1,2 bar Ladedruck beim 10 V Turbo ???

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
andi5

1,2 bar Ladedruck beim 10 V Turbo ???

Beitrag von andi5 »

Ein Bekannter von mir baut mir nächste Woche in meinem 10V Turbo Quattro einen Motortunnung-Chip und ein POPOFF Ventil (Baileys BV 26) ein !!
Angeblich soll er dann an die 230 Ps haben !!!

Meine Frage jetzt an euch : Halten das der Motor oder sämtlichen anderen Teile das überhaupt noch aus ???

Daten: 10 V Turbo, MC 1 Motor, zurzeit 0,8 bar LD, 240.000 km !!!

mfg Andi
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

naja kommt auf dem zustand drauf an, ich fahre 1,5~1,6 bar ladedruck. Motor ist aber überholt und ein wneig bearbeitet.
die 1,2 bar sollte er wegstecken ohne probleme, eine frage welchen chip hast du? hersteller
mfg matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
5gewinnt

1,6 Bar Im 10V Turbo

Beitrag von 5gewinnt »

Hallo

Wir fahren unseren Rallyequattro auf Basis des MC1 Motors mit 1,6 Bar Druck seit 3 Jahren ohne technische Probleme.Allerdings haben wir die Einspritzanlage auf K-Jetronik umgebaut.
Das Problem bei der original Einspritzanlage (auch mit Chip) ist das der Motor bei höherem Ladedruck immer weiter Abmagert und somit thermisch überlastet wird. Um dem entgegen zu Wirken ist entweder eine freiprogrammierbare Spritze oder die Optimierung der Originalen notwendig.
Wir haben uns für unsere Zwecke für eine "LOW-Budget" Version entschieden.
Als erstes flog der ganze Elektronik Müll raus, dann wurde der Originalmengenteiler auf den Luftmengenmesser des KV Motors geschraubt, weil man da noch den CO wert mittels Einstellschraube verstellen kann.
Als nächstes wurde ein 2.Kaltstartventil vor die Drosselklappe montiert , das über einen einstellbaren Druckschalter aktiviert wird und zusätzlich Sprit einspritzt. Wir haben da ewig mit einem Breitbandlamdamesser getestet und jetzt ist es so das die Zusatzdüse ab 0,8 Bar Ladedruck aktiviert wird. Bei Volllast haben wir nun 1,6 Bar Ladedruck und ein Sprit/Luftverhältniss von 13,8:1 was eine optimale Leistung bringt.Ohne Zusatzdüse magert das ganze soweit ab das eine Messung nicht mehr möglich ist.
Antworten