Hilfe, mein NF2 ist verreckt [Erledigt]
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Hilfe, mein NF2 ist verreckt [Erledigt]
Hallo Leute,
es fing vor ein paar Tagen an, als sich die Gasannahme des Wagens veränderte. Vorher war es so, dass wenn man vom Gas ging, hat der Wagen kurz geruckt, plötzlich fühlte sich die "Gaswegnahme" aber ganz sanft an, als wenn man einen Automatik fährt.
Gestern stieg ich morgens ein und merkte schon auf den ersten hundert Metern, dass der Wagen ruckelt. Dies verbesserte sich auch im warmen Zustand kaum. Untertourig fahren war nicht möglich (vorher absolut kein Problem). Ich säuberte daraufhin die Kerzen (Rehbraunes Kerzenbild), kontrollierte die Verteilerkappe, suchte nach Unterdrucklecks und reinigte ich das LLRV(funktioniert).
Heute war es nun ganz vorbei. Ich fuhr 20 Km, kaufte kurz was ein und als ich wieder losfahren wollte, sprang er zwar an, lief aber mehr als schlecht. Einpaar Versuche später schaffte ich es noch den Wagen 2 Kilometer zur Halle zu fahren und mich auf die Fehlersuche zu begeben.
Da ich vermutete, dass der Wagen zu wenig Sprit bekommt, verfolgte ich den Spritweg vom Benzinfilter bis zum MT. Dort kam mit viel Druck Sprit an. Daraufhin löste ich die Überwurfschrauben der Einspritzleitungen und auch hier kam Sprit an, aber mit nur sehr geringen Druck (Wagen im Leerlauf). Ich kontrollierte auch das Kaltstartventil und hier kam der Sprit mit viel höherem Druck an, als bei den Einspritzleitungen.
Daraufhin nahm ich den Luftfilterkastendeckel ab, was auch keine Verbesseung zeigt.
Seltsam viel mir auf, dass sich der Motor bei den ganzen Startversuchen nicht immer "abschalten" lies, er lief noch einen kurzen Moment weiter (wenn auch nur auf ein paar Zylindern). Darüberhinaus habe ich auf die Riemenscheibe der Servopumpe geachtet, die sich beim Anlassen im Uhrzeigersinn drehte und beim "Motorselbstlauf" gegen den Uhrzeigersinn drehte.
Fehlerspeicherauslesen kann ich leider nicht, da der Wagen im Fussraum nur zwei Leitungen besitzt und diese noch andersfarbig sind, wie in der SD beschrieben.
Nun springt er garnicht mehr an oder nur noch sehr langen startversuchen, wobei er dann absolut nich sauber läuft.
Ratlose Grüße
Gruß
Jens
es fing vor ein paar Tagen an, als sich die Gasannahme des Wagens veränderte. Vorher war es so, dass wenn man vom Gas ging, hat der Wagen kurz geruckt, plötzlich fühlte sich die "Gaswegnahme" aber ganz sanft an, als wenn man einen Automatik fährt.
Gestern stieg ich morgens ein und merkte schon auf den ersten hundert Metern, dass der Wagen ruckelt. Dies verbesserte sich auch im warmen Zustand kaum. Untertourig fahren war nicht möglich (vorher absolut kein Problem). Ich säuberte daraufhin die Kerzen (Rehbraunes Kerzenbild), kontrollierte die Verteilerkappe, suchte nach Unterdrucklecks und reinigte ich das LLRV(funktioniert).
Heute war es nun ganz vorbei. Ich fuhr 20 Km, kaufte kurz was ein und als ich wieder losfahren wollte, sprang er zwar an, lief aber mehr als schlecht. Einpaar Versuche später schaffte ich es noch den Wagen 2 Kilometer zur Halle zu fahren und mich auf die Fehlersuche zu begeben.
Da ich vermutete, dass der Wagen zu wenig Sprit bekommt, verfolgte ich den Spritweg vom Benzinfilter bis zum MT. Dort kam mit viel Druck Sprit an. Daraufhin löste ich die Überwurfschrauben der Einspritzleitungen und auch hier kam Sprit an, aber mit nur sehr geringen Druck (Wagen im Leerlauf). Ich kontrollierte auch das Kaltstartventil und hier kam der Sprit mit viel höherem Druck an, als bei den Einspritzleitungen.
Daraufhin nahm ich den Luftfilterkastendeckel ab, was auch keine Verbesseung zeigt.
Seltsam viel mir auf, dass sich der Motor bei den ganzen Startversuchen nicht immer "abschalten" lies, er lief noch einen kurzen Moment weiter (wenn auch nur auf ein paar Zylindern). Darüberhinaus habe ich auf die Riemenscheibe der Servopumpe geachtet, die sich beim Anlassen im Uhrzeigersinn drehte und beim "Motorselbstlauf" gegen den Uhrzeigersinn drehte.
Fehlerspeicherauslesen kann ich leider nicht, da der Wagen im Fussraum nur zwei Leitungen besitzt und diese noch andersfarbig sind, wie in der SD beschrieben.
Nun springt er garnicht mehr an oder nur noch sehr langen startversuchen, wobei er dann absolut nich sauber läuft.
Ratlose Grüße
Gruß
Jens
Zuletzt geändert von Ceag am 11.10.2008, 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Hilfe, mein NF2 ist verreckt
Ceag hat geschrieben:Hallo Leute,
Nun springt er garnicht mehr an oder nur noch sehr langen startversuchen, wobei er dann absolut nich sauber läuft.Fehlerspeicherauslesen kann ich leider nicht, da der Wagen im Fussraum nur zwei Leitungen besitzt und diese noch andersfarbig sind, wie in der SD beschrieben.
Ratlose Grüße
Gruß
Jens
Moin Jens
das mit dem auslesen geht schon ...
hast Du ne Motorkontrollleuchte schon/noch drin ...
die Stecker sind braun und schwarz nehm ich an
so >

wenn MKL vorhanden, brauchst nur ne Sicherung für ca. 4-5 Sek. ins KPR stecken dann blinkt es schon wie in der SD beschrieben ...
hast Du keine MKL mußt Dir eine Prüflampe bauen, bzw. nachrüsten wie auf dem Pic zu sehen, ne Anleitung zu beiden Versionen müßte auch in der SD zu finden sein oder bei Olli W. ´s Homepage
guckst Du hier
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
meesi
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
stauscheibe
servas jens,
hm, wenn du schon mal den luftfilter heraussen hast, dann könntest du ja wen bitten zu starten, und du könntest die stauscheibe heben.
läuft er dann?
cu arthur
ps.: uiii, ich traue mich was, in einem anderen fred kämpfe ich mit meiner kiste die nicht läuft, und hier gross ratschläge geben
hm, wenn du schon mal den luftfilter heraussen hast, dann könntest du ja wen bitten zu starten, und du könntest die stauscheibe heben.
läuft er dann?
cu arthur
ps.: uiii, ich traue mich was, in einem anderen fred kämpfe ich mit meiner kiste die nicht läuft, und hier gross ratschläge geben
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Hallo zusammen,
bezüglich der Diagnoselampe bau ich mir morgen mal was zusammen.
@arthur:
Stauscheib ließ sich zwar anheben, aber trotzdemief der Wagen nicht.
Gruß
Jens
bezüglich der Diagnoselampe bau ich mir morgen mal was zusammen.
@arthur:
Stauscheib ließ sich zwar anheben, aber trotzdemief der Wagen nicht.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
guck mal auf den TitelLaTorta hat geschrieben:hallo jens
was für ein motor hast du drin?
Gruß
Torsten
als Hilfe >
Code: Alles auswählen
Hilfe, mein NF2 ist verrecktVW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Moin,
ziehe das Hauptzündkabel aus der Verteilerkappe u. ermittle mal die Funkenstrecke. Die muss mind. 12 ...15 mm betragen, ansonsten ist der Funke für den NF einfach zu schwach.
Am besten ziehst du das Hauptzündkabel auch mal aus der Z.-Spule, um sicher zu gehen, dass da nix korrodiert ist.
ziehe das Hauptzündkabel aus der Verteilerkappe u. ermittle mal die Funkenstrecke. Die muss mind. 12 ...15 mm betragen, ansonsten ist der Funke für den NF einfach zu schwach.
Am besten ziehst du das Hauptzündkabel auch mal aus der Z.-Spule, um sicher zu gehen, dass da nix korrodiert ist.
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Moin!
Sehr verdächtig und äußerst seltsm:
"Darüberhinaus habe ich auf die Riemenscheibe der Servopumpe geachtet, die sich beim Anlassen im Uhrzeigersinn drehte und beim "Motorselbstlauf" gegen den Uhrzeigersinn drehte. "
Also würde der Motor ja quasi "falschherum" drehen!
Das kann doch nciht sein, oder? Bist du da ganz sicher?
Zum Fehler:
Für mich klingt das nach Zündung. Hast du schon mal den "Dunkeltest" gemacht? Also in absoluter Dunkelheit mal den Motor angesehen, wenn er denn mal läuft, sonst beim Startversuch? Dann sieht man die blitze, wenn Lecks da sind.
Würde mit dem Wetter zusammen passen. Wenn es neblig ist, dann nimmt die Feuchtigkeit zu und der "Fehlerstrom" hat leichtes Spiel....
Ansonsten bin ich ahnungslos wie immer...
Gruß
Werner
Sehr verdächtig und äußerst seltsm:
"Darüberhinaus habe ich auf die Riemenscheibe der Servopumpe geachtet, die sich beim Anlassen im Uhrzeigersinn drehte und beim "Motorselbstlauf" gegen den Uhrzeigersinn drehte. "
Also würde der Motor ja quasi "falschherum" drehen!
Das kann doch nciht sein, oder? Bist du da ganz sicher?
Zum Fehler:
Für mich klingt das nach Zündung. Hast du schon mal den "Dunkeltest" gemacht? Also in absoluter Dunkelheit mal den Motor angesehen, wenn er denn mal läuft, sonst beim Startversuch? Dann sieht man die blitze, wenn Lecks da sind.
Würde mit dem Wetter zusammen passen. Wenn es neblig ist, dann nimmt die Feuchtigkeit zu und der "Fehlerstrom" hat leichtes Spiel....
Ansonsten bin ich ahnungslos wie immer...
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
-
DaD.SmurF
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die zahlreichen Tipps.
Als ich heute zum Wagen kam, versuchte ich ihn zu starten. Siehe da, er lief. Ich fuhr zwar nur ein paar kurze Runden, aber währen dessen ruckelte er kaum. Je wärmer der Motor wurde, desto schlechter wurde der Leerlauf.
@ Thorsten: Da er lief, habe ich vorerst die ESV´s nicht kontrolliert.
@ Klaus: 20mm Funkenstrecke waren vorhanden (wobei ich auch vergessen hatte zu erwähnen, dass das Zündgeschirr vor 7 Monaten erneuert wurde)
@ hinki: Siehe @ Klaus.
@ Dad.SmurF: Sollte in Ordnung sein, aber schau selbst auf die Bilder:



Werde morgen die Diagnoselampe einbauen, Fehlerspeicher auslesen (sofern er sich fahren lässt) und Stelldiagnose durführen.
Kann vielleicht ein Temperaturfühler die Probleme verursachen?
Gruß
Jens
erstmal vielen Dank für die zahlreichen Tipps.
Als ich heute zum Wagen kam, versuchte ich ihn zu starten. Siehe da, er lief. Ich fuhr zwar nur ein paar kurze Runden, aber währen dessen ruckelte er kaum. Je wärmer der Motor wurde, desto schlechter wurde der Leerlauf.
@ Thorsten: Da er lief, habe ich vorerst die ESV´s nicht kontrolliert.
@ Klaus: 20mm Funkenstrecke waren vorhanden (wobei ich auch vergessen hatte zu erwähnen, dass das Zündgeschirr vor 7 Monaten erneuert wurde)
@ hinki: Siehe @ Klaus.
@ Dad.SmurF: Sollte in Ordnung sein, aber schau selbst auf die Bilder:



Werde morgen die Diagnoselampe einbauen, Fehlerspeicher auslesen (sofern er sich fahren lässt) und Stelldiagnose durführen.
Kann vielleicht ein Temperaturfühler die Probleme verursachen?
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Hi Klaus,
bei 17 Grad habe ich an dem zweipoligen Fühler oberhalb des Multifuzzi knapp 6 kOhm gemessen. Morgen wird ein neuer bestellt und dann sehen wir weiter.
Gruß
Jens
bei 17 Grad habe ich an dem zweipoligen Fühler oberhalb des Multifuzzi knapp 6 kOhm gemessen. Morgen wird ein neuer bestellt und dann sehen wir weiter.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Hallo zusammen,
44€ ärmer und eine Erkenntnis reicher, nämlich das der Zweipolige Temperaturfühler nicht die Ursache des Problems ist, habe ich den restliche Nachmittag mit Fehlerdiagnose verbracht.
Als erstes baute ich eine Diagnoselampe und schloss diese an. Allerdings fiel mir auf, das dort permanet 7V anlagen und dieses somit immer leuchtete. Ist das normal? Beim MC habe ich dies noch nicht erlebt.
Ich fuhr nun also ein paar Kilometer und führte nun die Dagnose durch. Trotz ruckel und schlechten Leerlauf´s wurde mir 4444 angezeigt
.
Daraufhin kam die Stellglieddiagnose. Am DS kam kein Strom an, die restlichen Stellglieder wurden angesteuert. Allerdings wurden das LLRV und das Magnetventil vom AKV ohne tasten des Vollastschalter (oben an der Drosselklappe ?!) angesteurt.
Da es mich verwunderte, dass kein Strom im DS floss, benutzte ich anderes Multimeter, mit dem gleichen Ergebnis. Wobei ich dazu erwähnen muss, das mir erst zu Hause aufgefallen ist, dass der Bereich des Multimeters auf 300mA eingestellt war, was aber laut SD ausreichen sollte.
Da ich aus meinem Audi 90 noch das NG-STG hatte baute ich dies ein, da ich davon ausging, dass wenn das STG keinen Fehler anzeigt und im DS kein Strom fließt, dass das STG defekt sein könnte.
Siehe da, er starte wie gewohnt. Voller Euphorie trat ich nun eine Probefahrt an. Ca 2 Kilometer blieb er nach einer untertourig gefahrenen links Kurve liegen.
Wieder zurük (schleppen lassen), führte ich erneut die Stellglieddiagnose und das Auslesen des Fehlerspeichers durch. Felherspeicher war wieder 4444 und bei der Stellglieddignose stellte ich fest, dass noch immer kein Strom im DS fließt. Allerdings musste ich diesmal den Vollastschalter betätigen um die Stellglieder an zu steuern.
Für sachdienliche Hinweise, die zur Egreifung des äußerst agressiven NF-Fehlers führen, bin ich sehr dankbar.
Gruß
Jens
P.S.: Was mir gerade noch einfällt, wenn der Motor schlecht anspringt, dann aber trotzdem läuft und dann ausgeht, dreht er sich kurz danach anders herum
44€ ärmer und eine Erkenntnis reicher, nämlich das der Zweipolige Temperaturfühler nicht die Ursache des Problems ist, habe ich den restliche Nachmittag mit Fehlerdiagnose verbracht.
Als erstes baute ich eine Diagnoselampe und schloss diese an. Allerdings fiel mir auf, das dort permanet 7V anlagen und dieses somit immer leuchtete. Ist das normal? Beim MC habe ich dies noch nicht erlebt.
Ich fuhr nun also ein paar Kilometer und führte nun die Dagnose durch. Trotz ruckel und schlechten Leerlauf´s wurde mir 4444 angezeigt
Daraufhin kam die Stellglieddiagnose. Am DS kam kein Strom an, die restlichen Stellglieder wurden angesteuert. Allerdings wurden das LLRV und das Magnetventil vom AKV ohne tasten des Vollastschalter (oben an der Drosselklappe ?!) angesteurt.
Da es mich verwunderte, dass kein Strom im DS floss, benutzte ich anderes Multimeter, mit dem gleichen Ergebnis. Wobei ich dazu erwähnen muss, das mir erst zu Hause aufgefallen ist, dass der Bereich des Multimeters auf 300mA eingestellt war, was aber laut SD ausreichen sollte.
Da ich aus meinem Audi 90 noch das NG-STG hatte baute ich dies ein, da ich davon ausging, dass wenn das STG keinen Fehler anzeigt und im DS kein Strom fließt, dass das STG defekt sein könnte.
Siehe da, er starte wie gewohnt. Voller Euphorie trat ich nun eine Probefahrt an. Ca 2 Kilometer blieb er nach einer untertourig gefahrenen links Kurve liegen.
Wieder zurük (schleppen lassen), führte ich erneut die Stellglieddiagnose und das Auslesen des Fehlerspeichers durch. Felherspeicher war wieder 4444 und bei der Stellglieddignose stellte ich fest, dass noch immer kein Strom im DS fließt. Allerdings musste ich diesmal den Vollastschalter betätigen um die Stellglieder an zu steuern.
Für sachdienliche Hinweise, die zur Egreifung des äußerst agressiven NF-Fehlers führen, bin ich sehr dankbar.
Gruß
Jens
P.S.: Was mir gerade noch einfällt, wenn der Motor schlecht anspringt, dann aber trotzdem läuft und dann ausgeht, dreht er sich kurz danach anders herum
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Ceag hat geschrieben:Hallo zusammen,
Als erstes baute ich eine Diagnoselampe und schloss diese an. Allerdings fiel mir auf, das dort permanet 7V anlagen und dieses somit immer leuchtete. Ist das normal? Beim MC habe ich dies noch nicht erlebt.
Gruß
Jens
Moin Jens
welche methode hast Du angewand, d.h. wie hast Du die Lampe angeschlossen, 2-polig und ne Sicherung für 4-5 Sek. ins KPR oder 3-polig, also mit Brücke als Reizleitung ...
die MKL geht sonst nur beim Motorstart an und anschließend aus, und kommt dann wieder wenn ein Fehler vorliegt ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Hoi Uwe,
das Erstere, also 2-polig und Sicherung gesteckt.
Gruß
Jens
das Erstere, also 2-polig und Sicherung gesteckt.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Hi Uwe,
genau so.
Gruß
Jens
genau so.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Moinsen Jens
um die Sache ev. zu vereinfachen, geh doch mal auf Olli W.`s HP (nur etwas runterscrollen) zu der "Fehlersuchtabelle Einspritzung beim NF Motor - PDF Datei" ...
ev. hilft es Dir den Fehler selbst noch weiter einzukreisen ...
edit: wobei das "nachdieseln" an def. ESD oder KSV hängen könnte ...
um die Sache ev. zu vereinfachen, geh doch mal auf Olli W.`s HP (nur etwas runterscrollen) zu der "Fehlersuchtabelle Einspritzung beim NF Motor - PDF Datei" ...
ev. hilft es Dir den Fehler selbst noch weiter einzukreisen ...
edit: wobei das "nachdieseln" an def. ESD oder KSV hängen könnte ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Hallo zusammen,
Problem behoben
Es war dir Verteilerkappe/Verteilerfinger. Habe diese heute mal sporadisch getauscht und siehe da, der Fehler war weg. Um ganz sicher zu gehen, habe ich dann wieder getauscht und so war gewiss, dass es zu 100% daran lag. Was dann auch erklärt, warum der Fehlerspeicher leer war/ist.
Wie dem auch so, von nun an fahre ich diese beiden Verschleissteile als Ersatz im Kofferraum spazieren.
Vielen Dank an Alle für die Tipps.
Gruß
Jens
Problem behoben
Es war dir Verteilerkappe/Verteilerfinger. Habe diese heute mal sporadisch getauscht und siehe da, der Fehler war weg. Um ganz sicher zu gehen, habe ich dann wieder getauscht und so war gewiss, dass es zu 100% daran lag. Was dann auch erklärt, warum der Fehlerspeicher leer war/ist.
Wie dem auch so, von nun an fahre ich diese beiden Verschleissteile als Ersatz im Kofferraum spazieren.
Vielen Dank an Alle für die Tipps.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
