Mäuse qietschen vergnügt im Quattro! Nerven liegen blank!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ulrich

Mäuse qietschen vergnügt im Quattro! Nerven liegen blank!

Beitrag von ulrich »

Hallo Gemeinde,

ich habe ein schweres Quietsch- Problem im hinteren Teil meines gepflegten 89er 100 MC Sport Quattro Avant. Gleich vorweg: Ich habe viel Stunden damit verbracht, im Forum nach bekannten Ursachen zu suchen und habe alle einzeln ausprobiert, ohne Erfolg leider.

Ich kann das Geräusch recht genau eingrenzen: Es handelt sich um ein äußerst nerviges, nicht leises rhythmisches Quiek-quiek-quiek-quiek unter dem hinteren Wagenboden, das in den ersten zehn Minuten der Fahrt auftritt. Wird stärker und sogar zweistimmig in Linkskurven, nimmt ab in Rechtskurven und wenn ich länger fahre. Im Stillstand beim Einfedern keinerlei Geräusche. Die Frequenz ist wesentlich langsamer als die aktuelle Raddrehzahl. Beim leichten Anziehen der Handbremse während der Fahrt keine Änderung des Geräusches! Also sind es auch nicht die Radlager oder die Antriebswellen. Es ist für mich naheliegend, daß es mit Kardanumdrehung parallel quietscht. Aber was soll da groß quietschen? Nachdem ich bereits, um alle Wahrscheinlichkeiten auszuschließen, neue Bremssättel, Bremsscheiben, Beläge, Handbremsseile verbaut habe, habe ich mich gestern mit der Einwegspritze bewaffnet und sämtliche Gelenke/ Spurstangenköpfe eingestochen und geschmiert, ohne Erfolg. Natürlich habe ich auch mit Universalspray sämtliche Kardanlagerungen und den Simmering zum Achsantrieb zugeölt bis der Arzt kommt. Kein Erfolg. Das Ding quietscht, als würde mich eine ganze Mäusefamilie schallend auslachen!

Meine Nerven liegen blank.

Ulrich
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus Ulrich,

da Du die Raddrehzahlen als deutlich höher als die Quietschfrequenz einstufst, kann es am Kardan gleich gar nicht liegen, der dreht nochmals schneller als Deine Räder.

Drei Fragen noch:

-Wird die Frequenz schneller bei höherer Geschwindigkeit oder ist sie gleichbleibend?
-Quietscht es nur bei Fahrt oder auch im Stand?
-Hat der Wagen Niveauregulierung?

Grüße
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Mäuse qietschen vergnügt im Quattro! Nerven liegen blank

Beitrag von mAARk »

Hallo Ulrich,
ulrich hat geschrieben:Die Frequenz ist wesentlich langsamer als die aktuelle Raddrehzahl.
[...]
Es ist für mich naheliegend, daß es mit Kardanumdrehung parallel quietscht.
Ich bin zwar Frontifahrer, aber ich dachte, die Kardanwelle dreht schneller als die Räder?

[EDIT: mAARk hat keine Vorschau gemacht, Jens war schneller.]

Nur mal so als erster Denkansatz...

Ciao,
mAARk
Zuletzt geändert von mAARk am 26.11.2008, 12:07, insgesamt 1-mal geändert.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
ulrich

Beitrag von ulrich »

Danke, daß ihr euch meiner annehmt, Freunde. Weiterer Input:

-Wird die Frequenz schneller bei höherer Geschwindigkeit oder ist sie gleichbleibend?

Ja, die Frequenz steigt und fällt je nach Geschwindigkeit, bleibt beim auskuppeln (rollen ohne Motor) gleich laut. Ändert sich jedoch bei Kurvenfahrt. Nach ca. 10KM ist Ruhe.

-Quietscht es nur bei Fahrt oder auch im Stand?

Quietschi beginnt bei langsamer Fahrt, im Stand ist kein Geräusch zu erzielen.

-Hat der Wagen Niveauregulierung?

Nein, keine Niveauregulierung. Habe vor 10.000 kM neues Bilsteinfahrwerk montiert (Sport Serie), bislang nur beste Erfahrungen.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

OK, das hilft schon etwas weiter.

Ich gehe jetzt mal ganz frech davon aus, dass das Quietschen doch mit der Raddrehzahl übereinstimmt, Dir nur etwas langsamer vorkommt. Somit bietet sich an:

- Abschirmblech verbogen, streift minimal an Bremsscheibe

Deine Handbremse funktioniert sicher beidseitig und öffnet auch sauber? Sonst bringt der Test mit Handbremse anlegen ggf. gar nichts, da müßtest Du schon per Pedes bremsen. Schon versucht? Ist beim normalen Bremsen das Quietschen auch gleichbleibend vorhanden oder hört es dabi auf?

Prüf doch das bitte mal und berichte.

Grüße
Jens
Life sucks!

...then you die!
ulrich

Beitrag von ulrich »

Keine Veränderung des Geräusches auch beim Bremsen mit der Fußbremse. Habe auf der Hebebühne x-fach die Freigängigkeit der Räder überprüft - ist einwandfrei. Ausserdem hat der Tausch der Bremsenteile keinerlei Frequenz- oder sonstige Änderung bewirkt.
Puh!
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

und wenn schon eine Hebebühne da ist könnte man doch gleich von unten schauen wo es laut ist oder?
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hallo Ulrich,

da wir(hier im Süden von D) ja jetzt frostige Temperaturen haben, läge es auch nahe, daß sich ein hint. Radlager (bei sinkender Aussentemp.) meldet.

Bei meinem "Magnus" war nach Austausch des Lagers wieder Ruhe ;)
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

als es bei mir mal Quiek-quiek-quiek-quiek gemacht hat war es der berühmte Meerschweinchenpuff....mithin die hinteren Spurstangen, die Außengelenke
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Andi hat geschrieben: berühmte Meerschweinchenpuff....mithin die hinteren Spurstangen, die Außengelenke
Moin Andi,

die produzieren aber eher fahrbahn- statt drz.-abhängige Geräusche .
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
ulrich

Beitrag von ulrich »

Ich möchte euch mein schweres Schicksal noch ein wenig verdeutlichen, liebe 44er.

Beim heutigen Fahren zur Arbeit wurde es mir klar, warum es den Mitfahrern und mir so Gänsehaut erzeugt wird wegen des Geräusches: Es ist keineswegs so, daß es ein wenig nervig fiepst, NEIN, ES IST GANZ SO, ALS WÜRDE JEMAND WIE VERRÜCKT STYROPOR ANEINANDER REIBEN! Ganz zu Beginn der Fahrt scheint es gar so, als würde eine ganze Horde von Kindern (das sind die einzigen Wesen, die diese Frequenzen ertragen können) eine Styroporschlacht austragen: CHRRRIIIIIIEEEETSCHRRIIIUUUUTSCHIEHPIEHPIIIIEEEHHTSCH…..

Der Hinweis mit dem Radlager scheint mir bisher der mit der höchsten Wahrscheinlichkeit. Denn die Frequenz ist absolut regelmäßig, jedoch wesentlich langsamer als die Umdrehungszahl der Räder. Und die Kegel der Lager bewegen sich ja naturgemäß mit halber Radumdrehungszahl. Was dagegen spricht ist die Tatsache, daß das Geräusch beim Bremsen nicht verschwindet und das wäre normal der Fall, wenn ein Radlager Spiel hat. Aber was ist schon normal, wenn ein Wagen mal 20 Jahre alt ist!?

Ich halt euch auf dem Laufenden!

Wer noch Ideen hat, bitte weiter posten.

Thanx

Ulrich
Benutzeravatar
20vtqlimo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 489
Registriert: 06.01.2008, 22:37
Wohnort: Halle / Saale

Beitrag von 20vtqlimo »

Bei mir hatte sich mal ein Schottersteinchen im Abdeckblech der Bremsscheibe gefangen. Deine Beschreibung könnte dazu passen. Hatte das Rad demontiert, das Blech soweit gebogen, bis das Steinchen rausging, Rad wieder montiert, und Ruhe war :)
Viel Glück
LG Gerd


200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

:shock: :shock: :shock:
Steinchen gibt nach 10 Minuten auf, um dann bei nächstem Fahrtantritt wieder zu nerven???
Scherz beiseite, würde von Beschreibung und durchgeführten Maßnahmen auch auf Radlager tippen, gar nicht mal auf Spiel, sondern eher "Schmierung", wie oben schon genannt, bei kaltem Zustand zu fest/hart > kaum Wirkung = Geräusch, nach einigen Minuten Fahrt ist das Fett weich, kann wieder seine Aufgabe erfüllen und Geräusch ist weg, bzw max. gedämpft.

Ich gehe mal davon aus, das beim Quattro, ähnlich der Vorderachse, ein gepresstes Lager im Einsatz ist, oder?
MfG, Oli
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
20vtqlimo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 489
Registriert: 06.01.2008, 22:37
Wohnort: Halle / Saale

Beitrag von 20vtqlimo »

Typ44 hat geschrieben::shock: :shock: :shock:
Steinchen gibt nach 10 Minuten auf, um dann bei nächstem Fahrtantritt wieder zu nerven???
Scherz beiseite, würde von Beschreibung und durchgeführten Maßnahmen auch auf Radlager tippen, gar nicht mal auf Spiel, sondern eher "Schmierung", wie oben schon genannt, bei kaltem Zustand zu fest/hart > kaum Wirkung = Geräusch, nach einigen Minuten Fahrt ist das Fett weich, kann wieder seine Aufgabe erfüllen und Geräusch ist weg, bzw max. gedämpft.

Ich gehe mal davon aus, das beim Quattro, ähnlich der Vorderachse, ein gepresstes Lager im Einsatz ist, oder?
MfG, Oli
Wie gesagt, es entspricht genau deiner Beschreibung, was ich erlebte. Inklusive lauter und leiser und manchmal fast weg.
Sag bitte Hier Bescheid, wenn du die Ursache gefunden hast. :)
LG Gerd


200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Typ44 hat geschrieben::
Ich gehe mal davon aus, das beim Quattro, ähnlich der Vorderachse, ein gepresstes Lager im Einsatz ist, oder?
Moin,

so isses ;)

VA- + HA-Radlager sind gleich (Doppelschulterkugelllager).
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

@Gerd: ich wollte Dich nicht angreifen (vielleicht benötige ja auch mal Deinen Rat oder Deine Erfahrung Wink )> war nur etwas übertreibend/ironisch gemeint.
Mir kommt es nur merkwürdig vor, das jenes Geräusch sich zeitlich und situationsabhängig eingrenzen läßt > mMn würde ein Fremdkörper unregelmäßige und in verschiedenen Situation Geräusche verursachen, z.B. müßte das durch-/überfahren einer Bodenunebenheit schon eine Veränderung verursachen.
@Klaus: MIST, das macht ein Ausschließen oder Überführen des Radlagers doch etwas problematisch, da meiner Erfahrung nach selbst nur das Ausdrücken der Radnabe die Zerstörung des Radlagers nach sich zieht.
@Ulrich: bei defekten Radlagern an der VA (bin Fronti-Fahrer) hatte ich eine Veränderung des Geräusches nur durch veränderung des Fahrzustandes (Kurvenfahrt, andere Geschwindigkeit) feststellen können, leichtes treten der Bremse bewirkte dort nichts.
Wobei mMn nach eine Änderung des Geräusches in Kurvenfahrten schon stark auf defektes Radlager hin deutet (linkskurve Geräusch wird stärker, rechtskurve wird leiser?)

Gibt es an der HA noch andere Bauteile, die sich durch Bewegung ggf. erwärmen können, und dadurch das Geräusch gedämpft wird?
MfG, Oli
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
20vtqlimo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 489
Registriert: 06.01.2008, 22:37
Wohnort: Halle / Saale

Beitrag von 20vtqlimo »

@ Oli, null Problem. Ich trage keine Schlipse, ergo kann man mir da nicht drauftreten :D .
Ich suche bei mir nur einfach immer zuerst nach den billigsten Erklärungen, und bin hier noch nicht davon überzeugt, das es KEIN Steinchen ist.

Ich erwarte die Auflösung des Problems in Frieden mit mir und allen anderen, die sich hier beteiligen
:)
LG Gerd


200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Ist das Geräusch mittlerweile weg/der Defekt behoben?
Würde mich interessieren, was es war!!!
MfG, Oli
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Antworten