Singendes Getriebe - was tun?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Singendes Getriebe - was tun?

Beitrag von mAARk »

Hallo!

Das Getriebe meines AAR Fronti (Laufleistung 260 tkm) hat schleichend angefangen zu singen. Als ich den Wagen vor 7 Jahren kaufte (187 tkm), hörte man unter Last bei 90 km/h den 4. und 5. Gang - nur ein feines Pfeifen. Ansonsten war Ruhe. Mittlerweile hört man diese beiden Gänge auch bei 50-70 km/h, und aus dem Pfeifen ist eher ein schleifendes Singen geworden. Laut ist es noch nicht, aber eben vernehmbar. Der 3. Gang hat auch angefangen, aber noch sehr leise. Dass der 2. Gang beim Einkuppeln und Abbremsen (Schiebebetrieb aus ca. 45 km/h) etwas heult, ist mir bei VAG-Produkten nichts neues - ist aber an meinen AAR auch erst seit ein paar Monaten zu hören.

Bahnt sich hier ein kapitaler Schaden an?

Schalten lässt es sich nach wie vor problemlos - hat nur das alte Leiden der meisten VAG-Getriebe: die schwierige Synchronisation des 2. Ganges bei kaltem Öl. Ansonsten aber keine Hakeleien, kein Krachen.

Als erstes will ich mal das Öl wechseln.

Ich freue mich über alle Anregungen, Erklärungen, Tipps usw.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Hi Maark!

Ich kenne das nur so: Ein Getriebe ist überholungsbedürftig, wenn 1)ein oder mehrere Gänge sich nicht mehr schalten lassen ohne zu krachen ohne Zwischengas (Synchronringe), 2)wenn vom Antriebsstrang raue Geräusche kommen (Differenzial) , 3)wenn Gänge blockieren oder 4)wenn Gänge bei Last rausspringen.

1)wäre ja schon aufgefallen...
2)ebenso
3)denke ich auch :D
4)du kannst "testen" wie weit der verschleiß deines Getriebes hinsichtliches dieses Punktes ist, wenn du (bei mir wars im 3. so) Vollgas gibst und dann leichten druck (in Richtung dem nächsten Gang) mit deiner Hand auf den Schaltknüppel ausübst. Wenn der Gang dann dazu neigt, sich aus seiner Position zu lösen und im Begriff ist gleich rauszuspringen, ist das schlecht. Wenn das Getriebe gut ist, müsstest wirklich mit roher Gewalt unter Volllast den Gang raus"schlagen"...

Edith:
Bei meinem NFQ macht das Getriebe auch komische Geräusche, im 2. und 3. Gang unter Last zwischen 1000 und 2000 U/min macht es richtig laute schleifende Geräusche. Juckt mich aber herzlich wenig, das scheint wohl normal zu sein. 90Q NG,80Q NG, CPQ 7A und B4 2.0 (entweder meine oder von nem Kumpel) hatten allesamt dieses Geräusch und alle hatten wenige KM. schalten ging einwandfrei und es ging auch nie eins kaputt.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Also, Marius, wenn das SO ist, dann kann ich in allen 4 Punkten entwarnen.

Punkte 1 bis 3 sowieso, aus täglicher Erfahrung, und Punkt 4 daher, weil ich manchmal beim sportlichen Fahren schon vor'm Auskuppen die Hand am Schalthebel habe und ihn leicht "vorspanne", um zügig zu schalten. Dabei ist noch NIE was rausgesprungen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

wird den AMK und AXG nicht sowieso ein leichter hang zum sirren des nadellagers nachgesgt, was bei den beiden versionen ganz gerne vorkommen soll? irgendwie sowas meine ich im hinterkopf zu haben.
maark, ne ölempfehlung hab ich natürlich auch noch am start :lol: : castrol TAFX 75W90 :wink:

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Ron2
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 05.08.2007, 05:57
Wohnort: Winsen (Luhe)

Beitrag von Ron2 »

Hallo,

jetzt wo ich die Beschreibung lese, stelle ich fest, das ich das gleiche
Geräusch bei Last habe. Hab mich schon immer gefragt woher das
Geräusch wohl kommt.

Das Geräusch habe ich schon seitdem ich mein Auto (NFQ) gekauft habe.
Seitdem bin ich 60.000 km gefahren und das Geräusch hat sich nicht
groß geändert. Getriebe ist lauf Aufkleber im Kofferraum AAT AML.

Gruß
Ron
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

chaosmm hat geschrieben: Edith:
Bei meinem NFQ macht das Getriebe auch komische Geräusche, im 2. und 3. Gang unter Last zwischen 1000 und 2000 U/min macht es richtig laute schleifende Geräusche.
Das habe ich auch, war schon beim Kauf und ich bin damit jetzt ca. 35tkm gefahren...

Trotzdem, ein Ersatzgetriebe (AML) liegt schon mal bereit.

Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
bernd lehfeld

sirrendes Versirren...

Beitrag von bernd lehfeld »

Lieber Maark,
AMK soll sehr gerne sirren aber auch recht anfällig sein, so jedenfalls die Spezialisten vor gut drei Jahren, als mein Fachmechaniker, sehr seriös, mir ankündigte, dass das wohl noch ne Weile gehen wird, aber dann doch ans Wechseln gedacht werden sollte. Es ging auch noch ne Weile, aber ich habe dann auch vorsichtigerweise bei Björn ein Ersatzgetriebe gefunden und nun sirrt es nicht mehr. Übrigens, beim näheren Betrachten liess der Zustand des alten Getriebes keine Zweifel über die Vordiagnose aufkommen, insofern bereite Dich vor.....
Alles Gute in den Süden der sich wohl auch ähnlich wetterdurchmischt gibt wie hier auf der nördlichen Kugel.
Bernd
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: sirrendes Versirren...

Beitrag von mAARk »

Hallo Bernd, lange nix von dir gelesen!
bernd lehfeld hat geschrieben:Übrigens, beim näheren Betrachten liess der Zustand des alten Getriebes keine Zweifel über die Vordiagnose aufkommen, insofern bereite Dich vor.....
Welche Form nahm denn dieses "genauere Betrachten" an? Hast du es geöffnet und die Zähne begutachtet?
bernd lehfeld hat geschrieben:Alles Gute in den Süden der sich wohl auch ähnlich wetterdurchmischt gibt wie hier auf der nördlichen Kugel.
Hast recht, hier ist eine Woche Spätwinter, die nächste Frühsommer, dann wieder Winter. Frühling, meine Damen und Herren, fällt dieses Jahr aus, bzw. gibt sich etwas bipolar. :P

Ciao,
mAARk
*der zum G-Ölwechsel noch nicht gekommen ist*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich finde immer witzig in welchen maßstäben hier gedacht wird unbd das wort anfällig genutzt wird :lol:
wenn ich mir überlege dass 250tkm eigentlich mit jedem AMK drinsitzen, meines sogar jenseits der 400 liegt, unsere motoren eher in der regel 3-400tkm abspulen als 150-200 usw usw..da frag ich mich ernsthaft ob wir da nicht etwas verwöhnt sind :wink:
das was ich in sachen anfälligkeit zum AMK gehört habe, war ein ausschlagen der achswellen-sitze aufgrund des magnesiums aus dem das besteht
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
lungo

Beitrag von lungo »

Mike NF hat geschrieben:ich finde immer witzig in welchen maßstäben hier gedacht wird unbd das wort anfällig genutzt wird :lol:
wenn ich mir überlege dass 250tkm eigentlich mit jedem AMK drinsitzen, meines sogar jenseits der 400 liegt, unsere motoren eher in der regel 3-400tkm abspulen als 150-200 usw usw..da frag ich mich ernsthaft ob wir da nicht etwas verwöhnt sind :wink:
das was ich in sachen anfälligkeit zum AMK gehört habe, war ein ausschlagen der achswellen-sitze aufgrund des magnesiums aus dem das besteht
Gruß
der mike
Ist doch wohl nachvollziehbar Mike!
Hol Dir 'nen Opel, Ford oder was auch immer aus den späten 80ern, da hält zwar die Karosse nur noch der Dreck und evtl. 'n paar Aufkleber zusammen, aber die Technik pfunzt meistens einwandfrei!
Und bei unseren Hobeln? Karosse wunderbar aber die Technik hält nicht! :evil:

so long
Wolfgang




















Das der Audi bis zum Exitus im Schnitt 300TkM mehr gelaufen hat, interessiert ja wohl kaum jemanden, oder? Ausser vielleicht so'n paar Verrückte in so'nem seltsamen Übergangsforum welches auch länger hält als so manches Normal-Forum :twisted: :twisted: :twisted:
bernd lehfeld

Wettriges und Kugellagermässiges....

Beitrag von bernd lehfeld »

lieber Maark, kann ich Dir aus der französischen Capitale vermelden. Schlappe 15° gestern am Küchenfenster liessen die unten in der Avenue aufgereiten Räder in ihren Startblöcken verharren. Heute strampeln sie wieder ordentlich, gibt gerade eine kleine Regen-Verschnaufspause.
Das mit den 20 000 freiverfügbaren Rädern, alle 300 m ein Radbahnhof, scheint zu greifen, kurz vor Dem Grossen Ereignis, der Rugby-Weltcup, bei dem ja die Springbooks durchaus auch zu den Favoriten zählen werden.
Paris, das Eldorado der Bikers, der Skater und des ovalen Balls.
Heute alles eine Frage der "tendance"!
Ein bisschen weiter runter, am Seineufer, andere Tendenzen, das berühmte Programm "Paris Plage", mittlerweile international durchgespült, traten sich gestern die Eisverkäufer die Beine in den Bauch und das frisch installierte flottierende Schwimmbecken schaukelte in sich unberührt vor sich hin.
Nur die Boulespieler lassen einen entfernten Anisgeschmack zur Aperitifzeit verströmen, so die Nachrichten auf dem Schirm. Wenigstens ein Zipfel baskenmütziger Folklore! Fehlt nur das Baguette, und, mein letztes Gespräch mit meinem Bäcker bestätigte die Sache (1€ Aufschlag bei der Butter im letzten Monat), da stehen wir noch am Anfang, nachdem sie uns die Butter- und Getreideberge abgeklaubt haben, und das grüne Öl die Flächen zudeckt... .
Dies steht nun allerdings auf einem anderen Blatt.

Kommen wir zum Sirren. Damals haben sich sehr kompetente Forumsmitglieder zu meinem Sirren ausgedrückt, das dürfte ja noch im archivaren Bauch des alten Forums zu finden sein, und eine zeitweise beim AMK auftretende Legierungsproblematik, eine Materialermüdungsanfälligkeit, herausgestrichen. Das ist zu bestätigen und, da kann auch ich nur Mike beipflichten, doch ein wenig relativisieren! Bei meinem AMK, nach dem Herausrupfen, stellte sich ganz einfach heraus, dass ein Lager am "pignon" hin war, und wenn eins hin ist müssen alle raus. Mein sehr vertrauenswürdiger Mechaniker erklärte mir dazu, dass bei vielen Marken oft die Provenance, der Herkunftsort, der einzelnen Lager verschieden sein kann, die benutzten Legierungen dann ebenfalls, und die Verfallszeiten auch...
Das grosse Problem, für den Nichtspezialisten, der es nicht selber machen kann oder will, ist die Arbeitskostenfrage, die Reperatur an sich nicht kompliziert, aber der ganze Aufwand wird in der Regel nur bei recht neuen Aggregaten empfohlen....
Soweit mein Stand...
Ganz herzliche Grüsse ans Cap,
Bernd
Alles Gute, Bernd
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo!

Am Wochenende habe ich das G-Öl gewechselt. Das alte (originale) Öl war schon ziemlich dunkelbraun, und auch nicht mehr sehr klar.

Es waren auch ziemlich viele (meist messingfarbene) Späne auf dem Boden des Auffangbehälters zu sehen.

Ich habe nun mineralisches Castrol EP 75W-90 eingefüllt, und werde es ggf. nach ein paar Monaten als "Spülung" wieder abzapfen und dann das synth. TAF-X einfüllen.

Das Getriebe schaltet sich nun (noch) etwas besser als vorher, aber leider ist das "schleifende Singen" eher schlimmer geworden - z.B. von 80-110 km/h im 4. Gang unter Vollast sehr deutlich zu hören.

Was soll ich mir zu den Spänen denken? Garnix? :?

Siehe auch hier.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
proaudi

Beitrag von proaudi »

Hallo Mark,

wie ist die Geschichte mit deinem Audigetriebe ausgegangen; läuft es immer noch???

(Ich habe auch ein summendes Getriebe)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Ja, danke, das Getriebe meines AAR (Kennbuchstabe: ATR) erfreut sich, abgesehen von dem Singen, guter Gesundheit. Ich bin mittlerweile auch ein paar Male Langstrecke gefahren, so dass das Getriebe gut warmgelaufen ist, und das Singen ist definitiv nicht schlimmer geworden. Fast will ich sagen, es hat sich ein wenig gegeben - oder aber der Fahrer hat sich dran gewöhnt. :P

Der Wechsel auf das mineralische EP 75W-90 hat also anscheinend ein leichtes Singen provoziert, was aber (erstmal - holzklopf) nicht schlimmer wird. Die Lage scheint sich stabilisiert zu haben. :-)

Es schaltet sich auch nach wie vor sehr gut, insofern lasse ich das EP 75W-90 erstmal drin, und beobachte durch den Sommer und den nächsten Winter, wie's wird. Auf's synthetische TAF-X kann ich immer noch umsteigen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Späne

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi Maark,
in meinem 1T-TDI hatte ich damals ein problematisches Getriebe drin - schaltbar zuerst nur ab 2. Gang - später ab drittem.
Also raus damit - geöffnet und reingeguckt.

Das Öl hatte auch Späne drin - allerdings nicht nur das, sondern war auch das gesamte Öl Gold-Metallic.

Die Späne kommen meiner Meinung nach von den Ziehkeilen oder Synchronringen.
Die Ziehkeile sollten besser nicht wegbröseln -diese halten die Synchronringe in in der Position zu den Gängen, daß diese exakt reinflutschen.

Wenn die Ziehkeile wegbröseln, halten die die Synchronringe exakt in der Position, daß die Gänge nichtmehr reingehen... dann sind wir bei der Situation wie es mein TDI hatte.

Die Synchronringe/Ziehkeile werden dann besonders belastet, wenn man sich "verschaltet", bzw unsauber schaltet - genau dann kann auch mal ein Stückchen Zahn verlorengehen, der dann im Öl liegt.

Mit anderen Worten:
Solange bischen Krümelkram drinliegt, sich der Wagen sauber schalten läßt und das Öl an sich aber nicht Gold-Metallic aussieht, ist alles im grünen Bereich.

Das meine persönliche Erfahrung.

Das Problem mit zunehmenden GEtriebegeräuschen habe ich übrigens auch gerade - nur weiß ich ehrlich gesagt auch noch nichts schlaues.
Ich denke/befürchte, daß man außer Ölkontrolle und weghören, bis das Getriebe komplett schrott ist, nicht viel machen kann.

Wenn die Lager Spiel bekommen und die Getrieberäder nichtmehr fluchten - was will man machen??
Gruß Wisskop
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Späne

Beitrag von mAARk »

Wisskop hat geschrieben:Die Synchronringe/Ziehkeile werden dann besonders belastet, wenn man sich "verschaltet", bzw unsauber schaltet
Hmm, ja, ich muss gestehen, dass mir das gelegentlich schon mal passiert. Weil die Kupplung meines Audis erst relativ weit oben greift, also einen langen Leerweg hat, und weil auch die Schalthebelwege für meinen Geschmack relativ lang sind, habe ich die blöde Angewohnheit, die Kupplung schon ein Stück weit "kommen zu lassen", während der Schaltvorgang nocht nicht GANZ abgeschlossen ist - sonst fallen die Drehzahlen zu weit. Wenn nun die Synchronisierung schon gegriffen hat, aber der Gang noch nicht ganz drin ist, und die Kupplung anfängt zu greifen, schmeißt es mir den Gang mit einem hässlichen Krachen wieder raus.

Das mache ich natürlich nicht 10 mal am Tag, aber dann und wann kommt's schon mal vor. Ist ne bescheuerte Angewohnheit, ich weiß... :oops: Schimpfe dann immer auf mich selbst... :P

Aber das Öl, welches ich neulich abzapfte, war trotz dieser Angewohnheit nicht goldmetallisch gefärbt, sondern "alt-braun".

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Fleischkaesweck666

Re: Späne

Beitrag von Fleischkaesweck666 »

Wisskop hat geschrieben: Das Problem mit zunehmenden GEtriebegeräuschen habe ich übrigens auch gerade - nur weiß ich ehrlich gesagt auch noch nichts schlaues.
Ich denke/befürchte, daß man außer Ölkontrolle und weghören, bis das Getriebe komplett schrott ist, nicht viel machen kann.

Wenn die Lager Spiel bekommen und die Getrieberäder nichtmehr fluchten - was will man machen??
Gruß Wisskop
Da schlage ich mich auch gerade mit rum. Ich habe den Eindruck, dass es bei mir dann doch lauter geworden ist und jetzt überlege eine Extrem-Schraubing-Aktion durchzuführen um das ein- oder andere Lager zu tauschen. Bei mir müsste laut Diagnose das Getriebehauptlager am meisten Krach machen. Wahrscheinlich würde es bei mir auch noch ne Weile halten, aber ich will da nicht zu viel riskieren und habe keine Lust mit Geräuschen rumzufahren die man eher nem 40 Jahre alten Trolli-Bus zuordnen würde...
proaudi

Beitrag von proaudi »

Mark,
das freut mich, dass es deinem Getriebe wieder besser geht.

:}}

Ich habe meinem summenden AMK Getriebe etwa eine handvoll Molykode Fett, das ich noch im Keller hatte, reingedrückt und die Verschlussschraube wieder reingedreht..

Bin aber noch nicht viel gefahren. Aber vielleicht meine ich es nur, alles läuft "weicher".
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Hallo mAARk,
mittelfristig wirst du wohl nicht um eine Revision oder ein Tauschgetriebe rumkommen, als, naja, "unterstützende Interimslösung" kannst du aber auch noch das Getriebeöladditiv von LiquiMoly probieren. Wurde bei unseren Gebrauchtwagen bei Schaltproblemen und leichten Getriebegeräuschen neben dem Wechsel auf synthetisches GÖ eingesetzt und brachte tatsächlich in vielen Fällen eine Verbesserung, Auch bei meinem AKL hat sich das Zeug positiv bemerkbar gemacht, ein ganz leises Sirren ist zwar immer noch da, fällt aber nur auf wenn man wirklich darum weiß.
LM
Wir hatten die 20ml-Tube "Getriebeöl-Additiv", zum neueren "Gear-Protect " kann ich nichts sagen

Gruß
Helge

PS:
*bösermodusan*

Ansonsten hilft gegen penetrantes Singen auch Alkohol in entsprechender Dosierung-
von Harald Juhnke und Dean Martin hat man auch nix mehr gehört.....

*bösermodusaus*
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

es gab doch auchmal ein Molykote G - speziell für Getriebe...

Nur wenn da schon überall Spiel drin ist...??

Offensichtlich halten die Audi Getriebe nicht so lange, wie die Motoren...
Gruß Wisskop
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

fourbee hat geschrieben: *bösermodusan*

Ansonsten hilft gegen penetrantes Singen auch Alkohol in entsprechender Dosierung-
von Harald Juhnke und Dean Martin hat man auch nix mehr gehört.....

*bösermodusaus*
Tu pist ein pöser Purche, man ferfe tich zu Poten. :twisted: Aber recht hast du. :P

Übrigens: du meintest wohl James Dean? Der starb zwar im Autounfall, allerdings nicht wegen Alkoholkonsum, sondern wegen Fahrfehler des Unfallgegners.

Dean Martin lebte bis 1995, war zwar Sänger, aber starb weder vom Alk., noch im (singenden) Auto.

Ciao,
mAARk
*der den Gedanken gut findet, Bier als Getriebeschmiermittel zu nehmen* 8)
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

mAARk hat geschrieben:
fourbee hat geschrieben: *bösermodusan*

Ansonsten hilft gegen penetrantes Singen auch Alkohol in entsprechender Dosierung-
von Harald Juhnke und Dean Martin hat man auch nix mehr gehört.....

*bösermodusaus*
Tu pist ein pöser Purche, man ferfe tich zu Poten. :twisted: Aber recht hast du. :P

Übrigens: du meintest wohl James Dean? Der starb zwar im Autounfall, allerdings nicht wegen Alkoholkonsum, sondern wegen Fahrfehler des Unfallgegners.

Dean Martin lebte bis 1995, war zwar Sänger, aber starb weder vom Alk., noch im (singenden) Auto.

Ciao,
mAARk
*der den Gedanken gut findet, Bier als Getriebeschmiermittel zu nehmen* 8)
Hallo ehrwürdiger mAARk,
gerechter Bewacher der Ehre amerikanischer Künstler, Bild
darf ich meinen unwürdigen Körper wieder aus dem Staub erheben? Bild

Ich meinte schon Dean Martin, irgendwie hab ich den immer leicht betüdelt in Erinnerung, anscheinend falscher Eindruck.
Sorry, Dean.

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Mensch, Helge, ich wusste bloß nicht, worauf du mit Dean Martin hinauswolltest, und hab halt kurz bei Wikipedia seine Biografie und auch die vom James Dean nachgelesen.

(Weil ich deine pöse Pemerkung eigentlich zum Kugeln lustig fand, aber sie halt nicht ganz einordnen konnte... :? )

Und das macht mich nun zum ehrwürdigen, gerechten Bewacher der Ehre amerikanischer Schauspieler? Und wirft deinen unwürdigen Körper in den Staub?

Sachmal, passt's noch?

Wird bei euch etwa Winter?

Na, dann kann ich mich ja mal wieder warm anziehen, bevor ich ins Forum gehe... :roll:

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

mAARk hat geschrieben:Mensch, Helge, ich wusste bloß nicht, worauf du mit Dean Martin hinauswolltest, und hab halt kurz bei Wikipedia seine Biografie und auch die vom James Dean nachgelesen.

(Weil ich deine pöse Pemerkung eigentlich zum Kugeln lustig fand, aber sie halt nicht ganz einordnen konnte... :? )

Und das macht mich nun zum ehrwürdigen, gerechten Bewacher der Ehre amerikanischer Schauspieler? Und wirft deinen unwürdigen Körper in den Staub?

Sachmal, passt's noch?

Wird bei euch etwa Winter?

Na, dann kann ich mich ja mal wieder warm anziehen, bevor ich ins Forum gehe... :roll:

Ciao,
mAARk
Gaaaanz locker, mAARk, alles cremig.
Ich war in keinster Weise angefressen oder stinkig, zugegeben, wenn ich mir meine Antwort so ansehe könnte man es so auslegen, war aber wirklich nicht so gemeint.
Aber wenn man halt so pöse und uberrachend zu Poten gechleudert wird..... ;)

Bild

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

*FREU*

Und ich dachte schon: wat is nu? So kenne ich Helge doch gar nicht... :roll:

Habe schlicht nicht geschnallt, dass du dich mit dem staubigen Boden auf meine Chleuderei beziehst... :oops: Danke für die (Auf-)Klärung.

Erleichterten Gruß,
mAARk
*der letzthin viel dünnes Fell im Forum sieht*
(und selber erst gerade frisch aus der Winterdepro kommt :-( )
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
lasda
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 73
Registriert: 08.05.2007, 21:30
Wohnort: Coburg

Beitrag von lasda »

Hallo,

muß den Thread mal aus der Versenkung holen.

Habe jetzt ca. seit einem Monat auch ein singendes Geräusch aus dem Getriebe meines 88ers Avants, war aber eigentlich nur im Fahrberieb zu hören. Sobald ausgekuppelt wurde war nichts mehr zu hören.

Meine Vermutung Ausrücklagerm wie auch bei den E30.

Habe das Ausrücklager heute getauscht, Geräusch ist aber immernoch da.

Habe leider erst jetzt die Suche bemüht, und einige ähnliche Beschreibungen gefunden.

Ist das Geräusch also mehr oder weniger Normal und würde sich nur mit dem Tausch des Nadellagers beheben lassen?

mfg
proaudi

singendes Getriebe AMK

Beitrag von proaudi »

Audi 100 2.0 285.000km 1989
Hallo,
kurzum,habe das singende Getriebe vor 4 Monaten getauscht.

Das singen war genauso, unter Last und den Berg runter bei Schub war ein Singen. Die AMK sollen da anfällig sein.
Mein Schrauber meinte auch etwas von einem Nadellager, das da defekt sein soll.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Mir scheint, es gibt eine ganze Reihe von möglichen Ursachen für Getriebegeräusche, die sich per Ferndiagnose nur sehr schwierig voneinander unterscheiden lassen. Ausrücklager, Nadellager, Hauptlager, Differenzial, etc. p.p.

Das ATR in meinem AAR ist mittlerweile (272 tkm) noch etwas lauter geworden, ein Rauschen / Schleifen bei niedrigen Drehzahlen im 2. und 3. Gang, aber schaltet sich noch immer gut, insofern lasse ich es erstmal, wie es ist.

Die Zusätze, die Helge hier oben beschreibt, habe ich hier in ZA leider noch nicht gefunden.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
lasda
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 73
Registriert: 08.05.2007, 21:30
Wohnort: Coburg

Beitrag von lasda »

Naja dann werd ich das Getriebe wohl nochmal rausmachen müssen.

Bei mir macht sich das Geräusch wie folgt bemerkbar.

Beim Beschleunigen so ab dem 3. Gang.

Am deutlichsten hört man das Geräusch im Schubbetrieb also bei Gaswegnahme ( Klar ist ja dann auch kein Motorengeräusch mehr da)

Wnn man rollt und die Kupplung tritt ist kein Geräusch mehr zu hören, daher auch meine Vermutung mit dem Ausrücklager..

Dann werd ich mich mal auf die Suche nach einem Getiebe machen oder einem guten Instandsetztungsbetrieb.

mfg
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2876
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo,

ich zitiere mich mal aus einem kürzlichen Post
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... hlight=amk
Gerhard hat geschrieben:Gude,

fast normal beim AMK, vor allem bei überwiegend Kurzstrecke halten die lt. Angaben mancher User leider nicht lang.

Anfangs rauscht es so komisch bei Lastwechseln und Belastung, z.B. wenn man relativ untertourig am Berg rausbeschleunigt.
Mit den Jahren wird das immer lauter. Am besten lässt sich das Geräusch vergleichen mit einer Fahrt auf unterschiedlich nassen Fahrbahnbelägen und dem damit verbunden "Rauschgeräusch" der Radkästen. Anfangs dachte ich immer, dass die Schaltmanschette kaputt ist und man so die Straßengeräusche hört :roll:

Meiner macht das schon, seit ich ihn mit 70tkm 1996 gekauft hatte :roll:
Derzeit habe ich 314tkm drauf, allerdings überwiegend BAB und Langstrecke!

Bei mir steht demnächst ein Getriebetausch an, dann wird auf ein gutes altes und schweres 016er Getriebe umgerüstet :b

Die 012er Neubau-Leichtgewichtgetriebe wie AMK AXG usw. sollen wegen der besonderen Aluminium/Magnesium-Ketlegierungsgehäuse unwiederbringlich kaputt gehen.
Wenn ich mal Lust habe, wird mein altes AMK komplett zerlegt und die Ursache des rauschens abschließend untersucht. Denn das Problem ist derzeit immer das "Hörensagen" und die Schauderberichte von AMK-Fahrern, dessen Getriebe schon bei etwas über 100tkm total kaputt sind :?
Nichts genaues weiß man nicht ;)

Grüße

Gerhard

Im Übrigen kommt das Getriebe nächste Woche raus und wird durch ein MC Fronti Getriebe ersetzt (is länger, und nach 10 Jahren endlich Ruhe) 8)

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Selbst-Doku Wiki => https://audi100.selbst-doku.de
Seit 10/25 auch unter meiner Flagge https://audi100-online.de (rekonstruiert)
Antworten