Hallo,
mir ist ein großes Missgeschick passiert.
Mir ist der Wagenheber an der vorderen Wagenheberaufnahme (rechts) abgerutscht.
Ergebnis, Wagenhebraufnahme teilweise abgebrochen und eine ordentliche Delle im Schweller.
Nun ist mir aufgefallen, dass die Wagenheberaufnahme ein eigenes Teil ist (und nicht mit dem Schweller zusammen). Es schaut so aus, als ob die Wagenheberaufnahme gar nicht aus Metall (sondern aus irgendeinem Kunststoff) ist.
Kann mir dazu jemand etwas Genaueres sagen?
Nun zu meiner Hauptfrage:
Was sagt der TÜV zu der Delle im Schweller und der abgebrochenen Wagenheberaufnahme?
Danke
Tschau
Maik (MKB: DS)
Riesenmissgeschick am Schweller
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Schau unbedingt alle anderen bühnen und gummiknöppe am unterboden nach, unter dem Kunststoff rostets nämlich gerne, was dann dazu führt das das Ding rausbricht, und rundum schon schön rost gestreut hat der ganz mies wegzubekommen ist, weil er unter der Beschichtung wuchert.
Beste Lösung:
Kunststoffteile weg, Rost weg, behandeln, wachsen+beobachten
und in zukunft mit nem anderen und nicht dem originalen Klappheber arbeiten, sondern mit nem Tellerheber (Rangier..) mit nem weichen Brettchen als Puffer
Beste Lösung:
Kunststoffteile weg, Rost weg, behandeln, wachsen+beobachten
und in zukunft mit nem anderen und nicht dem originalen Klappheber arbeiten, sondern mit nem Tellerheber (Rangier..) mit nem weichen Brettchen als Puffer
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Maik (MKB: DS)
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Moin
das wird er schon berücksichtigt haben ...
lies >
das wird er schon berücksichtigt haben ...
lies >
somit kann er den Gummi allein nicht gemeint habenjürgen_sh44 hat geschrieben:und in zukunft mit nem anderen und nicht dem originalen Klappheber arbeiten, sondern mit nem Tellerheber (Rangier..) mit nem weichen Brettchen als Puffer
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.