Warum blinkt die Warnkontrollleuchte für die Bremse?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Maik (MKB: DS)
Warum blinkt die Warnkontrollleuchte für die Bremse?
Hallo,
und wieder ist was kaputt, ich komme ja kaum noch zum fahren mit meinem Audi.
Allein in den letzten 2 Wochen sind folgende Probleme aufgetreten: defekter Auspuff, Durchrostung am Tankeinfüllstutzen, defekter Anlasser und nun kam heute auch noch ein Fehler im Bremssystem dazu.
Wie ich heute erfahren habe, hat sich der Fehler schon beim hinbringen zur Werkstatt (wegen dem kaputten Anlasser) gezeigt, als der Audi heute abgeholt werden sollte, blinkte die Bremswarnleuchte im Kombiinstrument weiterhin. Die Fehlersuche in der Werkstatt blieb erfolglos. Die wissen nicht woher das Blinken kommen könnte, bzw. haben sie es nicht gefunden.
Kann mir jemand sagen, wo überall die Ursache für das Blinken sein kann (die Bremsklötzer sollen OK sein, ich selbst konnte noch nicht nachschauen)?
Danke
Tschau
Maik (MKB: DS)
und wieder ist was kaputt, ich komme ja kaum noch zum fahren mit meinem Audi.
Allein in den letzten 2 Wochen sind folgende Probleme aufgetreten: defekter Auspuff, Durchrostung am Tankeinfüllstutzen, defekter Anlasser und nun kam heute auch noch ein Fehler im Bremssystem dazu.
Wie ich heute erfahren habe, hat sich der Fehler schon beim hinbringen zur Werkstatt (wegen dem kaputten Anlasser) gezeigt, als der Audi heute abgeholt werden sollte, blinkte die Bremswarnleuchte im Kombiinstrument weiterhin. Die Fehlersuche in der Werkstatt blieb erfolglos. Die wissen nicht woher das Blinken kommen könnte, bzw. haben sie es nicht gefunden.
Kann mir jemand sagen, wo überall die Ursache für das Blinken sein kann (die Bremsklötzer sollen OK sein, ich selbst konnte noch nicht nachschauen)?
Danke
Tschau
Maik (MKB: DS)
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hi,
dazu kann ich auf meinen Text in der SD "Fehlersuche Hydrauliksystem" verweisen.
Um das mal kurz zu machen. Die blöde Leuchte hängt an mehreren Fühlern:
1. Servoölflüssigkeit
2. Bremsverschleisanzeige Frontbeläge
3. Druck im Hydrauliksystem des Bremskraftverstärkers (am Bremskraftverstärker)
Sie mal nach, ob da noch alles i. O. ist. Wenn Du noch nie den Druckspeicher erneuert hast, oder aber ein Druckverlust durch Undichtigkeit an der Pumpe auftritt, blinkt die immer.
Gruß
gez. Jürgen Ende
dazu kann ich auf meinen Text in der SD "Fehlersuche Hydrauliksystem" verweisen.
Um das mal kurz zu machen. Die blöde Leuchte hängt an mehreren Fühlern:
1. Servoölflüssigkeit
2. Bremsverschleisanzeige Frontbeläge
3. Druck im Hydrauliksystem des Bremskraftverstärkers (am Bremskraftverstärker)
Sie mal nach, ob da noch alles i. O. ist. Wenn Du noch nie den Druckspeicher erneuert hast, oder aber ein Druckverlust durch Undichtigkeit an der Pumpe auftritt, blinkt die immer.
Gruß
gez. Jürgen Ende
-
Maik (MKB: DS)
Hallo,
bin gerade zu meinem Audi gekommen und habe gesucht und gesucht.
Die Leuchte blinkt schon, ohne das die Bremse betätigt wurde.
Ich habe die Senoren an den Bremsklötzern abgemacht, blinkt weiterhin.
Servoflüssigkeit ist voll.
Meine Werkstatt hat gemeint (nachdem sie nichts fanden) es könnte auch das Kombiinstrument sein.
Was ist von der Vermutung zu halten?
Wo gibt es noch Sensoren für diese Leuchte?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar, dass muss morgen wieder gehen.
Danke
Tschau
bin gerade zu meinem Audi gekommen und habe gesucht und gesucht.
Die Leuchte blinkt schon, ohne das die Bremse betätigt wurde.
Ich habe die Senoren an den Bremsklötzern abgemacht, blinkt weiterhin.
Servoflüssigkeit ist voll.
Meine Werkstatt hat gemeint (nachdem sie nichts fanden) es könnte auch das Kombiinstrument sein.
Was ist von der Vermutung zu halten?
Wo gibt es noch Sensoren für diese Leuchte?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar, dass muss morgen wieder gehen.
Danke
Tschau
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Druckspeicher defekt, siehe selbstdoku.
da steht auch viel über die hydraulik, man muß es nur lesen,
z.B. wie man den Druck-Speicher testet.
Die bremskontakte müssen glaube ich auf masse liegen,
nicht "ab" dann gibts keinen fehler.
findet man auch im Forum/SD "bremsverschleißanzeige"
da steht auch viel über die hydraulik, man muß es nur lesen,
z.B. wie man den Druck-Speicher testet.
Die bremskontakte müssen glaube ich auf masse liegen,
nicht "ab" dann gibts keinen fehler.
findet man auch im Forum/SD "bremsverschleißanzeige"
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Mal dumm gefragt:
Hier ist immer von "blinken" die Rede und es wird einmal von Druckspeicher und dann wieder von Bremsklötzen gesprochen - ist das beim MKB DS ein und die selbe Kontolleuchte ??jürgen_sh44 hat geschrieben:Druckspeicher defekt, siehe selbstdoku.
da steht auch viel über die hydraulik, man muß es nur lesen,
z.B. wie man den Druck-Speicher testet.
Die bremskontakte müssen glaube ich auf masse liegen,
nicht "ab" dann gibts keinen fehler.
findet man auch im Forum/SD "bremsverschleißanzeige"
VLG Pollux4
-
Maik (MKB: DS)
Hallo,
ich gehe davon aus, dass es die selbe Kontrolleuchte ist.
nach dem hilfreichen Hinweis auf die SD konnte ich das Problem schon etwas eingrenzen, der Fühler am Bremskraftverstärker löst das Blinken aus.
Leider gibt es in der SD keinen sicheren Nachweis (nur wahrscheinliche), ob der Druckspeicher defekt ist. Meine Symptome stimmen mit denen in der SD überein.
Nun noch zwei Fragen:
Da mene Servolenkung noch geht, kann ich sicher sein, dass meine Servopumpe OK ist?
Wie kann ich ausschließen, dass kein ummantelter Schlauch defekt ist? Ich glaube es zwar nicht, da ich keine Flüssigkeit sehe, aber man weiß ja nie.
Danke
Tschau
Maik (MKB: DS)
ich gehe davon aus, dass es die selbe Kontrolleuchte ist.
nach dem hilfreichen Hinweis auf die SD konnte ich das Problem schon etwas eingrenzen, der Fühler am Bremskraftverstärker löst das Blinken aus.
Leider gibt es in der SD keinen sicheren Nachweis (nur wahrscheinliche), ob der Druckspeicher defekt ist. Meine Symptome stimmen mit denen in der SD überein.
Nun noch zwei Fragen:
Da mene Servolenkung noch geht, kann ich sicher sein, dass meine Servopumpe OK ist?
Wie kann ich ausschließen, dass kein ummantelter Schlauch defekt ist? Ich glaube es zwar nicht, da ich keine Flüssigkeit sehe, aber man weiß ja nie.
Danke
Tschau
Maik (MKB: DS)
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hi,
der Bermskraftverstärker bekommt seinen Druck vom Druckspeicher. Der Druckspeicher wiederum von NUR zwei Zylindern der Servopumpe. Es kann sein, dass nur die Bremsverstärkung betroffen ist und die Servolenkung ohne Probleme arbeitet. Wenn also die Servopumpe nicht undicht ist, dann würde ich auf zwei mögliche Ursachen tippen.
1. Druckspeicher speichert keinen Druck.
Das kann zwei Ursachen haben.
a) die Gasfüllung im Druckspeicher ist weg (Alterserscheinung)
b) das Abflussventil führt das Servoöl gleich wieder in den Servoölbehälter. Wenn das passiert, sollte man das aber im Behälte sehen können.
2. Der Bremskraftverstärker schließt nicht mehr komplett. Dies kann durch Verunreinigungen passiern. Im Servosystem gibt es keine wirklichen Filter der Abrieb zurückhalten würde.
Ich hoffe mal, dass es nur der Druckspeicher ist. Das lässt sich einfach beheben. Den BKV auszubauen und auszutauschen wird hässlich und sehr teuer.
Teste also erst mal den Druckspeicher.
Es kann natürlich auch der Druckschalter am BKV defekt sein. Habe ich bisher allerdings noch nie was von gehört.
Gruß
gez. Jürgen Ende
der Bermskraftverstärker bekommt seinen Druck vom Druckspeicher. Der Druckspeicher wiederum von NUR zwei Zylindern der Servopumpe. Es kann sein, dass nur die Bremsverstärkung betroffen ist und die Servolenkung ohne Probleme arbeitet. Wenn also die Servopumpe nicht undicht ist, dann würde ich auf zwei mögliche Ursachen tippen.
1. Druckspeicher speichert keinen Druck.
Das kann zwei Ursachen haben.
a) die Gasfüllung im Druckspeicher ist weg (Alterserscheinung)
b) das Abflussventil führt das Servoöl gleich wieder in den Servoölbehälter. Wenn das passiert, sollte man das aber im Behälte sehen können.
2. Der Bremskraftverstärker schließt nicht mehr komplett. Dies kann durch Verunreinigungen passiern. Im Servosystem gibt es keine wirklichen Filter der Abrieb zurückhalten würde.
Ich hoffe mal, dass es nur der Druckspeicher ist. Das lässt sich einfach beheben. Den BKV auszubauen und auszutauschen wird hässlich und sehr teuer.
Teste also erst mal den Druckspeicher.
Es kann natürlich auch der Druckschalter am BKV defekt sein. Habe ich bisher allerdings noch nie was von gehört.
Gruß
gez. Jürgen Ende
-
Maik (MKB: DS)
Hallo,
heute ist was merkwürdiges passiert, nachdem ich fast verzweifelt bin und eine VW-Audi Werkstatt nach der anderen angefahren habe, mir aber keine wirklich was genaues sagen konnte und zwischenzeitlich das Bremspedal (selbst im Stand) beim treten leicht pulsiert hat, hat sich alles von selbst erledigt, blinken weg (habe getestet Lampe Birne geht) und das pulieren auch. Meine freie Werkstatt meinte, es könne sein, dass Luft im Bremssystem war (nur woher) und es sich nun selbst entlüftet hat.
Nun wäre es ja zu schön wenn alles OK wäre, aber bei weitem gefehlt, dazu aber in einem Beitrag mehr.
Tschau
Maik (MKB: DS)[/img]
heute ist was merkwürdiges passiert, nachdem ich fast verzweifelt bin und eine VW-Audi Werkstatt nach der anderen angefahren habe, mir aber keine wirklich was genaues sagen konnte und zwischenzeitlich das Bremspedal (selbst im Stand) beim treten leicht pulsiert hat, hat sich alles von selbst erledigt, blinken weg (habe getestet Lampe Birne geht) und das pulieren auch. Meine freie Werkstatt meinte, es könne sein, dass Luft im Bremssystem war (nur woher) und es sich nun selbst entlüftet hat.
Nun wäre es ja zu schön wenn alles OK wäre, aber bei weitem gefehlt, dazu aber in einem Beitrag mehr.
Tschau
Maik (MKB: DS)[/img]
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Hast du eigentlich inzwischen mal den druckspeichertest wie in der selbstdoku zu finden durchgeführt, oder irgendwas anderes nachgeschaut?
Die Bremsanlage ist NICHT selbstentlüftend..
Die Bremsanlage ist NICHT selbstentlüftend..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hi,
wenn Du den Beitrag in der SD gelesen hättest, wüsstest Du schon mal, dass das "Pumpen" des Bremspedales nichts mit dem Bremskreis , sondern nur mit dem Servokreis (Lenkung und BKV) zu tun hat.
Das Pumpen am Bremspedal zeigt eindeutig, dass der Druckspeicher keinen Druck speichert und so die Pumpe mit ihren beiden Zylindern (daher kommt auch das Pumpen) direkt für die Bremskraftverstärkung arbeiten muss. Würde der Druckspeicher Druck speichern, so würde dieser Druck das Pumpen puffern und Du würdest es nicht spüren.
Das mit der Luft könnte schon sein, allerdings nicht im Bremskreis, sondern im Servokreis. Bleibt allerdings die Frage, wie die ausgerechnet in den Kreis der Bremskraftunterstützung gekommen ist? Wenn, dann sammelt sich Luft immer in der Servolenkung und wird dann unter bestimmten Bedingungen selbsttätig entlüftet.
Die Bremskraftunterstützung entlüftet sich auch selber. Da dort aber nur sehr kleine Durchmesser und sehr geringe Volumenströme auftreten, dafür aber sehr hohe Drücke, ist das schon seltsam.
Hattest Du irgendeine Verbindung im Servokreis offen? Oder mal zu wenig Servoöl im Behälter?
Gruß
gez. Jürgen Ende
wenn Du den Beitrag in der SD gelesen hättest, wüsstest Du schon mal, dass das "Pumpen" des Bremspedales nichts mit dem Bremskreis , sondern nur mit dem Servokreis (Lenkung und BKV) zu tun hat.
Das Pumpen am Bremspedal zeigt eindeutig, dass der Druckspeicher keinen Druck speichert und so die Pumpe mit ihren beiden Zylindern (daher kommt auch das Pumpen) direkt für die Bremskraftverstärkung arbeiten muss. Würde der Druckspeicher Druck speichern, so würde dieser Druck das Pumpen puffern und Du würdest es nicht spüren.
Das mit der Luft könnte schon sein, allerdings nicht im Bremskreis, sondern im Servokreis. Bleibt allerdings die Frage, wie die ausgerechnet in den Kreis der Bremskraftunterstützung gekommen ist? Wenn, dann sammelt sich Luft immer in der Servolenkung und wird dann unter bestimmten Bedingungen selbsttätig entlüftet.
Die Bremskraftunterstützung entlüftet sich auch selber. Da dort aber nur sehr kleine Durchmesser und sehr geringe Volumenströme auftreten, dafür aber sehr hohe Drücke, ist das schon seltsam.
Hattest Du irgendeine Verbindung im Servokreis offen? Oder mal zu wenig Servoöl im Behälter?
Gruß
gez. Jürgen Ende
-
Maik (MKB: DS)
Hallo,
wie ich inzwischen festgestellt habe, gibt es noch mehr Seiten in der SD zum Hydrauliksystem, als ich bisher gefunden hatte. Die oben verwiesene Seite habe ich natürlich gelesen. Das Problem ist nur, dass keines der Symptome 100% zu meinen passte (inzwischen ist ja soagr das pulsieren von alleine weg), die Bremse konnte man rund 20-25mal mit Bremskraftunterstützung treten (dann ist sie hart), allerdings von Anfang an, nur einen Teil des Bremspedalweges.
Nachdem sich nun also das Problem (scheinbar erledigt hat), habe ich gestern Abend (irgendwie baue ich nur noch am Audi rum) festgestellt, dass die Warnleuchte für die Bremse nicht wie vorgesehen zum Test beim Motorstart kurz leuchtet. Merkwürdig dabei ist jedoch, dass die Birne blinkt, sobald ich eine Fehlermeldung simuliere (z.B. Deckel des Behälters für das Hydrauliköl öffne). Das bedeutet ja, dass Lampe ihre Fuktion erfüllt? Was könnte das nun wieder sein?
Danke
Tschau
Maik (MKB: DS)
wie ich inzwischen festgestellt habe, gibt es noch mehr Seiten in der SD zum Hydrauliksystem, als ich bisher gefunden hatte. Die oben verwiesene Seite habe ich natürlich gelesen. Das Problem ist nur, dass keines der Symptome 100% zu meinen passte (inzwischen ist ja soagr das pulsieren von alleine weg), die Bremse konnte man rund 20-25mal mit Bremskraftunterstützung treten (dann ist sie hart), allerdings von Anfang an, nur einen Teil des Bremspedalweges.
Nachdem sich nun also das Problem (scheinbar erledigt hat), habe ich gestern Abend (irgendwie baue ich nur noch am Audi rum) festgestellt, dass die Warnleuchte für die Bremse nicht wie vorgesehen zum Test beim Motorstart kurz leuchtet. Merkwürdig dabei ist jedoch, dass die Birne blinkt, sobald ich eine Fehlermeldung simuliere (z.B. Deckel des Behälters für das Hydrauliköl öffne). Das bedeutet ja, dass Lampe ihre Fuktion erfüllt? Was könnte das nun wieder sein?
Danke
Tschau
Maik (MKB: DS)
- Bauplatzgangster
- Entwickler
- Beiträge: 648
- Registriert: 21.01.2008, 22:05
- Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
- Kontaktdaten:
Was ich mich die ganze Zeit frage:
Hat der 4Z-DS auch dieses Hydraulikbremsen-Zeugs wie die 5Z ? Haben die nicht einen ganz normalen herkömlichen Bremskraftverstärker mit Unterdruck ?
BG
Hat der 4Z-DS auch dieses Hydraulikbremsen-Zeugs wie die 5Z ? Haben die nicht einen ganz normalen herkömlichen Bremskraftverstärker mit Unterdruck ?
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Genau das gleiche System, nur andere schläuche/befestigung und folgen daraus.
Nochmal anders wirds wohl wenn man keine servolenkung hat.
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Hydr ... dcbersicht
Nochmal anders wirds wohl wenn man keine servolenkung hat.
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Hydr ... dcbersicht
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hi,
so genau kann ich das jetzt nicht sagen. Aber generell ist das bei den Audi 100 so, dass immer dann, wenn eine Servolenkung oder eine Niveauregelung eingebaut wurde auch die hydraulische Bremskraftverstärkung verwendet wurde.
Soweit jedenfalls meine Kenntnisse. Das ist bei den Motoren kein Unterschied.
Gruß
gez. Jürgen Ende
so genau kann ich das jetzt nicht sagen. Aber generell ist das bei den Audi 100 so, dass immer dann, wenn eine Servolenkung oder eine Niveauregelung eingebaut wurde auch die hydraulische Bremskraftverstärkung verwendet wurde.
Soweit jedenfalls meine Kenntnisse. Das ist bei den Motoren kein Unterschied.
Gruß
gez. Jürgen Ende
-
Maik (MKB: DS)
Hallo,
also mein 4-Zylinder (nur mit Servo) hat auf jeden Fall eine hydraulische Bremskraftverstärkung.
Für mich wird das alles immer merkwürdiger. Beim Anlassen leuchtet die Lampe nicht (obwohl sie das ja sollte), nach rund 1km ging vorhin das Blinken los, die Bremse ging aber absolut richtig. Nach einigen Kilometern ging das Blinken dann wieder aus und bleib es die nächsten 300km auch.
Danke
Tschau
Maik (MKB: DS)
also mein 4-Zylinder (nur mit Servo) hat auf jeden Fall eine hydraulische Bremskraftverstärkung.
Für mich wird das alles immer merkwürdiger. Beim Anlassen leuchtet die Lampe nicht (obwohl sie das ja sollte), nach rund 1km ging vorhin das Blinken los, die Bremse ging aber absolut richtig. Nach einigen Kilometern ging das Blinken dann wieder aus und bleib es die nächsten 300km auch.
Danke
Tschau
Maik (MKB: DS)
- Bauplatzgangster
- Entwickler
- Beiträge: 648
- Registriert: 21.01.2008, 22:05
- Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
- Kontaktdaten:
Hab mir jetzt mal in der Selbst-Doku angesehen: Was für ein Sch***, dann haben ja echt auch die 4Z mit Servo dieses Bremshydraulikzeugs mit dem Druckspeicher und so weiter.
Irgendwie wieder ein Grund mehr, keinen Typ 44 zu kaufen.
BG
Irgendwie wieder ein Grund mehr, keinen Typ 44 zu kaufen.
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Bauplatzgangster hat geschrieben:Hab mir jetzt mal in der Selbst-Doku angesehen: Was für ein Sch***, dann haben ja echt auch die 4Z mit Servo dieses Bremshydraulikzeugs mit dem Druckspeicher und so weiter.
Irgendwie wieder ein Grund mehr, keinen Typ 44 zu kaufen.
BG
???
Und die neuen Audis haben elektronik ohne Ende....
Da ist mir das Simple mit Druckspeicher lieber als Elektronik, die einem mehr nerven kann!
MfG
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
hier wird ganz schön Äpfel mit Birnen vermischt (außer das ist bei diesem Ding hier ganz anders als bei den NFLs):
Rote Warnleuchte (dreimal piepen):
- Hydraulikdruck (Luft in den Bremsen wird hier nicht erkannt) zu niedrig (Sensor wird auch gerne kaputt!)
- Hydraulikstand im Ausgleichsbehälter zu niedrig
- Stand im Bremsflüssigkeitsbehälter zu niedrig
Simpelst zu testen durch selektives Abstecken d. einzelnen Sensoren
Gelbe Warnleuchte (einmal piepsen):
- Bremsbeschlagverschleißsensorik, und _nur_ das
Gründe: Kabelbruch (meistens), Kombiinstrument kalte Lötstellte (auch gerne) oder einfach fertige Beläge
Sorry, falls das bei dem Modell anders ist, aber ich les' immer wieder, dass die Verschleißsensorik was mit der Hydraulikwarnung zu tun haben soll, und das ist Unfug.
lG
Bastian
hier wird ganz schön Äpfel mit Birnen vermischt (außer das ist bei diesem Ding hier ganz anders als bei den NFLs):
Rote Warnleuchte (dreimal piepen):
- Hydraulikdruck (Luft in den Bremsen wird hier nicht erkannt) zu niedrig (Sensor wird auch gerne kaputt!)
- Hydraulikstand im Ausgleichsbehälter zu niedrig
- Stand im Bremsflüssigkeitsbehälter zu niedrig
Simpelst zu testen durch selektives Abstecken d. einzelnen Sensoren
Gelbe Warnleuchte (einmal piepsen):
- Bremsbeschlagverschleißsensorik, und _nur_ das
Gründe: Kabelbruch (meistens), Kombiinstrument kalte Lötstellte (auch gerne) oder einfach fertige Beläge
Sorry, falls das bei dem Modell anders ist, aber ich les' immer wieder, dass die Verschleißsensorik was mit der Hydraulikwarnung zu tun haben soll, und das ist Unfug.
lG
Bastian
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Siehstemal, ich hab gar keine gelbe Leuchte (kein AC ) und auch nix was da piept,Bastian Preindl hat geschrieben: Sorry, falls das bei dem Modell anders ist, aber ich les' immer wieder, dass die Verschleißsensorik was mit der Hydraulikwarnung zu tun haben soll, und das ist Unfug.
lG
Bastian
aber die Bremsbelag-Verschleißanzeige,
weshalb das bei mir mit an der Bremswarnleuchte(hydraulikdruck) dranhängt.
"Unfug" ist so ein negatives Wort...
Du hast wohl das AC (autocheck) oder den BC oder noch was anderes
Da der Fragensteller auch nen Vergaser mit fast-ohne elektrik hat,
dürfte er auch kein AC haben.
Aber dein "selektives abstecken" müsste trotzdem klappen
Ich hol moin mal das bordhandbuch, da müsste ein ki-bild drin sein, mit den leuchten etc. Ich werd auch senil und bin mir nicht 100% sicher.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Servus
Bei meinen 89er TQ mit AC/BC Blinkt seit geraumer Zeit die Kontrolleuchte im Autocheck (die für die Bremsbelaganzeige mit einmal Piepsen)
-Bremsbeläge sind neuwertig, Kabel ok
-Servolenkung wurde erneuert, Pumpe ist dicht und Behälter auf Max.
-Bremsflüssigkeit noch nicht alt und auf Max.
-Druckspeichertest ist ok
was kann es noch sein?
mfg
Peter
Bei meinen 89er TQ mit AC/BC Blinkt seit geraumer Zeit die Kontrolleuchte im Autocheck (die für die Bremsbelaganzeige mit einmal Piepsen)
-Bremsbeläge sind neuwertig, Kabel ok
-Servolenkung wurde erneuert, Pumpe ist dicht und Behälter auf Max.
-Bremsflüssigkeit noch nicht alt und auf Max.
-Druckspeichertest ist ok
was kann es noch sein?
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
-
*amygdala*
Hi Peter,
mach mal den Stecker vorn am Federbein für dein Überwachungsgedöns auseinander, reinige die Kontakte und "fette" sie etwas ein.
Gibt auch noch kalte Lötstelle auf der KI Platine oder Kabelbruch.
Mach aber erst mal die Kontakte sauber und leitfähig.
Ich Tippe mal das da deine Unterbrechung und somit die Ursache für deine Störung ist....
mach mal den Stecker vorn am Federbein für dein Überwachungsgedöns auseinander, reinige die Kontakte und "fette" sie etwas ein.
Gibt auch noch kalte Lötstelle auf der KI Platine oder Kabelbruch.
Mach aber erst mal die Kontakte sauber und leitfähig.
Ich Tippe mal das da deine Unterbrechung und somit die Ursache für deine Störung ist....

