an die MC Fachleute...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

neuer report

Beitrag von arthur »

n abend,
@ thomas, muss ich erst probieren :oops: )

mein hauptaugenmerk jetzt (enlich) den ESD`s

ich muss hinzufügen dass alle ESD neu sind (ungefähr 3000km laufleistung inzwischen)

bein raus ziehen der der erste :shock:
beim ersten vorderen einsatz löste sich die vordere kappe (die den O ring hat) und verblieb im einsatz....
es gelang mir sie heil rauszuholen.
ich habe sie nun wieder (vorsichtig) draufgeklopft bis zu den "prägepunketen"

aslo ich meine die habe ich ruiniert, oder? um ein sauberes spritzbild zu haben muss die kappe bestimmt präzise positioniert sein :-(

weiter, alle 5 in ein glas und die stauscheibe gehoben, 10 sek. orgeln und echt wahr, unterschiedliche benzinmenge!

2 konkrete fragen:

- bringt eine ultraschallreinigung etwas?
- kann ich die düse (die mit dem gelösten und wieder aufgeklopften ende) weiter verwenden?
- und warum soll die ESD verstopfen? ich meine es gibt einen super feinen filter bei der pumpe selber, dann ist da noch der benzinfilter...

cu arthur

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

O-Ring

Beitrag von arthur »

tach nochmal,
kurze frage, welche dimension hat noch schnell der vordere kleine O-ring an der ESD?
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Dichtring: 9,8x1,4 (035 133 557 A, ca. 1,50)

Die Kappen halten was aus. Habe meine auch schon ab- und angebaut. Sie dienen der Luftumspülung und falls sie wieder richtig eingerastet sind, sollte die Spritzmenge unabhängig davon sein. Wie unterschiedlich sind denn die einzelnen Benzinmengen?

Thomas
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

menge

Beitrag von arthur »

servas thomas,
jo, besten dank, O ringe werden (wieder) neu gegeben...
klingt auch git dass ich die nagelneue ESD weiter verwnden kann.

zur genauen menge kann ich keine ml angabe machen :oops:
ich testete es in schritten:

als ersters OHNE den ESD (nur die leitungen) in relativ grosse glasgläser hinein, und die stauscheibe auf etwa mittlere stellung gebracht. bei dieser messung war die menge bei allen fünf gläsern gleich.
(habe aber eh vor die genaue menge zu ermitteln)

als zweites MIT den ESD in relativ grosse glasgläser hinein, und die stauscheibe auf etwa mittlere stellung gebracht. bei dieser messung war die menge doch deutlisch unterschiedlich.

bei 2 zylindern waren jeweils nur 20% in realation zu den anderen 3 gläsern drinnen :shock:


ich werde die ESD heute ultraschall reinigen und 3 stück habe ich ja noch in reserve.
dann werde ich durchprobieren, hoffentlich mit dem ergebnis, dass ich dann mit düsen auch gleiche mengen im glas haben werde,
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

bei 2 zylindern waren jeweils nur 20% in realation zu den anderen 3 gläsern drinnen :shock:
Krass! :shock: Ich hoffe für dich dass das Ultraschallbad was bringt.
Max

Beitrag von Max »

Arthur, Arthur… Bevor man solche Messungen startet, macht es Sinn, sich ein paar Gedanken über die Durchführung zu machen. Wenn Du während der Messung den Motor mit dem Anlasser durchdrehst, wie viel Saft wird dann wohl noch hinten an der Pumpe ankommen? 7V? 8V?...
Es gibt verschiedene Ansichten zur Durchführung der Vergleichsmessung, ich empfehle Dir in diesem Fall (auch der Einfachheit halber) folgendermaßen vorzugehen:

-Batterie aufladen (die dürfte ja inzwischen nicht mehr allzu voll sein…)
- ESVs in Messgläser stecken
- Sicherung ins KPR
- Zündung an
- Stauscheibe von unten anheben und zügig in die gewünschte Messposition bringen
- Warten, bis so viel Sprit durchgelaufen ist, wie Du gerne möchtest
- Stauscheibe loslassen
- Messwerte vergleichen

Zum Ultraschall: Wenn Du so ein 20 Euro – Discounter-Teil hast, kannst Du es Dir definitiv sparen! Abgesehen davon ist es extrem unwahrscheinlich, dass 3000km alte ESVs kaputt sind.
Mach doch also erstmal eine aussagekräftige Vergleichsmessung.

Gruß
Max
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

sir jawohl sir

Beitrag von arthur »

max,
jawohl, du hast schlicht und ergreifend recht :oops:
besten dank für den überaus berrechtigten hinweis und genau so werde ich es machen!
das ultraschll reinigungsgerät ist schon top, hat eine heizung und eine ordentliche leistung....

aber damm it, du hast mit der batteriespannung auch die richtige vermutung, ich starte immerhin (nur) schon ein jahr lang :wink:

nächste meldung von mir nach durchführung einer (besseren und genaueren) vergleichsmeldung...


cu arthur

ps.: wie lange kann eigentlich ein fred werden????
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Grundsätzlich stellt sich mir die Frage, ob die "Reinigung" der ESV, ohne das sie öffnen (=Druck anliegt), was bringt!?

Thomas
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

öffnen

Beitrag von arthur »

servas thomas,
ja in die richtung dachte ich auch.
mit (geregelter) pressluft, habe ich die ventile dann ausgeblasen.
schön zu sehen war das vernebeln.
ich hoffe, dass der schmutz durch das (geheizte) bad ordentlich aufgeweicht war, und mitgerissen wurde.
wiegesagt, jetzt ist eine ordentliche (richtige) vertraubare vergleichsmessung drann....
ich hoffe, dass dies ein gutes ende nimmt, weil ich weiss nicht mehr, was ich fragen soll, damit der MC ENDLICH fährt.......
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

news

Beitrag von arthur »

tach männer,
fast könnte man meinen (ob meiner langen pause) es wäre ein wunder geschen und der MC läuft.
kann nicht sein, denn sonst hätte ich schon ein fass bier und eine party für euch organisiert...

benzinmengen vergleichsmessung ordentlich gemacht (volle spannung an der pumpe)
ergebnis top! die ventile sich eh so gut wie neu....
trotzdem neuen O ring satz besorgt und eingebaut.

(nochmals) neue kerzen spendiert und nein, er geht noch immer nicht :?

ich fasse zusammen:

kompression gemessen
stellung ventiltrieb kontrolliert
stundenlang nach falschluft gesucht
neue ESV
neue ESV O ringe
neues zündgeschirr
neue zündkerzen
neue verteilerkappe plus finger
anderer mengenteiler
andere zündspule
andere penzinpumpe
stellglieddiagnose OK
andere klopfsensoren
anderer warmlaufregler
neues KSPV

vermutlich habe ich eh was vergessen...

das irre ist ja, dass er leicht anspringt und kurze zeit eigentlich eh ganz gut läuft, ganz so als ob alle 5 zylinder eh arbeiten.
es wird aber schnell schlechter hin bis zum geht gar nicht mehr.
schnell beginnt die unwillige gasannahme, das grässliche stottern das immer schlimmer wird bis nichts mehr geht.

ist doch meine kompressions messung im kalten zustand das fehlerhafte?
es ragt ja zündkerzenseitig die zylinderkopfdichtung heraus. in diesem berreich ist es stark ökig bzw. feuch
t.
auch nicht normal wie ich meine.
aber warum würde er dann einigermassen gut starten und dann schnell schlechter werden?
sich bei wärme ausdehnender haar riss? aber, es ist nebenbei merkt auch kein druckaufbau im kühlsystem vorhanden....

ich bin jetzt mit meinen möglichkeiten und fähigkeiten am ende, denn das schlimmste, ich habe keine ahnung mehr nach was ich fragen könnte.

was soll ichtun, mich um einen MC motor umsehen, den kopf runter nehmen?

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

gerade gefahren

Beitrag von arthur »

n abend männer,

habt ihr bitte schön den betreff gelesen?
richtig, heute konnte ich erstmals wieder aus der garage fahren :D

was ist passiert?
es wurde mir per PN ein "schuss ins blaue" zugeflüstert, der sich wie es aussieht richtig erwiesen hat. :wink:


es ist schlicht und ergreifend die ansteuerung des LLRV :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:

laut literatur sollen am stecker 12V anliegen, tut es aber nicht.

so habe ich erstmals (vor lauter neugier) das LLRV mit einem 90° knie ersetzt und jeah das ganze hörte sich schon super an.

logischerweise war die drehzahl jetzt ungeregelt und selbstverständlich hoch.
aber egal er läuft!

und freilich, es könnte mir jetzt sehr peinlich sein, dass ich erstens die sache so unwissend und verkehrtherum angegangen bin, aber nein, ist es mir nicht.
diesen thread hebe ich mir persönlich gut auf, denn hier habe ich viel gelernt.
das muss man sich mal in ruhe von vorne bis hinten durchlesen, der blanke wahnsinn :shock:

undichter kühler und nicht funktionierender nachlauf der zusatzWAPU ist jetzt in dieser historischen stunde einfach nebensächlich.



special thank to:
pollux
arri200
cckw-353
Olli.W
mhaubitz
Helmut
FrankSchr
fitschi
Hortlak
brainless
Manfred 1977
timundstruppi
mAArk
matze
Max
MarcAudi200
Hannes
marcus200
Erik-DD
...
...


die schlussworte:
ich werde euch nicht alle umarmen, aber trotzdem bin ich stolz auf euch, dass ihr mir helfen wolltet.
und, dass ich es hinbringen werde ebenfalls :D

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Hey Arthur !

Beitrag von Pollux4 »

Na da kann man ja nur Gratulieren und ich persönlich freu mich für dich wenn DIESES Problem endlich der Vergangenheit angehört. Viele andere hätten ihren Audi schon längst in den Osten abgeschoben ;-)

Was die Umarmung angeht - irgendwann hol ich mir die noch ab :wink: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:



VLG Pollux4
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Super! Glückwunsch!

Beitrag von Erik-DD »

Das freut mich doch direkt für dich!! Der Rest sind nur noch Kleinigkeiten und dürfte für dich Leidgeprüften eher einem Spaziergang gleichen. :)
Hoffentlich kannst du dieses Jahr noch ein paar Kilometer spulen. :-D



@Bollugs
bollugs hat geschrieben:Viele andere hätten ihren Audi schon längst in den Osten abgeschoben :wink:
DEN Spruch nehm ich persönlich!! :twisted: Du Lästermaul! :lol: :lol: :lol:

...in diesem Sinne, gute Nacht. :wink:
der Erik
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

DIESES problem

Beitrag von arthur »

grias eich, hy pollux

oj ja, ich verstehe die gross schreibung :wink:
freut euch nicht zu früh, denn es geht ja munter weiter, mit der fragerei....

meldung erfolgt wieder, wenn dei leerlaufregelung wieder in ordnung ist.

dann geht es los mit:

- genaue richtige einstellung (habe ja wie wild und unwissend an der CO schraube gedreht)
- genaueres dahinterkommen über die thematik tastverhältnis
- standschaden? (starkes rattern beim bremsen)
- tankrestaurierung (es rinnt schneller aus als man nachtanken kann)
- ABS
- lichterorgel im KI und rückleuchten
usw.


aber das würde ich in neuen freds anstarten, oder?

by the way, mein E34er ging in den osten, aber meine MC gurke? NIEMALS!

die 400m fahrt haben mir extra motivation gegeben
:D

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

wieder da

Beitrag von arthur »

tach leute,

oh ja, der fred geht weiter, ich habe ihn ausgehoben, damit das ganze schön besammen bleibt :D

ich habe mittlerweile das LLSG nachgelötet und nun sieht die lage so aus:

der motor springt im kalten zustand gut und zuverlässig an.
die ersten minuten, in der warmlaufphase läuft er nun so wie es sein soll wie ich meine.

nach ein paar minuten (wenn die leerlaufdrehzahl durch erwärmung sich abzusenken beginnt) beginnt das drama nach wie vor.
er kann nur mit gasstössen am laufen gehalten werden, will man z.b. konstant auf 2500 halten, dann geht er erbärmlich aus.

der fehlerspeicher sagt 2142 klopfsensor.

kann ein fehlerhafter klopfsensor den so abregeln, dass er sogar ausgehen kann?
by the way, den habe ich auch schon getauscht, die literatur sagt, kabelbruch beseitigen oder steuergerät tauschen.

und, leider hat eine teilesuche des steuergerätes 443 907 393L noch nicht geklappt, kann ja sein dass es sich nicht, um eine kalte lötstelle gehandelt hat...

männer, was soll ich machen, wo soll ich nun weiter ansetzen?
wer sich die zeit nimmt, und den fred durchliest, kann erahnen, wie ich schon ein wenig frustiert bin.

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
tdi-quattro

Beitrag von tdi-quattro »

Hy arthur
irgendwie hab ich es geahnt dass das LLRV nicht das Problem war.
Habe letzte Woche einen MC2 zusammengebaut und hatte die Klopfsensoren vertauscht angesteckt und er lief ganz normal am Stand,nur ruckeln bei Volllast.
Für mich hört es sich so an als ob er absauft, folgende Vorschläge:
1.ist da Kaltstartventil dicht? herausschrauben Stecker abziehen und starten, dürfte nichts kommen.
2.Probier ihn ohne Klopfsensoren
3.CO Wert stelle ich so ein ,dass ich das einzelne Kabel der Lambdasonde abstecke,Multimeter anschliesse und Spannung messe.
Im Leerlauf einstellen auf 0,4-0,5 V bei warmen Motor.
4.Steuerdruck messen
5. wennst ihn los haben willst melden :D
lg.Hans
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

allerlei

Beitrag von arthur »

servas,
hm, das mit dem absaufen klingt schon plausibel...

zu 1:
wenn ich das KSV herausschraube dann kann der motor ja gar nicht gestartet werden oder?
ich probiere folgendes: ich starte, und lasse ihn eben ein paar minuten laufen, dann ist eh schluss :wink:
somit ist der motor schon einigermassen "warm" und ich nehme die benzinleitung zum KSV ab und verschliesse sie dicht.
falls es das tropfende KSV ist, sollte er nun trotz fehlendem KSV anspringen und gut laufen, richtig?

zu 2:
geht das so ohne weiters? einfach nur den klopfsensor abstecken?

zu 3:
wo ist die CO schraube? ist es die am ansaugkrümmer, in der nähe der drosselklappe?

zu 4:
zwar noch nicht gemessen, aber die pumpe ist getauscht, sollte mit grosser wahrscheinlichkeit IO sein, aber was ist schon normal bei meiner kiste.

zu 5:
zugegebener massen war ich schon fast soweit, aber schlimmer kann es nicht mehr werden.
alles wird gut,
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
MrU81

Beitrag von MrU81 »

Moin Moin!

Zitat:nach ein paar minuten (wenn die leerlaufdrehzahl durch erwärmung sich abzusenken beginnt) beginnt das drama nach wie vor.
er kann nur mit gasstössen am laufen gehalten werden, will man z.b. konstant auf 2500 halten, dann geht er erbärmlich aus...

Frage: Wie kündigt sich das Ausgehen denn an? Durch unrunden Motorlauf und dunklem Qualm aus dem Auspuff? Falls ja,würde das eine enorme Anfettung des Gemischs bedeuten. Da du den Warmlaufregler scho getauscht hast, vielleicht Temperatursensor?
Du hast doch weiter oben scho geschrieben,du hättest wie wild an der CO-Schraube rumgedreht?!Die CO-Schraube befindet sich übrigens zwischen dem Mengenteiler und dem Ansaugstutzen und ist vom Werk aus durch eine Plombe gesichert,die erst entfernt werden muss bevor man die Einstellschraube verdrehen kann...

Gruß Stefan(der auch schon seit Wochen am Basteln ist... 8)
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

basteln

Beitrag von arthur »

servas,
ah ja, dann war das nicht die CO schraube...

beginnender unrunder motorenlauf ja, qualmen eher nicht zu beobachten.
es kommt auch schon mal vor, dass aus dem luftfilterkasten ein kräftiges "popp" zu vernehmen ist.

hm, das mit dem erbarmungslosen absaufen dank KSV leuchtet mir mittlerweile immer mehr ein, das werde ich heute abend gleich angehen.

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
MrU81

Beitrag von MrU81 »

Hmm, das "Popp" hört sich wie ein zurückpatschen aufgrund von Fehlzündungen an. Vielleicht müsste wirklich mal der CO-Gehalt richtig eingestellt werden?! Zündkerzen? Bestimmt tiefschwarz, oder?

Gruß Stefan
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

schwarz

Beitrag von arthur »

servas,
oh ja schwarz, das sind sie....
habe aber (wie jetzt grad erst gelernt) an der CO schraube nix gedreht beim spernder MT.

die schraube die ich meine, die ist nähe drosselklappe...
by the way, wie muss die denn richtig eingestellt werden?
ist das die schraube zur grundeinstellung der drosselklappe?

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Servus Arthur,

Wenn es in den Ansaugtrakt zurückknallt, dann ist das meist ein Zeichen für zu mageren (nicht zu fetten) Motorlauf. Das muss ja in deinem Fall nicht unbedingt so sein, aber ich wolte es nur mal so hinzufügen...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
MrU81

Beitrag von MrU81 »

Hmm, kann natürlich auch sein, daß er nur so lange am Leben bleibt wie das Gemsich durch die Kaltstartanreicherung angefettet wird und dann zu sehr abgemagert wird.Steck doch mal die Lambdasonde ab.
An besagter Schraube wird deine Leerlaufdrehzahl eingestellt. Ich würde diese im Zweifelsfall erstmal komplett schließen.
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

mager

Beitrag von arthur »

begrüsse,
das mit dem abstecken der lamdasonde hab ich schon mal, ohne positivem ergebnis probiert....

zusammenfassend:
hoffnungsloses überfetten durch KSV, dem werde ich heute abend nachgehen.

zu starkes abmagern:
wodurch kann ein so arges abmagern herkommen?

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

ausrasten

Beitrag von arthur »

n abend,
ich komme grad von der werkstatt...

an dieser stelle sei es mir echt erlaubt, einmal richtig die fassung zu verlieren, um ganz normal einfach durchzudrehen.

"diese scheiss elendige mist drecks karre!"

so, sorry, das hat jetzt sein müssen, warum?

ja, weil nix ist mit dem anspringen :shock:

nein, das was immer so gut funktioniert hat, der kaltstart, weg! :shock:

ja ja ich weiss, benutze die suchfunktion und selbstdoku, so eine gott verfluchte scheisse aber auch!

WAS SOLL ICH TUN?

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

jetzt Leitungsunterbrechung zum KSV vllt. :roll: wurde zuletzt ja ordentlich bewegt oder ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
tdi-quattro

Beitrag von tdi-quattro »

n abend,

Villeicht sind deine Zündkerzen schon so verrusst,dass er nicht anspringt.
Mit Lötlampe ausbrennen.
Wenn Du das KSV ausbaust,kannst Du schon starten. Müsste halt ein zweite(r) gucken obs dicht ist,weil laufen wird er nicht wenn das Loch im Ansaugrohr offen ist,oder zustopfen.
Grundeinstellung für LLdrehzahl an der Drosselklappe ist :ganz hinein,dann 2 Umdrehungen heraus.
CO-Schraube ist am MT wie weiter oben geschrieben,brauchst einen langen 3er Inbus. Aber wenns nicht verstellt wurde erstmal lassen.

Ist mir nochwas eingefallen:
Ist sicher der Kat nicht zu,sonst schraub ihn mal ab.
Eventuell noch gebrochene Ventilfeder, das hatte ich mal.

MfG.
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

mängel

Beitrag von arthur »

servas,

zündkerzen, genau, nehm ich nächstes mal raus.......

kat, zur zeit gerade heraussen 8)
und gebrochene ventilveder? :shock:
ich meine, grad gestern ist er noch (zumindestens kurz) im kalten zustand gelaufen......

ansteuerung KSV werde ich aich auch prüfen.

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

stellglieddiagnose

Beitrag von arthur »

taxh leute,

laut literatur, zündung ein, sicherung in das KPR, mind. 4sec warten und dann schnurrt die benzinpumpe an...

soweit so gut, das tut sie auch.

weiter, nach ziehen der sicherung, und erneutem einstecken kann man nun die einzelnen zu prüfenden sachen ansteuern, aber es tut sich nichts! :shock:

warum? VEZ steruergerät eine macke?

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: stellglieddiagnose

Beitrag von level44 »

arthur hat geschrieben:taxh leute,

laut literatur, zündung ein, sicherung in das KPR, mind. 4sec warten und dann schnurrt die benzinpumpe an...

soweit so gut, das tut sie auch.

weiter, nach ziehen der sicherung, und erneutem einstecken kann man nun die einzelnen zu prüfenden sachen ansteuern, aber es tut sich nichts! :shock:
warum? VEZ steruergerät eine macke?
cu arthur
nein, das wäre m.W. doch 1111

sind die Sicherungen für die Motorsteuerung in der ZE in Ordnung ... (unter dem roten Käppi an der Längsseite)

noch mal kurz ...

einen Startversuch machen und die Zündung anlassen, dann > Sicherung ins KPR > 1-2-3-4-5 Sek. > Sicherung raus und es blinkt ...

also nur einmal die Sicherung für 4-5 Sek. rein, wenn dann 4444 noch mal die Sicherung rein und das nächste Steuergerät durchgehen ...

oder bist Du bei dem Versuch einer Stellglieddiagnose :roll:

edit: bei der SGD wäre es aber so, Sicherung ins KPR und erst dann die Zündung an > 1-2-3-4 Sek. > nu Sicherung raus ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Antworten