irgendwie hat mich immer gestört, dass der 200er unten am Spoiler zwar Kühlöffnungen hat, diese aber so völlig nutzlos sind.
Ausserdem ist der Motorraum von unten ja auch noch völlig offen, was auch irgendwie komisch ist, wenn man die sonstige aerodynamische Feinarbeit am Typ 44 bedenkt.
Da kam mir die Überlegung, eine Art Kühlluftführung für die vorderen Bremsen zu bauen und gleichzeitig die äusseren Ecken im Motorraum unten zu verschliessen - also den Bereich vor den Rädern bis zum Lägsträger hin.
Problem dabei: man kann eine eventuelle Abdeckung nicht bis ganz unten führen, da die Befestigungpunkte fehlen (der untere Rand des Spoilers beim Audi 100 und 200 ist nicht stabil genug).
Man muss also vorne an den unterern Rand vom Frontblech (Audi 100) gehen, bzw, an die Kühlluftöffnungen vom Spoiler beim Audi 200.
Es verbleiben also noch rund 5-8cm zur Fahrzeugunterkante dort, was aber vermutlich nicht so schlimm ist.
Gesagt, getan & ans Werk gemacht.
Als erstes muss mal die passende Kontur erstellt werden, was mit einem Stück Pappe kein Problem ist.
Die Kontur wird dann auf eine Plastikplatte von 3mm Dicke übertragen - vorzugsweise Polyamid (PA 6 oder PA 6G).
PA bekommt man aber leider nicht so einfach in schwarz und in 3mm, daher habe ich auf PVC Hartschaumplatte zurückgegriffen (bekommt man im Baumarkt).
Hartschaum kann man einfach mit Teppichmesser schneiden und ist auch sehr biegsam, bzw, bricht nicht so leicht (für Prototypen also optimal).
Um die Platte zu stabilisieren und um eine Art Luftführung zu realisieren, habe ich noch 2 Winkelprofile angebracht (verklebt und vernietet).
Dann noch 4 Löcher für Schrauben gebohrt & Schnappmuttern angebracht.
Und jetzt kommt erstmal ein Bild...

Die Befestigungspunkte am Auto sind die Radhausschale an den vorhandenen Bohrungen, wie man es beim 200 20V kennt und vorne an der Öffnung im Spoiler.
Eingebaut sieht das dann so aus...

Und so auf der Beifahrerseite

Das kleine viereckige Loch in der Mitte ist notwendig, weil da eine Befestigung vom Ölkühler ist und der Platte im Weg steht.
Auf der Fahrerseite musste ich die Hupe verlegen, was aber kein Problem ist, da in der Nähe noch ein Anschraubpunkt ist.
Hier sieht man es besser...

und hier nochmal BF-Seite...

Die beiden senkrechten Leitflächen zielen genau an der Innenseite des Reifens vorbei und damit auf die Antriebswelle & Felgeninnenseite.
Aussen vor dem Vorderrad kommt noch ein kleiner Radspoiler hin, damit die Luft nicht so starkt am Rad verwirbelt (Radspoiler haben viele aktuelle Fahrzeuge).
Ein Blick von unten...

Positiver Nebeneffekt: der Ölkühler und die Ölleitungen sind nicht mehr ganz so der Witterung & Strassendreck ausgesetzt.
Ein leider nicht so gutes Gesamtbild aus der Grube fotografiert...

Da ich leider keinen Windkanal besitze, kann man die Strömung natürlich schlecht beurteilen.
Eine Möglichkeit gibt es aber dennoch, nämlich die Art der Verschmutzung an der Luftführung, und dafür haben wir ja jetzt die passende Jahreszeit.
Da, wo sich verstärkt Schmutz absetzt, muss also auch Luft sein, so meine Überlegung. Wo weniger Schmutz ist, ist auch weniger Strömung.
Ausgiebige Fahrversuche stehen natürlich noch aus - 2 Autobahnfahrten mit bis zu 180km/h haben die Teile schon ausgehalten, ohne abzufliegen und ohne erkennbare Störgeräusche zu erzeugen.
Soviel erstmal dazu - werde weiter berichten, wenn es neue Erkenntnisse gibt.
Achso... falls Interesse an solchen Teilen besteht, könnt Ihr ja mal posten.
Dank & Gruss,
Olli












