Problem mit dem Öl-Überdruckventil [PROBLEM GELÖST]

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
alexmz76

Problem mit dem Öl-Überdruckventil [PROBLEM GELÖST]

Beitrag von alexmz76 »

Hallo,

habe heut die Geber für die Zusatzinstrumente verbaut. Beim Motor start lief er wie ein sack nüsse, also sofort wieder ausgemacht. Wir haben dann noch mal eine komplette Sichtprüfung durchgeführt, aber nix erkennen können. Naja, also dachten wir "vielleicht fängt er sich ja" und noch mal gestartet. Da machts plötzlich Pfschhhhhhhh, sofort Motor aus gemacht.

Überall war Öl, der hat über den Ölfilter das Öl rausgespuckt. Vermutung lag auf den Öltemperaturgeber, also den noch mal rausgeschraubt. Die Feder kam raus, aber dieses eine Teil was von der Feder rein gedrückt wird (zylindrisch mit, glaube, 3 Löchern drin) scheint fest zustecken. Wie bekomm ich das wieder raus? kann es sein das ich es verkehrt rum rein gemacht habe?

Hat einer eine Idee 1. woran das liegen kann? (Hab vom Fabian einen neuen Ölfilter bekommen, der alte sah ein wenig aufgebläht aus) und 2. wie ich das Problem in den Griff bekomme?

grüße

alex
Zuletzt geändert von alexmz76 am 03.04.2006, 18:56, insgesamt 2-mal geändert.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Da gehe ich von aus- das am ende der feder ist das überdruckventil. Wenn der Motor kalt ist würde der druck zu hoch werden-nn wird der stößel gegen die feder runtergedrückt, und läßt druck ab....

Nimm den mal raus- sollte rauszubekommen sein... ist aber nun durch den öldruck hochgedrückt/verklemmt worden....
schrauber

Beitrag von schrauber »

Hi Alex,
AlexMZ76 hat geschrieben:habe heut die Geber für die Zusatzinstrumente verbaut. ...
Überall war Öl, der hat über den Ölfilter das Öl rausgespuckt. ...
(Hab vom Fabian einen neuen Ölfilter bekommen, der alte sah ein wenig aufgebläht aus)
alex
Eine mögliche Ursache für Dein Problem, wenn Du den neuen Ölfilter gleichzeitig mit den Gebern eingebaut hast:
Hast Du evtl. die Dichtung des alten Ölfilters am Flansch sitzen lassen ? Dann hast Du mit dem neuen Ölfilter eine zweite Dichtung eingebaut. Das passiert manchmal, wenn man nicht darauf achtet, ob die alte Dichtung evtl. unter dem Ölfilterflansch hängen geblieben ist. Zwischen den beiden Dichtungen wird dann das Öl bei laufendem Motor herausgedrückt.

Grüße, Stephan
alexmz76

Beitrag von alexmz76 »

JörgFl hat geschrieben:Hi,
Da gehe ich von aus- das am ende der feder ist das überdruckventil. Wenn der Motor kalt ist würde der druck zu hoch werden-nn wird der stößel gegen die feder runtergedrückt, und läßt druck ab....

Nimm den mal raus- sollte rauszubekommen sein... ist aber nun durch den öldruck hochgedrückt/verklemmt worden....

Hi,

ja, beim entfernen der Blindschraube ist der mir auch rausgefallen (schön in die unter gestellte ölwanne).
kann es sein, dass ich das teil falsch rum wieder eingesetzt habe und das des pudelskern ist?

hab da schon was rumgestochert, bisher hab ich den nicht rausbekommen. werde mal mit nem feinen, flachen schraubenzieher versuchen, vielleicht hab ich da mehr erfolg.

danke und grüße

alex
alexmz76

Beitrag von alexmz76 »

schrauber hat geschrieben:Hi Alex,
AlexMZ76 hat geschrieben:habe heut die Geber für die Zusatzinstrumente verbaut. ...
Überall war Öl, der hat über den Ölfilter das Öl rausgespuckt. ...
(Hab vom Fabian einen neuen Ölfilter bekommen, der alte sah ein wenig aufgebläht aus)
alex
Eine mögliche Ursache für Dein Problem, wenn Du den neuen Ölfilter gleichzeitig mit den Gebern eingebaut hast:
Hast Du evtl. die Dichtung des alten Ölfilters am Flansch sitzen lassen ? Dann hast Du mit dem neuen Ölfilter eine zweite Dichtung eingebaut. Das passiert manchmal, wenn man nicht darauf achtet, ob die alte Dichtung evtl. unter dem Ölfilterflansch hängen geblieben ist. Zwischen den beiden Dichtungen wird dann das Öl bei laufendem Motor herausgedrückt.

Grüße, Stephan
Hi,

ne, den filter hab ich erst dannach getauscht, da der alte leicht aufgebläht war ;)

danke und gruß

alex
schrauber

Beitrag von schrauber »

Dann ist mir aber nicht klar, wo das Öl ´rausgedrückt wurde. Beschreib mal genauer.

Grüße, Stephan
alexmz76

Beitrag von alexmz76 »

schrauber hat geschrieben:Dann ist mir aber nicht klar, wo das Öl ´rausgedrückt wurde. Beschreib mal genauer.

Grüße, Stephan

Hi Stephan,

war schon richtig, der druck wurde wohl zu hoch, da hats erst den filter leicht aufgebläht und dann über die dichtung abgeblasen, halt die schwächste stelle. daher dann lieber den neuen ölfilter drauf, weil man ja nicht weiss ob der noch wirklich dicht ist. Hatte natürlich eine "schöne" spritz wirkung. hats schön verteilt. man war das ne sauerei.

grüße

alex
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Hat der sich denn auch so komisch nach einem metallischen klackern angehört beim start. Bei meinem Sport ist das jedesmal wenn er startet und auch ist mein öldruck sehr niedrig. Bei mir wurde in einer werkstatt hier beim einstellen der öltemperaturgeber gestohlen und durch eine Blindschraube ersetzt. Seitdem Startet er sehr viel schlechter bzw. hat dieses klackern aber nur kurz dann geht einigermaßen.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
alexmz76

Beitrag von alexmz76 »

StefanR. hat geschrieben:Hat der sich denn auch so komisch nach einem metallischen klackern angehört beim start. Bei meinem Sport ist das jedesmal wenn er startet und auch ist mein öldruck sehr niedrig. Bei mir wurde in einer werkstatt hier beim einstellen der öltemperaturgeber gestohlen und durch eine Blindschraube ersetzt. Seitdem Startet er sehr viel schlechter bzw. hat dieses klackern aber nur kurz dann geht einigermaßen.

MfG Stefan
hi,

naja, kann ich ehrlich gesagt nicht so genau sagen, da ich den nur sehr kurz hab laufen lassen.
Aber wieso klauen die dir in der werkstatt den geber??? Ist ja merkwürdig.

grüße

alex
schrauber

Beitrag von schrauber »

Ich glaub´, jetzt hab´ich verstanden!:pc3:

Funktion der Öldruckregelung grundsätzlich bei allen Motoren ist so: Öldruck und Feder wirken am Kolben des Öldruckregelventils gegeneinander:
Steigt der Öldruck zu hoch, wird der Kolben des Öldruckregelventils (gegen die Federkraft) zurück gedrückt --> es öffnet sich eine Ablaufbohrung für einen Teil des Öls zurück in die Ölwanne --> der Öldruck im Kanal zu den Schmierstellen sinkt

Sinkt der Öldruck unter den gewünschten Wert (durch sinkende Motordrehzahl oder höhere Öltemperatur), kann die Feder den Kolben etwas in die andere Richtung drücken --> Ölablaufbohrung wird (teilweise) verschlossen --> Öldruck steigt

Dieses funktioniert nur bei leicht beweglichem Regelkolben und der richtigen Federkraft. Nimmt man eine zu harte Feder, kann der ansteigende Öldruck den Kolben nicht mehr wegdrücken und die Ablaufbohrung öffnet nicht weit genug --> viel zu hoher Öldruck

Dassselbe passiert auch, wenn man die Feder zu stark vorspannt (wird halt immer "härter"). Das haben wir früher (bei anderen Motoren) mit Unterlegscheiben unter der Feder gemacht, wenn wir nach dem Motortuning einen externen Ölkühler mit recht langen Zuleitungen verbaut haben, um den Öldruck - und damit die Durchströmung des Ölkühlers - leicht zu erhöhen.

Lange Rede - kurzer Sinn: ;)
Du scheinst bei der Gebermontage den Öldruckregelkolben verklemmt, oder die Feder zu stark vorgespannt zu haben.

Hat der Blindstopfen innen die gleiche Länge wie der Geber???

Grüße, Stephan

P. S.: Das würde auch zum Problem von StefanR passen: Blindstopfen innen kürzer als Geber --> Feder ohne richtige Vorspannung --> viel zu geringer Öldruck und langsamer Aufbau des Drucks bei Motorstart
alexmz76

Beitrag von alexmz76 »

schrauber hat geschrieben:Ich glaub´, jetzt hab´ich verstanden!:pc3:

Funktion der Öldruckregelung grundsätzlich bei allen Motoren ist so: Öldruck und Feder wirken am Kolben des Öldruckregelventils gegeneinander:
Steigt der Öldruck zu hoch, wird der Kolben des Öldruckregelventils (gegen die Federkraft) zurück gedrückt --> es öffnet sich eine Ablaufbohrung für einen Teil des Öls zurück in die Ölwanne --> der Öldruck im Kanal zu den Schmierstellen sinkt

Sinkt der Öldruck unter den gewünschten Wert (durch sinkende Motordrehzahl oder höhere Öltemperatur), kann die Feder den Kolben etwas in die andere Richtung drücken --> Ölablaufbohrung wird (teilweise) verschlossen --> Öldruck steigt

Dieses funktioniert nur bei leicht beweglichem Regelkolben und der richtigen Federkraft. Nimmt man eine zu harte Feder, kann der ansteigende Öldruck den Kolben nicht mehr wegdrücken und die Ablaufbohrung öffnet nicht weit genug --> viel zu hoher Öldruck

Dassselbe passiert auch, wenn man die Feder zu stark vorspannt (wird halt immer "härter"). Das haben wir früher (bei anderen Motoren) mit Unterlegscheiben unter der Feder gemacht, wenn wir nach dem Motortuning einen externen Ölkühler mit recht langen Zuleitungen verbaut haben, um den Öldruck - und damit die Durchströmung des Ölkühlers - leicht zu erhöhen.

Lange Rede - kurzer Sinn: ;)
Du scheinst bei der Gebermontage den Öldruckregelkolben verklemmt, oder die Feder zu stark vorgespannt zu haben.

Hat der Blindstopfen innen die gleiche Länge wie der Geber???

Grüße, Stephan
Hi Stephan,

sehr interessante ansätze die du mir da vermittelst. das mit der feder und die länge des Blindstopfens und des Gebers habe ich nicht berücksichtigt.
ich habe einfach die Feder, die bei dem Geber dabei war weiter verwendet. Werde morgen mal die Länge des Gebers mit dem Blindstopfen vergleichen. Also müsste ich mir im Zweifelsfall noch einpaar Unterlegscheiben besorgen um die "Innen-Länge" anzugleichen?

Ich merke schon, morgen wird ein sehr interessanter Tag.

vielen dank!

viele grüße

alex
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Naja die werkstatt wurde mir empfohlen der meister da hat echt was drauf und macht in unserer gegend mehrere Tuning motoren aber sein lehrling ist mit vorsicht zu genießen. Bei meinem Nächsten besuch werde ich ihm das mal erzählen mit dem geber. Aber das passt echt zu meinem Problem. wollte schon ne neue Pumpe verbauen. Aber wenn das nur an dme Ventil liegt. Dann ist ja gut.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
schrauber

Beitrag von schrauber »

Du hast ja wohl zu hohen Öldruck --> Vorspannung senken (z. B. Feder kürzen, aber(vorsichtig!!!)

StefanR. braucht wohl eher Unterlegscheiben.

Alles mit Vorsicht!!! Handelt sich ja um eine Ferndiagnose meinerseits.

Grüße, Stephan

P.S.: @ Stefan: Hast Du nicht versucht, den gestohlenen Geber von der Werkstatt zurückzubekommen? Hast Du nicht mit dem Meister gesprochen, wenn Du den Lehrling im Verdacht hast?
Zuletzt geändert von schrauber am 02.04.2006, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
alexmz76

Beitrag von alexmz76 »

schrauber hat geschrieben:Du hast ja wohl zu hohen Öldruck --> Vorspannung senken (z. B. Feder kürzen, aber(vorsichtig!!!)

StefanR. brauch wohl eher Unterlegscheiben.

Alles mit Vorsicht!!! Handelt sich ja um eine Ferndiagnose meinerseits.

Grüße, Stephan
Ach Stephan,

mir ist da noch was eingefallen: Diese Ventil, kann man das auch verkehrt rum einbauen? Die Löcher sind ja mittig, aber mir war es halt so entgegen gefallen, dass ich nicht mehr erkennen konnte wie rum es drin war, also habe ich nach gefühl gehandelt. Wäre das evtl. auch die Ursache?

viele grüße

alex
schrauber

Beitrag von schrauber »

Kann ich nicht sagen. Hatte das beim Audi-Fünfender noch nie heraus. Wenn das Teil absolut symmetrisch (Bohrungen, alle Abmessungen innen / außen) ist, dürfte es theoretisch egal sein. Kann aber sein, dass irgendwo eine Kleinigkeit ist, die Dir vielleicht nicht auffällt.

St.
alexmz76

Beitrag von alexmz76 »

schrauber hat geschrieben:Kann ich nicht sagen. Hatte das beim Audi-Fünfender noch nie heraus. Wenn das Teil absolut symmetrisch (Bohrungen, alle Abmessungen innen / außen) ist, dürfte es theoretisch egal sein. Kann aber sein, dass irgendwo eine Kleinigkeit ist, die Dir vielleicht nicht auffällt.

St.
Okay,

hab vielen Dank für Deine konstruktive Hilfe. Hat mir wirklich sehr geholfen. Werde dann Morgen berichten ob ich erfolgreich war.

Viele Grüße

Alex
Svensen

Beitrag von Svensen »

Das hört sich garnicht gut an, ich habe den einfach ausgewechselt und gut war, den Filter hat es aufgebäht ??? Hast Du sicher den richtigen Geber erwischt ?
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Also, ich hatte das vor kurzem auch raus!! :roll:

Mir kam dieses Ventil auch auf einmal entgegen!! :?

Da ist auf einer Seite eine leichte Aussparung, wo dann die Feder rein passt, so hab ichs wieder zusammen gebaut!!

Und funzen tuts einwandfrei!! :lol: :D


Gruß Marwin
alexmz76

Beitrag von alexmz76 »

Svensen1 hat geschrieben:Das hört sich garnicht gut an, ich habe den einfach ausgewechselt und gut war, den Filter hat es aufgebäht ??? Hast Du sicher den richtigen Geber erwischt ?

Hi,

ich geh einfach davon aus, habe den bestellt von jemandem der schon weiss was er tut. Ja, den Filter hat es doch tatsächlich leicht aufgebläht.

@audifahrer 83: Gut, wenn ich das ding da endlich wieder raus bekomme, werd ich auf die ausparung achten. Aber das ist leider total verklemmt und kommt nicht raus. Werd dem morgen mal "gut zureden" ;)

keine sorge, werde schon mit gefühl agieren. :)

grüße

alex
Svensen

Beitrag von Svensen »

richtig herum eingesetzt ? sorry für die blöde Frage :D
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Ne habe es erst nicht weiter beachtet das die anzeige auf einmal tot war habs erst nach einigen wochen beim ölwechsel gesehen. Habe mir nen neuen Geber gehölt war net mal soo teuer 17€. Beim nächsten besuch bekommt der kleine wicht schon noch ne packung. Dem werde ich das schon austreibne sachen zu klauen.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
alexmz76

Beitrag von alexmz76 »

Svensen1 hat geschrieben:richtig herum eingesetzt ? sorry für die blöde Frage :D
die frage hab ich auch schon gestellt :D
Svensen

Beitrag von Svensen »

sorry, hab ich überlesen ...Prost :D
alexmz76

Beitrag von alexmz76 »

Svensen1 hat geschrieben:sorry, hab ich überlesen ...Prost :D
kann doch schnell passieren ;)

woher weisst du das ich grad mein bierchen leer gemacht hab??? :shock: :D :wink:



so, ich freu mich schon auf morgen, da ich nun guter dinge bin, das Problem zu lösen.

bis denn dann


alex
Svensen

Beitrag von Svensen »

Weil meines auch gerade leer ist :D Werde jetzt zu Frauchen ins Bett kriechen...Gutes Nächtle
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

warnung

Beitrag von Gerhard »

Hallo zusammen,

im Fall von Alex empfehle ich dringend, die orginalen im Auto befindlichen Teile weiter zu verwenden bis auf den Geber selbst!

Einbaureihenfolge ist zu beachten.

Ich verweise nochmals auf mein Bild der "Innereien" die aus der Ölpumpe rausfallen wenn man die Verschlussschraube/Öltempgeber abschraubt:

Bild

Alex hat bestimmt den Kolben falschrum wieder eingesetzt. Das erklärt die höhere Vorspannung der Feder und das jetzige verklemmen des Kolbens!
Evtl läßt sich der Kolben mittels "Teleskopmagneten" wieder aus dem Loch ziehen.

Grüße

Gerhard :)
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
alexmz76

Beitrag von alexmz76 »

Hallo zusammen,

der Motor läuft wieder und die Anzeige scheint auch zu funktionieren.

Ich Volldepp hab tatsächlich den Kolben verkehrt herrum eingebaut.
Hab mich ne gaaaanze weile geplagt den da wieder raus zubekommen. Letztendlich hat es mit nem starken Draht geklappt. Mit nem Teleskopmagneten hätte man da keine Schnitte gehabt. ich hab den Draht in eins der Löcher gezirkelt und dann musste ich doch sehr kräftig dran ziehen. Zum Glück war der Kolben nicht beschädigt.
Insgesamt hat mich die ganze aktion nen knappen liter öl gekostet, aber das ist mir jetzt auch egal :D

Ich möchte mich für die Hilfe und moralische Unterstüzung herzlich bedanken.

Viele Grüße

alex
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

glückwunsch alex ....dann kann ich ja demnächst meine doch beruhigt nachrüsten :wink: :D
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
alexmz76

Beitrag von alexmz76 »

Mike NF hat geschrieben:glückwunsch alex ....dann kann ich ja demnächst meine doch beruhigt nachrüsten :wink: :D
Gruß
der mike

ach siehste, hab vergessen fotos zu machen. :oops: mach ich morgen früh, wollt da eh dann noch mal ne sichtkontrolle machen. :roll:

gruß

dat alex
schrauber

Beitrag von schrauber »

@ Gerhard:
Vielen Dank für das Foto. Das klärt doch einiges. Muss mir auch den Schuh anziehen, erstmal genauer zu überlegen, was man so alles falsch machen / falsch herum einbauen kann, bevor ich die Ursache von Fehlfunktionen in nicht passenden Teilen vermute und zu Modifikationen (Federvorspannung verändern usw.) rate.

@ Alex:
Bengel!!! Wenn Du mein Lehrling wärst, gäb´s jetzt ´nen Satz heiße Ohren und mal 3Stunden Lkw-Grube sauber machen! ;)
Aber mal im Ernst: Auf dem Bau sagt man "ein Millimeter ist kein Maß", aber im Maschinenbau / in der Metalltechnik kann nicht nur ein Millimeter, sondern ein Zehntelmillimeter zum Versagen von komplexen Systemen führen.
AlexMZ76 hat geschrieben: Diese Ventil, kann man das auch verkehrt rum einbauen? Die Löcher sind ja mittig, aber mir war es halt so entgegen gefallen, dass ich nicht mehr erkennen konnte wie rum es drin war, also habe ich nach gefühl gehandelt. alex
Da braucht man doch keinen Messschieber um zu sehen, dass der Regelkolben nicht symmetrisch ist. Zu den nicht mittig angeordneten Bohrungen kommt der Absatz / Bund, der in die Feder ragt. Man muss sich wirklich zur Regel machen, sehr genau hinzuschauen und wenn etwas heruntergefallen / auseinandergesprungen ist, bevor man sich die Einbaulage merken konnte, mal genau zu überlegen, wofür bestimmte Formen, Absätze usw. gut sein könnten und welche Einbaulage wohl die sinnvollere wäre.

Ist nicht böse gemeint, aus Fehlern lernt man ja bekanntlich

Grüße, Stephan
Antworten