauch wuerde ich bei den 2V V6 auch nicht als hoch bezeichnen, sondern als etwas mehr, dafuer steht aber auch mehr Leistung zur Verfuegung .... einzig beim 2,6er passt das Verhaeltnis nicht so recht .... Leistung und Hubraum haben eben etwas mehr Durst ..... Mein NFQ hat sich mehr Sprit reingezogen wie mein jetziger ACK und der hat noch etwas mehr Speck auf den Rippen ....

Wenn Du etwas wirtschaftliches suchst, was auch etwas sportlich ist, wuerde ich mir ueberlegen, ob es unbedingt ein großer C4 sein muss .... Ein B4/A4 waeren da evtl. die bessere Wahl....

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Micha123

Venturi...

Beitrag von Micha123 »

Hallo,

Venturi find ich gut.
-startet direkt auf Gas
- 1000 EUR Einbau
- was nicht dran ist geht nicht kaputt
Und so schlecht ist ein 2.0 auch nicht. Siehe mein Beitrag weiter oben.
Je nach Verwendung. Und mein C4 war für 3.000 EUR 2002 fast im Neuzustand. Da störte der 4-Zylinder nur bedingt.

Grüße

Andreas


Carsten hat geschrieben:Hi Christian. Hast recht, noch würfel ich ziemlich.

Eigentlich suche ich ein richtig wirtschaftliches und recht vernünftiges Auto.
Aber auf der anderen Seite darf ein bißchen Sport und eine gewisse Mindestausstattung nicht fehlen (Holz, Sportsitze, Zusatzinstrumente, ElFh, Schiebedach, Nebelscheinwerfer)

Pro 2.0:
Günstiger Verbrauch, einfache Wartung, biellige Ersatzteile, keine Kat Problematik, günstige LPG Umrüstung. Robuste Technik

Es spricht für den 5 Zylinder:
Robuste Technik, Leistung und Verbrauch im Einklang, Ersatzteilversorgung okay, keine Kat Problematik. LPG Umrüstung nicht ganz trivial. Würde heute auf Multipoin a la Jürgen Ende umrüsten

Es spricht für den V6:
Bei Autobahnfahrt noch akzeptabler Verbrauch, Laufruhe, Leistungsstark (auch wenn man es wohl nicht immer spürt), möglichkeit der Multipoint LPG Anlage. Meist gut ausgestattete Fahrzeuge , Günstige Anschaffung!

Es spricht gegen den 2.0:
Schwer zu finden. Lahm! Meist in Kombination mit Kassenmodellen zu finden. Nur VEnturi möglich

Es spricht gegen den 2.3:
Schwer zu finden mit wenigen km. Sonst keine Nachteile!

Es spricht gegen den V6:
Technisch anfällig, hoher Verbrauch.

Wer hat noch was hinzuzufügen?

Viele Grüße,
Carsten
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

christianNF44QAvant hat geschrieben:Den V6 als technisch anfaellig zu betitulieren halte ich fuer uebertrieben ... die V6 haben, wie die Fivebanger auch ihre Zipperlein, sind aber besser als ihr Ruf, den sie bei den eingeschworenen Fivebanger Fans haben. Den Sonderstatus eines Fivebangers hat ein Massen V6 eben nicht ..... ;) Einstellungstechnisch hat der NF bei mir damals mehr rumgezickt ....... der V6 hat bei mir in den letzten 1,5 Jahren bis jetzt noch ueberhaupt keine Zicken gemacht .....
Sehe ich ähnlich, der V6 hat eben andere Schwachstellen, ist aber unterm Strich sicher nicht anfälliger als der Fivebanger. Beispielsweise wäre mir ziemlich unbekannt, dass die V6 Probleme mit der Gemischaufbereitung haben.
christianNF44QAvant hat geschrieben:Den Verbrauch wuerde ich bei den 2V V6 auch nicht als hoch bezeichnen, sondern als etwas mehr, dafuer steht aber auch mehr Leistung zur Verfuegung .... einzig beim 2,6er passt das Verhaeltnis nicht so recht .... Leistung und Hubraum haben eben etwas mehr Durst .....
Also mein Kumpel braucht mit seinem A4 2.6 deutlich unter 9L, und das bei einem Gemisch von Stadtverkehr und zügiger Landstraße. Das Auto ist auch deutlich lebendiger als mein NFQ.

Grüße
Christoph
PZ33

Beitrag von PZ33 »

Hallo,

ich war 13 Jahre mit meinem AAR rundum zufrieden. Die gleiche Maschine im Typ 44 ist da etwas spritziger. Mag aber dem etwas höherem Fahrzeugegewicht liegen.

Was mich am 5'er begeistert hat, war die Laufruhe und die Kraft ohne Ende. Aus Tempo 30 im 5. Gang beschleunigen war keine Problem. Das ging ohne ruckeln und stottern.

Weiter Positiv: der Wagen konnte ohne Probleme auch im 3.Gang im Verkehr, (beim Staufahren auf der Autobahn wunderbar) mithalten.

Von Verbrauch ab 7,8 Liter war alles drin, aber nie mehr als 13 Liter, auch bei Dauerlast auf der Autobahn. Er ist Reperaturfreundlich, wenn etwas zu tun war.

Probleme hat er nie gemacht, ausser wenn bei der Motorwäschen zu nah an die Zündung oder Elektrik kann. Dies trat aber auch erst sehr spät auf.

Ansonsten hatte ich nie ausserplanmäßige Werkstattaufenthalte. Es war bis dahzin das beste Fahrzeug was ich hatte. Ich hoffe nur mein neuer kann dies toppen.

Zu den 6 Zyl. Maschinen kann ich nichts sagen. Dieser Gedanke kam mir nie eine davon zu kaufen. Als die ersten Motoren davon aufkamen galten sie als sehr anfällig. Besonders die 2.6er Maschinen.
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Toffie hat geschrieben:Also mein Kumpel braucht mit seinem A4 2.6 deutlich unter 9L, und das bei einem Gemisch von Stadtverkehr und zügiger Landstraße. Das Auto ist auch deutlich lebendiger als mein NFQ.

Grüße
Christoph
Ich habe es ja schon einige Male geschrieben .... ich hatte mal den direkten Vergleich zwischen 2,6er C4 und Typ 89 mit NG ..... der 2,6er ging im groesseren C4 einen merkbaren Tick besser, wie der NG im Typ 89.
Da sich der NG im B3 auch deutlich sportlicher wie im T44 bewegen laesst, kann man ungefaehr nachvollziehen, dass zwischen NF und 2,6er leistungsmaessig schon ein deutlicherer Unterschied besteht. (Zudem muss man die bessere Geraeuschdaemmung des C4 noch beruecksichtigen, was den 2,6er lahmer erscheinen lassen kann, wie er wirklich ist )

Deine Aussage, dass der 2,6er besser laeuft wie der NF/AAR ist schon richtig, auch wenn es viele 5-Banger Fahrer nicht gerne hoeren. Wenn man dem 2,6er die Sporen gibt laeuft dort aber mehr teurer Saft rein wie beim NF/AAR .... Wie sparsam der 2,6er bei normaler (defensiver, vorausschauender) Fahrweise ist, kann ich nicht beurteilen .... bei unter 9L koennte man aber eigentlich nicht meckern ......

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

christianNF44QAvant hat geschrieben:
Deine Aussage, dass der 2,6er besser laeuft wie der NF/AAR ist schon richtig, auch wenn es viele 5-Banger Fahrer nicht gerne hoeren.
naja, alles ne gewichtsfrage und wie gut der kahn in schuss ist. also mir fährt defintiv kein ABC weg. aber um merinen NF gehts ja hier auch nicht.
@carsten: auch hohe laufleistungen sind beim AAR keine problematik, guck doch mal wie gut die 5-ender halten. ich hab meinen mit 360tkm gekauft, noch fragen? :wink: beim V6 haste 2 köpfe, somit auch 2 kopfdichtungen, nen ellenlangen zahnriemen, 2 kats ...........beim AAR is das alles schon vom NF vertrautes terrain :wink:

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Nicht falsch verstehen .... der AAR ist kein schlechter Motor und im C4 auch akzeptabel ... man darf aber keine Sportlichkeit erwarten ..... wer etwas mehr Dampf sucht muss sich beim C4 eben mit den V6 oder dem S6 auseinandersetzen ..... den 2.0 im C4 halte ich fuer untermotorisiert .... wen dies nicht stoert der wird aber auch mit dem 2.0 im C4 gluecklich werden ....... ein 2.0 kaeme bei mir nur in einer leichteren und kleineren Aussenhuelle in Frage (B4, A4) ..... ;)

Persoenlich kam der AAR, fuer mich im C4, nicht in Frage, da er noch traeger / gemuetlicher wie der NF ist ..... zum Cruisen ist der AAR aber eine gute Wahl .....

Wenn ich vor der Wahl ABC oder AAR im C4 stehen wuerde, dann wuerde ich auch eher zum AAR tendieren, trotz mehr Traegheit ...... der spuerbare Leistungsunterschied ist nichtsdesdotrotz logischerweise nicht kriegsentscheidend .....

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Hi!

Im A6 C4 gibt es auch relativ häufig den ADR(1.8l 5V mit 125PS,186Nm).

Mein Dad hat so einen seit knapp 4 Jahren und ich bin den Wagen häufig gefahren.Der Wagen ist ziemlich gut ausgestattet und bringt an die 1600kg auf die Waage.Trotz des vergleichsweise kleinen Hubraums wurde durch ein Schaltsaugrohr sowie ein etwas kürzer abgestuftes Getriebe der Gewichtsnachteil gut kaschiert.Für den alltäglichen Gebrauch reicht dieser völlig aus,gerade die Gänge 1-3 zieht der Motor gut durch.Klar,kein Vergleich zum AAR geschweige denn den V6-Maschinen...im 5.Gang bei knapp über LL-Drehzahl ist kein Blumenpott zu gewinnen.Man kommt aber relativ flott vom Fleck da die kleine Maschine das fehlende Drehmoment durch entsprechende Drehfreude wieder wettmacht.Allerdings verwöhnt der Vierzylinder den Fahrer nicht gerade mit wohligen Klängen aber das ist hier ja nicht oberste Prämisse.Zum Spritverbrauch kann ich leider kaum Aussagen machen,da meine alten Herrschaften nur alle anderthalb Monate mal tanken müssen,da der Wagen extremen Kurzstrecken ausgesetzt ist(Jahresfahrleistung unter 6000km,ca.11-12l/100km).Allerdings haben Dad und ich als wir mein Coupé dem neuen Besitzer in Wiesbaden via Trailer überführt haben,auf dem Hinweg durchs bergige Sauerland etwas über 10l/100km und auf dem Rückweg mit leerem Trailer etwas über 8l/100km verbraucht;an die 1600kg am Haken bei 90-95km/h.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Andre H. hat geschrieben:Hi!
Im A6 C4 gibt es auch relativ häufig den ADR(1.8l 5V mit 125PS,186Nm).
Fahren tut alles irgendwie ..... Sorry, aber der 5V 1,8er ist schon im A4/Skoda Octavia eine Katastrophe, die ich selbst gefahren habe ...... Drehfreudig ja aber total kraftlos ..... vor allen Dingen unten heraus brrrrrrr ..... dann lieber einen 2V 2.0er ..... der 2V 2.0er ist in meinen Augen schon ein ordentlicher Motor und passt gut in einen B3/A4 ..... die 1,8er 5V finde ich in diesen Fahrzeugen dagegen schon katastrophal .....
Wie geschrieben, finde ich den 2.0 im C4 schon am falschen Platz, aber trotzdem besser wie dieser 1,8er ..... den 1,8er im C4 ......... ne, ne, ne ...... gegen den 1,8er ist ein AAR wirklich mehr als Gold ....... wie geschrieben es faehrt alles irgendwie ..... als Polo GTI kann man so einen 5V 1,8er nutzen, denn da wird er dann relativ vernueftig laufen und macht auch Spass .... durch das fehlende Gewicht wird die Drehmomentschwaeche gut kaschiert und eine Drehzahlorgel passt auch zu einem GTI .....

Mein Bruder faehrt den 1,8er Turbo im C5 ..... diese Kombination passt ebenfalls nicht und ist auch so eine Luftpumpe .... beim C4 gab es in dieser Leistungsklasse dann aber nur noch den 2,4er V6 .... ist auch nix Gutes ...... dann doch zwangsweise lieber den 1,8T oder doch etwas großvolumigeres ......

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
turbo Socke

Beitrag von turbo Socke »

Anfällig sind die V6 ja. wenn man einen hat wo man alles gemacht hat, hat man sicher viel freude. Ich hab beide Kats beim AAH rausgemacht, Unterdruckverschlauchung neu gemacht, Steuergerät reset, dann ging er ganz gut. Verbrauch war bei ca. 9 Litern. Mit den neuen Kats ging gar nichts mehr, Sehr träge...... und der Spass war weg. Ich würde aber wieder einen AAH nehmen.
stevenR5

Beitrag von stevenR5 »

Also der AAR 5-Zylinder geht sicher gut, obwohl der C4 in der Basis mit 120kg deutlich schwerer ist als der 44 mit NF. Am ehesten kann man den AAR gewichtsmäßig mit einem NFQ gleichsetzen.

0-100km/h 2.3E 5-Zylinder:
NF (1250kg): 9,8s
NFQ (ca. 1350kg): ca. 9,9s/10s
AAR (1370kg): 10,2s

Die Werte sind also nicht weit auseinander, wobei der NF sicherlich spürbar leichtfüssiger im Antritt ist. Hat der C4 ne längere Getriebeübersetztung? Insgesamt wäre mir NF lieber, wegen den Gewichtsvorteilen. Aber träge ist der AAR auf jeden Fall nicht, da die 10s ein guter Wert sind für den schweren C4 mit 136PS/133PS.

Ein S4 20V wäre auch ein schnelle 5-Zylinder Alternative zum 2.3E.

Die V6 sind nicht so robust, aber mit entprechender Zuwendung auch akzeptabel. Die 4-Zylinder haben zu wenig Power für den C4.

Insgesamt: Ein guten AAR bekommt man relativ schwer. Die V6 bekommt man leicht. S4 gibt sowieso nicht so viele.
Antworten